- Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update
Interreligiöser Fachtag der ALPIKA-Institute 29 Januar 2024
- Christ:in-Sein will gelernt sein,
oder: Anmerkungen zur Bedeutung religöser Bildung
- Konfi-Zeit bewegt.
Perspektiven der Konfi-Arbeit im Reformprozess der EKKW
- Dialogisches Lernen
im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule
- Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Anforderungen für interreligiöse Lernprozesse
- Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit
- Kinder und Jugendliche im Stress - Die psychischen Folgen der Pandemie.
Warum und wie Schulseelsorger*innen und Lehrkräfte viel zur Unterstützung beitragen können.
- Religionsunterrichte in Deutschland / Dokumentation
jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke
- Digitales Lernen
Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und der EKHN zu RU und KA
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Hessen
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Rheinland-Pfalz
- Tipps und Tricks
zur Aktivierung im Online-Unterricht
- Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation
Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eiune Zwischenbilanz
- Religionsunterricht
gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat
- Auf der Höhe der Zeit?!
RPI-Broschüre mit Befunden und Perspektiven der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit in EKD und EKHN
Interreligiöse Konzepte im Gespräch - ein Update
Dokumentation des Interreligiösen Fachtages der ALPIKA-Institute Januar 2024
Einmal im Jahr findet ein Fachtag für Interreligiöses Lernen in Kooperation des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RPI der EKKW und EKHN) mit dem Comenius-Institut Münster – evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V. – für die Studienleiter*innen der ALPIKA-Institute und die Schulreferent*innen statt. Die diesjährige Online-Tagung am 29. Januar widmete sich dem Thema: Interreligiöse Konzepte im Gespräch – ein Update.
Christ:in-Sein will gelernt sein, oder: Anmerkungen zur Bedeutung religöser Bildung
Vortrag von Prof. Dr. Bernd Schröder, Göttingen, im Rahmen der Einführung von Dr. Anke Kaloudis als Direktorin des RPI von EKKW und EKHN am 21.11.2023
Der Vortrag benennt gegenwärtige Herausforderungen für die religiöse Bildung, die sich sowohl aus der gesellschaftlichen Infragestelltung des Religionsunterrichts aber auch aus der Wahrnehmung speisen, dass die Institution Kirche die religiöse Bildung in ihren internen Reformprozessen weitgehend vernachlässigt. Demgegenüber betont Bernd Schröder, dass von einem guten Religionsunterricht beide profitieren: Die Kirche mit einer großen Kontaktfläche in die Gesellschaft und die Gesellschaft durch eine Kirche, die sich nicht von öffentlichen Bildungsgeschehen abschottet, sondern sich konstruktiv einbringt.
Konfi-Zeit bewegt. Perspektiven der Konfi-Arbeit im Reformprozess der EKKW
von Achim Plagentz und Katja Simon
Die neueste EKD-Untersuchung zur Kirchenmitgliedschaft attestiert der Konfirmation und der Konfi-Zeit eine sehr hohe Bedeutung für die religiöse Sozialisation der Kirchenmitglieder. Die ersten Ankündigungen zur dritten bundesweiten Studie zur Konfi-Arbeit (Hochschulen Berlin und Ludwigsburg) nähren die Erwartung, dass eine zeitgemäße Konfi-Arbeit bei den Jugendlichen Früchte trägt.
In dem Papier blicken die Konfi-Studienleitungen des RPI vor dem Hintergrund solcher empirischen Einsichten, der Fachdiskussion und den Wahrnehmungen in der eigenen Landeskirche auf Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit in der EKKW.
Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht der Berufsschule
verantwortlich: Carolin Simon-Winter und Kristina Augst
Religionsunterricht an beruflichen Schulen wird seit vielen Jahrzehnten nicht in religiös homogenen Lerngruppen, sondern in der pluralen Zusammensetzung der Schüler*innenschaft erteilt. Die Lernsituation des BRU reflektiert die multi-religiöse und multi-säkulare Gesellschaft. Die Vielfalt innerhalb der Lerngruppe ist Lernanlass wie Lernmöglichkeit. Bewährt hat sich für diese Form des Unterrichts das „Dialogische Lernen“
- Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Anforderungen für interreligiöse Lernprozesse
Verantwortlich:
Dr. Anke Kaloudis, RPI der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Frankfurt
Dr. Juliane Ta Van, Comenius Institut, Münster
Dokumentation des Fachtages für Interreligiöses Lernen am 30.- 31.01.23 in Kooperation des Comenius-Institutes Münster und des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Download
- Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit
Autor*innen
Dr. Kristina Augst, Dr. Anke Kaloudis, Dr. Gerhard Neumann und Anke Trömper
Download
- Kinder und Jugendliche im Stress. Die psychischen Folgen der Pandemie.
Warum und wie Schulseelsorger*innen und Lehrkräfte viel zur Unterstützung beitragen können
Autorin:
Christine Weg-Engelschalk, Studienleiterin für Schulseelsorge im RPI der EKKW und der EKHN
Download
- Religionsunterrichte in Deutschland –
jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke
Autorinnen:
Dr. Anke Kaloudis, RPI der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Frankfurt
Dr. Juliane Ta Van, Comenius Institut, Münster
Download
- Digitales Lernen
Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und der EKHN zu
RU und KA
Autor*innen:
Dr. Kristina Augst, Susanne Gärtner, Dr. Julia Gerth, Uwe Martini,
Dr. Achim Plagentz, Anita Seebach und Katja Simon
Download
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Hessen
Autorin: Susanne Gärtner, RPI Mainz
Mitwirkende: Dr. Julia gerth, RPI Fritzlar und Birgitt Neukrich, RPI Fulda
Download
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Rheinland-Pfalz
Autorin: Susanne Gärtner, RPI Mainz
Mitwirkende: Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar, Birgitt Neukirch, RPI Fulda
Download
Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation
Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eiune Zwischenbilanz
Download
Religionsunterricht –
gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat
Gute Gründe für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – Eine Argumentationshilfe
Download