KONFIRMANDENARBEIT

Kirchenfern und doch dabei - Fachtag Konfi-Arbeit 2023

Konfi-Arbeit in herausfordernden Zeiten - 11. Oktober 2023 - RPI Frankfurt

Die Veranstaltung

Rückläufige Mitgliederzahlen und die Alterung der Gesellschaft lassen auch die Zahl der Konfirmand*innen sinken. Gleichzeitig wird es – regional unterschiedlich – mancherorts auch schwieriger, getaufte Jugendliche zur Teilnahme an der Konfi-Zeit zu motivieren. Wie kann sich die Konfi-Arbeit auf die veränderte Lage einstellen? Wie kann sie Jugendliche neu ansprechen? Braucht es gar alternative Formen zur Konfirmation?

Der Fachtag der Arbeitsfeldkonferenz Konfi-Arbeit will in einem Vortrag und anschließender Diskussion die Perspektiven des Themas erörtern. Irmela Redhead vom PTI Hamburg bringt dazu Erfahrungen aus der Nordkirche ein. In Workshops werden einzelne Fragestellungen vertieft und praktische Ansätze, zum Beispiel zur Einladung und Werbung für die Konfi-Zeit präsentiert.

Der Ablauf

09:30          Ankommen

10:00          Begrüßung

10:15          Vortrag und Diskussion
                   Irmela Redhead,

                   Hamburg

 12.00          Einteilung der
                   Workshops

12:15          Mittagessen

13:00          Workshops I

14:00          Pause

14:15          Workshops II

15:15          Abschlussplenum

Ende: 15:30

Ort und Anmeldung

Veranstaltungsort:
RPI Frankfurt
Rechneigrabenstr. 10
60311 Frankfurt

Leitung:
Dr. Achim Plagentz
Katja Simon

Rückfragen:
achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de 
vor Ort:
frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de 

Anmeldung


Der Hintergrund

Der Fachtag wird durchgeführt vom
RPI der EKKW und der EKHN
im Auftrag der Arbeitsfeldkonferenz Konfi-Arbeit der EKHN
In der Arbeitsfeldkonferenz Konfi-Arbeit der EKHN (AFK KA) treffen sich die Zentren und Einrichtungen der EKHN, die landeskirchenweit Angebote für die Konfi-Arbeit anbieten. Neben ihren Netzwerktreffen führt die AFK KA einmal im Jahr einen Fachtag durch, der offen ausgeschrieben wird.

Workshops

1. Einladung zur Konfi-Zeit
Wie zur Konfi-Zeit zeitgemäß und öffentlichkeitswirksam eingeladen werden? In diesem Workshop werden Werbeideen vorgestellt und ausprobiert!
Irmela Redhead

2. Voraussetzungsfreie Didaktik
In der Konfi-Zeit müssen Inhalte und Ziele der Lernprozesse auch auf „kirchenferne“ Jugendliche hin ausgerichtet sein. Welche neuen didaktischen Entscheidungen sind zu fällen und wie gelingt es, bewährte Methoden zu erneuern?
Prof. Dr. Thorsten Moos

3. Voraussetzungsfreie Konfirmation?
Gemeinhin gilt die Konfirmation als Bestätigung der Taufe. Wie aber geht man damit um, wenn konfessionslose Jugendliche an der Konfi-Zeit teilnehmen? Werden sie sich auch künftig taufen lassen müssen oder wird sich eine alternative Form (Segensfeier) etablieren? Ist auch eine Konfirmation ohne vorherige Taufe denkbar? Im Workshop werden Alternativen erörtert und diskutiert.
Dr. Achim Plagentz

4. Früher anfangen: Konfi3 bzw. KU 3/8
Umso früher ein intensiver Kontakt zu Kirche stattfindet, umso besser für die Konfi-Zeit. Der Ansatz Konfi 3 (bzw. KU3/8) lässt die Konfi-Zeit bereits im Grundschulalter beginnen. Im Workshop wird ein Praxisbeispiel vorgestellt.
Anke Thürigen

 

Die Referent*innen


Irmela Redhead
Vortrag und Workshop
Beauftragte für Konfirmandenarbeit
PTI der Nordkirche, Hamburg
Irmela.Redhead@pti.nordkirche.de 


Dieter Dersch
Workshop
Pfarrer, Stabsstelle Kommunikation der EKKW, Kassel
Dieter.Dersch@ekkw.de


Prof. Dr. Thorsten Moos
Workshop
Professor für Religionspädagogik am Theol. Seminar der EKHN, Herborn
Moos@theologisches-seminar-herborn.de


Achim Plagentz
Leitung und Workshop
Studienleiter Konfi-Arbeit am RPI der EKKW und der EKHN, Marburg
achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de


Katja Simon
Leitung und Workshop
Studienleiterin Konfi-Arbeit am RPI der EKKW und der EKHN, Marburg
katja.simon@rpi-ekkw-ekhn.de


Anke Thürigen
Workshop
Gemeindepädagogin im Kooperationsraum Vorderes Weschnitztal, Mörlenbach
Anke.Thuerigen@ekhn.de