Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 7 / März 2017
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


"Das war doch nicht nötig", eine typische Reaktion auf ein Geschenk für ein besonderes Engagement oder als Rückmeldung auf eine besondere Aufmerksamkeit. "Das war doch nicht nötig", schmälert die Freude über das gemachte Geschenk.

Vor einiger Zeit saßen wir zusammen - eine Gruppe von Leuten, die vor 40 Jahren gemeinsam Abitur gemacht haben. Natürlich sprachen wir viel über die gemeinsam verbrachte Schulzeit, den einen oder anderen Streich - aber auch, was so aus uns geworden ist. Einige aus der Gruppe hatten für den Organisator des Treffens ein kleines Dankeschön vorbereitet. Das war ihm aber sichtlich unangenehm. "Das war ich doch nicht nötig. Das war ich doch nicht alleine." "Da kommen andere zu kurz." "Das ist doch nicht der Rede wert."

Und dann waren wir beim Thema Dank. Warum fällt es Menschen manchmal so schwer, Dank anzunehmen und ein freundliches Geschenk zu akzeptieren, einfach so. Ganz schnell wollen wir ausgleichen. Früher wurde bei uns zuhause auf die Geschenkkarten zur Konfirmation fein säuberlich mit Bleistift vermerkt, was der Geber genau geschenkt hat, um genau auf der selben Stufe zurückschenken zu können. Ich fürchte, das wurde bei uns nicht nur zur Konfirmation gemacht. Und ich fürchte, meine Familie war auch nicht die einzige, die so vorging. Nichts schuldig bleiben, das ist ein Bestreben vieler Menschen.

Einer aus der Runde, mittlerweile ein führender Mensch an der Börse, sagte: "Ich setzte bei geschäftlichen Verhandlungen die Geschenke zu Beginn des Gespräches ganz bewußt ein. Damit verpflichte ich mir meine Verhandlungspartner". Ein anderer, mittlerweile in der IT-Branche, sagte: "Im geschäftlichen Bereich gibt es keine uneigennützigen Geschenke."

Nicht verpflichtet sein wollen, nichts schuldig sein wollen. Warum ist uns das so wichtig? Warum fällt es uns so schwer, ein Geschenk einfach so anzunehmen und uns daran zu freuen?

Unser ganzes Leben ist ein Geschenk. Wir haben es nicht selbst gewirkt. Wer versöhnt damit lebt, dass sein Leben ein einziges uneigennütziges Geschenk der Liebe Gottes ist, der kann auch von anderen Menschen Geschenke empfangen und anderen einfach so - aus Freude und aus Liebe und aus Zuneigung - Geschenke machen. Vielleicht gerade jetzt - in der Zeit vor Ostern.

Ihr
Uwe Martini, Direktor RPI der EKKW und der EKHN



INHALT


1. Religionsunterricht

- Blick in die Kirche
Das neue Heft von "Blick in die Kirche" der EKKW widmet sich dem Thema des Religionsunterrichts. Diese blick-Ausgabe versucht, die Praxis des evangelischen Religionsunterrichts in Kurhessen-Waldeck in Augenschein zu nehmen. Zugegeben: natürlich nicht aus neutraler Warte, sondern durch die kirchliche Brille. Aber machen Sie sich selbst ein Bild über ein Schulfach, auf das die Kirche nach dem Willen des Gesetzgebers maßgeblich Einfluss nehmen kann und soll, indem sie Lehrkräfte beruft und Inhalte mitbestimmt. Wir hoffen, dass unsere Reportagen, Porträts und Interviews einen Eindruck von der Wirklichkeit des aktuellen evangelischen Religionsunterrichts an hessischen Schulen vermitteln.
http://www.ekkw.de/blick-in-die-kirche/einblicke/index.html

Direkter Download als PDF: http://www.ekkw.de/blick-in-die-kirche/download/blick_0217.pdf


- Ein Schlaglicht aus der Fortbildungsarbeit: Typisch!? - Konfessionen im Gespräch

