Donnerstag, 26. September 2024
9:30- 16:30 Uhr, RPI Mainz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Mainz
Leitung:
Dozent:innen:
Der Tod gehört zum Leben. Schüler:innen und Lehrer:innen erleben Sterben und Tod vertrauter Menschen. Im Fach Evangelische Religion begegnet uns das Thema aus der Lebenswelt der SuS, der Schule und in den Themen des Lehrplans immer wieder in vielfältiger Weise.
Beim Lehrkräfte-Tag 2024 wollen wir uns dem Thema praktisch nähern. Wie finde ich gute Zugänge zu einem, für so manchen, schwierigen Thema? Die Bestattungskultur sagt viel über den Wandel unserer Vorstellungen vom Sterben und Tod. Der Friedhof kann sich uns als Lernort erschließen.
Was tun, wenn ein Schüler oder die Kollegin verstirbt?
Was hilft uns bei den existentiellen Fragen des Lebens?
Mit einem Spirituellen Impuls beginnend, steht ein Vortrag zu den Veränderungen in der Bestattungskultur und den Herausforderungen und Möglichkeiten mit der Begegnung des Themas in der Schule im Mittelpunkt des Vormittags.
Workshops am Nachmittag nehmen die altersgemäßen Zugangsmöglichkeiten auf und bieten die Möglichkeit, sich schulformspezifisch oder themenorientiert weiteren Aspekten des Themas zu nähern.
Eine Kooperation des RPI Mainz mit dem Schulreferat der Kirchenkreise an Nahe und Glan, Obere Nahe, Simmern-Trarbach und Trier.
Am Lehrkräftetag können Sie am Nachmittag einen Workshop besuchen. Nach Ihrer Anmeldung zum Lehrkräftetag erhalten Sie außer der Anmeldebestätigung eine weitere Mail (nach Anmeldeschluss), in der Sie mehr Informationen zur Einwahl in die Workshops erhalten.
Workshop 1 „Lernort Friedhof“- Erkundung
Friedhöfe spiegeln die Geschichte einer Stadt und auch die Geschichte der Bestattungskultur. Wer sich die Zeit nimmt genauer hinzusehen, entdeckt auf dem Friedhof interessante Zeichen und Symbole, mithin einen Lernort für das Leben und die Grenzen des Lebens.
Den Mainzer Hauptfriedhof, der u.a. für seine gut erhaltenen Grabmale aus dem 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bekannt ist, werden die Teilnehmer*innen beispielhaft als Lernort begehen und untersuchen. Welche traditionellen und modernen Symbole und Zeichen enthalten die Grabsteine? Welche Veränderungen in der Bestattungskultur lassen sich ablesen? Und: Wie können Friedhöfe als Lernorte in Stadt- oder Kirchenführungen und in der Arbeit mit, von und für Kinder(n) und Jugendliche(n) interessant und anregend präsentiert werden? Ausgehend von diesen und anderen Fragen werden friedhofspädagogische Ideen für außerschulische Lerngänge entwickelt.
Leitung: Stephan Da Re, Schulpfarrer Carl-von-Ossietzky- Schule Wiesbaden
Workshop 2 „Tod und Sterben als Thema in der Grundschule“
In diesem Workshop soll bedacht werden, wie Tod und Sterben angemessen mit Grundschulkindern thematisiert werden kann. Anhand von ausgewählten Unterrichtsbausteinen und der Multimediaplattform relithek.de werden wir gemeinsam über Möglichkeiten, Grenzen und Stolpersteine nachdenken.
Leitung: Sandra Abel, RPI Frankfurt
Workshop 3 Sek II: „Menschen zum Sterben helfen? Sterbehilfe und assistierter Suizid in der Diskussion. Didaktische und ethische Impulse“
In den vergangenen Jahren wurde intensiv über die Gesetzeslage zur Sterbehilfe in Deutschland diskutiert. Für die einen ist Sterbehilfe ein Gebot der menschlichen Autonomie, für die anderen ein unzulässiger Eingriff in das gottgeschenkte Leben. Im Seminar werden Unterrichtsideen und aktuelle Materialien zum Thema (Sek II) vorgestellt und gemeinsam besprochen. Dabei lassen sich Bezüge zu allen Konkretionen des „Themenbereichs Ethik“ im Lehrplan für die Oberstufe herstellen.
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Workshop 4 „Wenn der Tod in die Schule kommt“
Im Schulalltag erleben wir immer wieder, dass LuL oder SuS sterben. Wie kann mit dem Tod und der Trauer im Schulalltag umgegangen werden und wo findet sie ihren Platz in der Schulkultur? Im Workshop gibt es Informationen zum Umgang mit Trauer, Praxisbeispiele des Umgangs mit dem Tod in unterschiedlichen Schulformen, so wie die Möglichkeit des Erprobens von Abschiedsritualen.
Leitung: Sabine Richter, Schulreferat Bad Kreuznach