- Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Anforderungen für interreligiöse Lernprozesse
- Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit
- Kinder und Jugendliche im Stress - Die psychischen Folgen der Pandemie.
Warum und wie Schulseelsorger*innen und Lehrkräfte viel zur Unterstützung beitragen können.
- Religionsunterrichte in Deutschland / Dokumentation
jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke
- Digitales Lernen
Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und der EKHN zu RU und KA
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Hessen
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Rheinland-Pfalz
- Tipps und Tricks
zur Aktivierung im Online-Unterricht
- Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation
Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eiune Zwischenbilanz
- Religionsunterricht
gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat
- Auf der Höhe der Zeit?!
RPI-Broschüre mit Befunden und Perspektiven der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit in EKD und EKHN
- Religiöse Bildungsbiografien ermöglichen
Anforderungen für interreligiöse Lernprozesse
Verantwortlich:
Dr. Anke Kaloudis, RPI der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Frankfurt
Dr. Juliane Ta Van, Comenius Institut, Münster
Dokumentation des Fachtages für Interreligiöses Lernen am 30.- 31.01.23 in Kooperation des Comenius-Institutes Münster und des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Download
- Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit
Autor*innen
Dr. Kristina Augst, Dr. Anke Kaloudis, Dr. Gerhard Neumann und Anke Trömper
Download
- Kinder und Jugendliche im Stress. Die psychischen Folgen der Pandemie.
Warum und wie Schulseelsorger*innen und Lehrkräfte viel zur Unterstützung beitragen können
Autorin:
Christine Weg-Engelschalk, Studienleiterin für Schulseelsorge im RPI der EKKW und der EKHN
Download
- Religionsunterrichte in Deutschland –
jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke
Autorinnen:
Dr. Anke Kaloudis, RPI der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Frankfurt
Dr. Juliane Ta Van, Comenius Institut, Münster
Download
- Digitales Lernen
Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und der EKHN zu
RU und KA
Autor*innen:
Dr. Kristina Augst, Susanne Gärtner, Dr. Julia Gerth, Uwe Martini,
Dr. Achim Plagentz, Anita Seebach und Katja Simon
Download
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Hessen
Autorin: Susanne Gärtner, RPI Mainz
Mitwirkende: Dr. Julia gerth, RPI Fritzlar und Birgitt Neukrich, RPI Fulda
Download
- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Rheinland-Pfalz
Autorin: Susanne Gärtner, RPI Mainz
Mitwirkende: Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar, Birgitt Neukirch, RPI Fulda
Download
Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation
Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eiune Zwischenbilanz
Download
Religionsunterricht –
gemeinsame Verantwortung von Kirche und Staat
Gute Gründe für den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen – Eine Argumentationshilfe
Download