Ein ökumenischer Studientag für evangelische und katholische Religionslehrer/-innen aller Schulformen - eine Kooperation der Ämter für kath. Religionspädagogik Taunus und Wiesbaden, des Pädagogischen Zentrums der Bistümer im Lande Hessen und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und der EKHN Frankfurt. Er war sehr interessant und erfolgreich: Der Anspruch, miteinander ins Gespräch zu kommen, wurde eingelöst - sowohl mit Blick auf die Referenten als auch die TN. Vormittags fand ein Podiumsgespräch mit Prof. Athina Lexutt (Universität Gießen) und PD Paul Platzbecker (IFL Essen) statt, nachmittags wurden Workshops für verschiedene Schulstufen angeboten.
https://www.bistumlimburg.de/meldungen/meldung-detail/meldung/der-glaube-der-anderen.html 


- Lehrer müssen sich ihrer Geschichte mit Gott bewusst sein

Interview mit Eva Ebel, Professorin für Religionspädagogik, lehrt Fachdidaktik "Religion und Kultur" am Institut Unterstrass der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Seit zehn Jahren wird an der Zürcher Volksschule das Schulfach "Religion und Kultur" unterrichtet. Eva Ebel war an dessen Entwicklung beteiligt. Im Interview spricht sie über Kritik am Fach, über seine Zukunft im Rahmen des Lehrplan 21 und über Muslimas, die Schülern das Christentum näher bringen.
Zum Artikel https://www.ref.ch/menschen-meinungen/


- Drei Aufsätze zum Thema aus dem RPI Loccum:

1. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Bestandsaufnahme und Perspektiven
Von Kerstin Gäfgen-Track und Jörg-Dieter Wächter
Zum Artikel: http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/4-15_gaefgen-waechter 

2. Garant konfessioneller Vielfalt?! Zu einer notwendigen Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
Von Jan Woppowa
Zum Artikel: http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/4-15_woppowa 

3. Hat der Religionsunterricht Zukunft? Perspektiven von Religionslehrerinnen und -lehrern
Von Christhard Lück
Zum Artikel: http://www.rpi-loccum.de/material/aufsaetze/4-15_lueck

nach oben



2. Reformationsjubiläum

- Filmepisoden LUPENREIN bieten Entdeckungsreisen in die Reformation

In sieben Episoden greifen die Filme - in einer Kombination aus echten Spielfilmszenen und animierten Zeichnungen - die wichtigsten Themen der Reformation auf.

Der Inhalt
Kathi hat gerade mit dem Konfirmationsunterricht angefangen. Zusammen mit ihrer Freundin Samira stößt Kathi in ihrem Alltag immer wieder auf kleinere und größere Fragestellungen und Probleme. Bei der Lösung der Probleme und der Beantwortung ihrer Fragen hilft Kathi ein geheimnisvoller Forscher, den sie mit „der richtigen Frage“ zu sich ruft. Mit Hilfe seiner Entdeckerlupe, gelangen die beiden in eine animierte Welt zur Zeit Martin Luthers. Dort erleben sie Schlüsselszenen aus dem Leben des Reformators. Was sie dort entdecken und lernen, übersetzen sie zurück in der „echten Welt“ in die heutige Zeit.

Episode: Gnade
In der Episode „Gnade“  geht es um das Fundament protestantischer Spiritualität. Anhand Martin Luthers Erlebnisse wird erläutert, welche Bedeutung Gottes gnadenvolles Wirken auch heute für die Lebensfragen von Jugendlichen hat. 

Episode: Glaube
Die Episode „Glaube“ zeigt, wie wichtig Vertrauen ist. Durch eine Beziehungskrise begegnet die jugendliche Protagonistin Kathi Martin Luther. Sein Vertrauen in Gott hilft ihr, mehr Grundvertrauen in die Menschen und das Leben zu haben.

Episode: Gottesdienst
Die Episode „Gottesdienst“ geht der Frage nach, ob und welche Ausdrucksformen, Rituale und Sprache der Glaube braucht. Beim Besuch eines Gottesdienstes taucht Kathi wieder in Luthers Zeit ein und lernt viel darüber, was Gottesdienst eigentlich ist.

Episode: Gottes Wort 
In der vierten Episode "Gottes Wort" stellt sich Kathi die Frage, woran ihr Herz hängt. Angeregt durch ihre Freundin Samira, die sich mit Worten ihres Heiligen Buches beschäftigt, begibt sie sich auf eine Entdeckungsreise in Luthers Zeiten und erkennt, was Gottes Wort mit ihr zu tun hat.

