Zur Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrer gehört wesentlich die Religionspädagogik in Schule und Gemeinde. In der EKHN wird sie gemeinsam vom Theologischen Seminar der EKHN in Herborn und vom RPI der EKKW und EKHN verantwortet.
Die Ausbildung beginnt mit einem mehrmonatigen Praktikum in einer Schule (möglichst gemeindenah und Primarstufe). Eine erfahrene Lehrkraft begleitet eine Vikarin oder einen Vikar als Mentorin oder Mentor. Im Seminar werden religionspädagogische Grundlagen erarbeitet, besonders in den Bereichen Konzeption, Didaktik, Rollenklärung, Eigen- und Fremdwahrnehmung und Recht. Die Ausbildung basiert auf dem Konzept der Kompetenzorientierung.
Die Begleitung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter des RPI hat ihren Schwerpunkt in der Reflexion der Unterrichtspraxis. Neben Studientagen zu Themen wie Kompetenzorientierung, heterogenen Lerngruppen oder Konfirmandenarbeit gehören dazu regelmäßige Regionalnachmittage: Hier stehen der kollegiale Austausch, die Erweiterung der religionspädagogischen Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz sowie die Erarbeitung neuer Unterrichtselemente und -methoden im Vordergrund.
Pädagogisches Arbeiten gehört zum Berufsbild von Pfarrerinnen und Pfarrern. Ihr Dienstauftrag sieht in der Regel die Erteilung von Religionsunterricht vor, für den sie im Rahmen des Religionspädagogischen Praktikums im Vikariat ausgebildet werden. Die Ausbildung beinhaltet Hospitationen und eigene Unterrichtspraxis an einer Praktikumsschule (Grundschule oder Sekundarstufe I), Begleitung durch eine Schulmentorin oder einen Schulmentor, Seminarwochen im Ev. Studienseminar Hofgeismar, beratende Unterrichtsbesuche durch die Studienleiterin bzw. den Studienleiter des RPI sowie Studiennachmittage in Kleingruppen. Abgeschlossen wird sie mit einer Lehrprobe und der schriftlichen Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (Katechese).
Die religionspädagogische Ausbildung wird gemeinsam vom RPI und dem Evangelischen Studienseminar der EKKW in Hofgeismar verantwortet und organisiert. Neben der Begleitung der Vikarinnen und Vikare gehört dazu auch ein Einführungstag für Schulmentorinnen und Schulmentoren.
Dr. Jochen Walldorf
Sekundarstufe II / Abitur
RPI Gießen
0641-79496-33
jochen.walldorf@rpi-ekkw-ekhn.de
Beate Wiegand
Vikarsausbildung / Grundschule
Zentrale Marburg
06421-969-113
beate.wiegand@rpi-ekkw-ekhn.de
Dr. Gerhard Neumann
Regionalstelle Marburg
Schulpraktikum Vikariat EKKW
06421-969-233
gerhard.neumann@rpi-ekkw-ekhn.de