KONFIRMANDENARBEIT

Gute Aussichten - Fachtag Konfi-Arbeit 2024

Die neue bundesweite Studie zur Konfi-Arbeit - Anstöße für die Zukunft - 27. Juni 2024 - Online

Die Veranstaltung


Erste Berichte über die dritte bundesweite Studie zur Konfi-Arbeit geben Anlass zur Einschätzung, dass die Konfi-Arbeit auf einem guten Weg ist. Auch die jüngste Mitgliedschaftsuntersuchung der EKD weist auf die hohe Bedeutung der Konfi-Zeit für die religiöse Sozialisation hin. Daraus ergeben sich Fragen: Worauf wird künftig zu achten sein? Welche Impulse benötigt die Konfi-Arbeit gerade vor dem Hintergrund gegenwärtiger Reformprozesse der Kirche?
Am Fachtag wurden die aktuellen empirischen Einsichten präsentiert.
In Workshops wurde der Frage nachgehen, welche Bedeutung dies für die weitere Entwicklung der Konfi-Arbeit in unseren beiden Landeskirchen haben kann und einzelne Fragestellungen der Studie zur Konfi-Arbeit der Zukunft vertieft.

 


Der Ablauf

09:00          Video-Meeting geöffnet
                   Ankommen & Technik-Chek

09:30          Begrüßung / Einstimmung
                   Einstieg ins Thema

10:00          Vortrag und Diskussion
                   Prof. Dr. Wolfgang Ilg,

                   Ludwigsburg

11:25          Einteilung der
                   Workshops

11:30          Pause

11:45          Workshops I

12:45          Mittagspause

13:45          Workshops II

14:45          Abschlussplenum

Ende: 15:00

Kontakt

Leitung:
Dr. Achim Plagentz
Katja Simon

Rückfragen:
achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de 


Der Hintergrund

Der Fachtag wird durchgeführt vom
RPI der EKKW und der EKHN
im Auftrag der Arbeitsfeldkonferenz Konfi-Arbeit der EKHN
In der Arbeitsfeldkonferenz Konfi-Arbeit der EKHN (AFK KA) treffen sich die Zentren und Einrichtungen der EKHN, die landeskirchenweit Angebote für die Konfi-Arbeit anbieten. Neben ihren Netzwerktreffen führt die AFK KA einmal im Jahr einen Fachtag durch, der offen ausgeschrieben wird.

Bericht


Nach dem die sechste EKD-Mitgliedschaftsuntersuchung die hohe Bedeutung der Konfi-Zeit für die Einstellung evangelischer Menschen zu Glaube und Religion aufgezeigt hat, passt es gut, dass in diesem Sommer die Ergebnisse der dritten bundesweiten Studie zur Konfi-Arbeit erscheinen.

Bei unserem Online-Fachtag wurden deren Einsichten durch Wolfgang Ilg «aus erster Hand» präsentiert.

mehr lesen


Als Hauptreferent konnten wir einen der Verantwortlichen der bundesweiten Studie gewinnen . Wolfgang Ilg war auch schon bei den ersten beiden Konfi-Studien intensiv beteiligt und knnte uns die Ergebnisse aus allererster Hand präsentieren.   


Dokumentation des Fachtages auf diesem Padlet


Die Workshops


1. Aussichten für die Konfi-Arbeit in der EKHN
Welche Folgerungen lassen sich aus den Ergebnissen der Studie für die Struktur und die Förderung der Konfi-Arbeit ziehen? Wie verhält sich das zu den Reformplänen in der EKHN? Welche Ressourcen braucht es zukünftig?
Leitung: Dr. Achim Plagentz, Studienleitung RPI, Marburg

2. Aussichten für die Konfi-Arbeit in der EKKW
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der Studie für die Konfi-Arbeit, z.B. in den Kooperationsräumen der EKKW? Wie kann eine Unterstützung auf Kirchenkreisebene aussehen? Wie wird für die Konfi-Zeit geworben?
Leitung: Katja Simon, Studienleitung RPI, Marburg

3. Digitale Medien in der Konfi-Zeit
„Und jetzt raus mit euren Handys“ Keine Angst vor der Technik, das machen die Konfis! Sie nutzen ihre Handys in den Konfistunden zum Geschichten erzählen, machen bei Umfragen mit, schreiben Gebete oder drehen Videos. Und das Gute: Technisches Wissen ist für Pfarrer:innen nicht nötig. Daher keine Angst, das machen die Konfis – und es kommt was dabei heraus und sie haben richtig Spaß dabei.
Leitung: Lutz Neumeier, Medienpädagoge, Social-Media-Pfarrer der EKHN

-----------------------------------------

4. Partizipation von Teamer*innen in der Konfiarbeit
Wie können Teamer*innen in der Konfiarbeit beteiligt werden? Welche Rahmenbedingungen und Strukturen braucht es?
Inwiefern ist eine Grundqualifizierung hilfreich und welchen Mehrwert haben wir als EKHN und ganz persönlich?
Diese Fragen werden wir im Workshop erörtern und es bleibt Zeit für Austausch und Fragen.
Leitung: Simone Reinisch, Zentrum Bildung der EKHN Fachbereich Kinder und Jugend
Malvina Schunk,  EJHN Jugendbildungsreferentin

5. i-konf: Feedback zur eigenen Konfi-Arbeit
Das Online-Tool mit dem die Konfi-Studie durchgeführt wurde, steht Gemeinden auch zur eigenen Nutzung zur Verfügung - kostenlos! Ohne großen Aufwand lassen sich damit die Erwartungen der Konfis abfragen oder Rückmeldungen auf die abgelaufene Konfi-Zeit einholen. In dem Workshop wird i-konf vorgestellt und in die Nutzung eingeführt.
Leitung: Manuela Hees, PH Ludwigsburg

6. Konfi-Arbeit in Kooperation - Modelle
Die Konfi-Arbeit wird zunehmend in die Kooperation benachbarter Gemeinden einbezogen. Welche Modelle gibt es dafür bisher? Worauf ist bei der Konzeptentwicklung zu achten? In dem Workshop stellen wir erprobte Modelle der Kooperation vor und besprechen deren Vor- und Nachteile. 
Leitung: Dr. Achim Plagentz & Katja Simon, RPI Marburg