Episode: Christus
In der Episode „Christus“ erfährt Kathi worauf
es beim Glauben wirklich ankommt und was die Taufe mit Jesus und Martin Luther zu tun hat.

Episode: Freiheit 
Was bedeutet Freiheit? Welche Verantwortungen gehen damit einher? Und warum sind Regeln wichtig? Das erfährt Kathi In der sechsten Episode der Reihe "LUPENREIN! Entdeckungsreisen in die Reformation".

Die Macher 
Die Erklärfilm-Reihe mit sieben Episoden zu den reformatorischen Kernthemen wurde im Auftrag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN konzipiert. Die ca. fünfminütigen Kurzfilme verknüpfen reale Spielfilmszenen aus dem Alltag Jugendlicher mit gezeichneten Episoden. Eine spannende Zeitreise rund um Luthers Leben zu den großen Themen der Reformation: Gnade, Glaube, Gottesdienst, Gottes Wort, Christus, Freiheit.
http://gott-neu-entdecken.ekhn.de/service/medien/erklaerfilme-fuer-jugendliche-und-erwachsene.html 

- Die Reformationsbotschafter 2017
Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation und viele Prominente feiern mit. Als Reformationsbotschafter werben sie für das anstehende Jubiläum und geben spannende Einblicke in ihre Beziehung zu Luther und zu den Themen der Reformation.
Darunter: Jürgen Klopp, Eckart von Hirschhausen, u.a.m. 
Zu den Botschaftern und ihrer Botschaft!

- hr2 kultur Morgenfeiern zum Reformationsjubiläum
Auf hr2 erzählen bis Anfang April sieben evangelische Autoren und eine katholische Autorin aus Hessen von den Knoten- und Wendepunkten in Martin Luthers Leben. Was hat Luther damals umgetrieben? Er hat einen Weg aus seiner existenziellen Angst gefunden. Seine Erfahrung hilft auch 500 Jahre danach beim Leben. Bis heute stärkt sein sprichwörtlicher Satz: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders" so manche Gewissensentscheidungen.
Luther wurde ausgebremst, als er sich unfreiwillig auf der Wartburg verstecken musste. Heute erfahren manche: Eine erzwungene Auszeit macht auf einmal Neues und Gutes möglich. In den hr2 kultur Morgenfeiern zum Reformationsjubiläum hören Sie von den spektakulären Lebensstationen und reformatorischen Einsichten Martin Luthers - Stoff für das, was heute herausfordert. Im Folgenden finden Sie den jeweiligen Podcast nach seiner Veröffentlichung.
http://gott-neu-entdecken.ekhn.de/service/medien/audio-podcasts.html

- Eine Sammlung von Dokumentar- und Sachfilmen
zu Luther, Katharina von Bora und der Reformation.
http://gott-neu-entdecken.ekhn.de/service/medien/dokumentar-spielfilme.html


- Theologische Botschaft

Im Jahr 1517 veröffentlichte der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther 95 Thesen zum Ablasswesen seiner Zeit. Er kritisierte die Praxis des Ablasshandels und stellte die Kraft des Glaubens dagegen, der allein auf die Gnade Gottes vertraut. Weil dies vor 500 Jahren begonnen hat, laden die Evangelische Kirche in Deutschland und der Deutsche Evangelische Kirchentag zum Reformationssommer 2017 ein. In einer theologischen Botschaft hat der Leitungskreis Reformationsjubiläum erklärt „Was und wie wir feiern“.
Zur Seite des Reformationssommers 2017: https://r2017.org/

- REFORMATION & BILDUNG. 
Projekte für Schule und Studium. Ein Flyer der EKD

Die Reformation war in besonderer Weise eine Bildungsbewegung. Gebildeter Glaube führt bis heute zu gesellschaftlichem Engagement, guter Bildung, Freiheit und Nächstenliebe. Entdecken Sie Materialien und Projekte für alle Bildungseinrichtungen zum Reformationsjubiläum 2017! Entfalten Sie mit Ihrer Bildungsarbeit, was Reformation heute bedeutet! Erschließen Sie die Bedeutung des staatlichen Feiertags am 31. Oktober 2017! "Es kann kein Zweifel bestehen, dass der Lebensform des Lehrens und Lernens das größte Wohlgefallen Gottes gilt", schrieb Philipp Melanchthon, der große Lehrer der Reformation. Die Impulse der ›Bildungsbewegung Reformation‹ prägen die Materialbörsen und Aktionen, die durch die Evangelische Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläumsjahr 2017 im Bildungsbereich angestoßen wurden. Sie alle sind in diesem Flyer zusammengefasst und kurz beschrieben.
Projekte für Schulen, Hochschulen und Kirchengemeinden, Exkursionen an reformatorische Orte und Bildungsbegegnungen mit globaler und interreligiöser Dimension ermöglichen spannende Entdeckungen zur Kraft und Vielfalt der reformatorischen Bewegung früher und heute. Sie korrespondieren mit den weiteren Bildungsprojekten und -materialien zum Reformationsjubiläum in den evangelischen Landeskirchen.
Sie sind herzlich eingeladen, diese Materialien zur Umsetzung Ihrer Ideen für Schulprojekttage, Unterricht, Lehre und besondere Aktionen rund um das Reformationsjubiläum und darüber hinaus zu nutzen!
Download des Flyers!


- Luther in die Grundschule!  Von Lotte Blattmann

(RPI Loccum) Das Reformationsjubiläum 2017 ist eingeläutet. Lutherkekse, Luthersocken – und die Debatte darüber, wie das Jubiläum begangen werden sollte, ist im regen Gange. Sitzen wir mit einer Konzentration auf die Person Luthers einer Luther-Glorifizierung auf? Ist unser Lutherbild nur mehr eine Luther-Persiflage? Verdrängen wir die Schattenseiten des Reformators? Oder drohen wir mit unserer Luther-Kritik, mancherorts einem rechten „Luther-Bashing“, zu Nestbeschmutzern der Reformation zu werden? Luther – alle Wege. Auch in der Grundschule? Welches Potential hat das Thema „Luther“ in der Grundschule?
http://www.rpi-loccum.de/material/ru-in-der-grundschule/4-16_blattmann 

- Rezension: Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD), Martin H. Jung (Hrsg.): Luther lesen – die zentralen Texte.
V&R Göttingen 2016,
ISBN 978-3-525-69003-1,
213 Seiten, 13.00 Euro (Ermäßigungen ab 15 Stück)
Bestellungen unter E-Mail: luther-lesen@velkd.de
Wer sich als Laie für Luthers Texte interessiert, hat es nicht leicht. Das liegt vor allem daran, dass es eine Vielzahl wissenschaftlicher Ausgaben von Luthers Werken gibt, die auch für "Luther-Profis" nicht leicht zu überblicken sind. Deshalb ist es großartig, dass das Amt der Vereinigten lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) eine Zusammenstellung von zentralen Luthertexten herausgegeben hat. Der gut 200 Seiten umfassende Band mit dem Titel "Luther lesen" ermöglicht einen leichten Zugang zu den zentralen Texten des Reformators. Martin H. Jung, Professor für Historische Theologie an der Universität Osnabrück, hat die Texte zusammengestellt und sie jeweils mit kurzen hinführenden "Vorreden" versehen. Die "Vorreden" ordnen die Texte nicht nur pointiert in ihren historischen Zusammenhang und ihren Entstehensprozess ein, sondern ziehen auch größere Linien zum Gesamtanliegen der Reformation.
Zur Rezension: http://www.rpi-loccum.de/material/rez/rez89 


- Neuer Playmobil-Luther kommt Ende März

Der Playmobil-Luther hat sich als besonders beliebte Spielfigur gezeigt. Doch Stimmen werden laut: Die Darstellung sei antisemitisch. 2017 erscheint daher eine revidierte Neuauflage. Der Streit um die Playmobil-Figur "Martin Luther" ist beigelegt. In der nächsten Auflage der Figur werde das Wort "ENDE" auf der von dem Männchen aufgeschlagenen linken Bibelseite entfallen, sagte der Koordinator für die Lutherdekade der bayerischen Landeskirche, Pfarrer Christian Düfel, in Frankfurt am Main dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die geänderte Variante werde ab Ende März vertrieben, kündigte die Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ), Yvonne Coulin, an.
Mehr Info: http://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/neuer-playmobil-luther-kommt-ende-maerz.html

nach oben



3. Das besondere Video: Auf der Suche nach dem Tintenklecks

Ein Film für Kinder im Grundschulalter
über Martin Luther auf der Wartburg und die Reformation


Klaus Neumeier schreibt per Mail: "Mit Mitarbeitenden und Kindern der Ev. Christuskirchengemeinde haben wir einen 12-minütigen Film für Kinder (Alter ca. 6-12 Jahre) gedreht: „Auf der Suche nach dem Tintenklecks“. Er ist fertig, frei zugänglich und kann eingesetzt werden. Gemacht wurde er für eine Bad Vilbeler Großveranstaltung mit den hiesigen Grundschulen im Reformationsjubiläumsjahr. Gerne aber stellen wir ihn darüber hinaus zur Verfügung. Ein finanzielles Interesse besteht unsererseits nicht; wir freuen uns, wenn der Film religionspädagogisch genutzt wird…"

Die Story: Ratlos kommt Benny mit seiner kleinen Schwester Fiona (gespielt von Benny Freiling und Fiona Giese) zu Pfarrer Klaus Neumeier (Pfr. Dr. Klaus Neumeier, Bad Vilbel): Benny soll einen Aufsatz über Martin Luther auf der Wartburg schreiben, erinnert sich aus dem Religionsunterricht aber nur noch an einen Tintenklecks an der Wand. Ob sein Gemeindepfarrer ihm helfen könne? Der schlägt vor, doch einfach gemeinsam zur Wartburg zu fahren und sich vor Ort zu informieren. – Und so treffen sich alle drei für eine Fahrt aus dem Rhein-Main-Gebiet nach Eisenach, ziemlich genau auf den Spuren Martin Luthers im Jahr 1521, "nur dass wir heute statt mit einer Kutsche mit dem Auto fahren können" wie Pfarrer Neumeier dankbar erwähnt.

Das ist eine super Initiative. Vielen Dank und selbstverständlich bewerben wir den Film sehr gerne.

Weitere Infos
Zu dem Film auf Youtube

nach oben



4. Das besondere Buch I - Geheimversteck Wartburg

- Geheimversteck Wartburg
Jan und Mila auf den Spuren Martin Luthers

(Katharina Kunter, Evi Gasser)
Jan und Mila besichtigen die berühmte Wartburg. Begeistert rennen sie durch die Gänge des alten Gemäuers. Hinter jeder Tür wartet ein neues Abenteuer auf sie! Denn die beiden tauchen ein in die aufwühlende Zeit vor fünfhundert Jahren, mitten hinein in das Leben eines wichtigen Mannes: Martin Luther. Dabei erfahren sie nicht nur, was für ein Mensch Martin Luther war, wie er aufwuchs, was seine Ideen waren, sondern auch, warum die Wartburg zu seinem Geheimversteck wurde.
Ab 7 Jahre
64 Seiten, mit vierfarbigen Illustrationen
ISBN: 978-3-522-30473-3
Preis:11,99€

nach oben



5. Flucht und Migration

- Unterrichtsmaterialien zum Thema "Flucht"
Die Redaktion von "Lehrer-Online" schreibt: "Mit dem nahenden Frühling wird die Zahl der Bootsflüchtlinge über das Mittelmeer wohl auch in diesem Jahr wieder zunehmen. Doch über welche Wege Flüchtlinge auch versuchen, Europa zu erreichen: Sie setzen sich dabei großen Strapazen und Gefahren aus. Lehrer-Online möchte Ihnen zwei Unterrichtseinheiten vorstellen, die Sie dabei unterstützen, die Thematik im Unterricht zu bearbeiten. Diese beleuchten individuelle Fluchtursachen und regen die Schülerinnen und Schüler an, über die Bedeutung und die Umsetzung der Menschenrechte in ihrem eigenen Leben zu reflektieren."

a) Gesichter der Flucht
Laut der UNO-Flüchtlingsorganisation UNHCR waren im Jahr 2015 über 60 Millionen Frauen, Kinder und Männer auf der Flucht. Mit dieser Unterrichtseinheit begeben sich die Lernenden auf die Lebensspuren von Diyar, einem jungen syrischen Flüchtling.
Zur Unterrichtseinheit

b) Wozu brauchen wir die Menschenrechte?
In dieser Unterrichtseinheit setzen die Lernenden sich kritisch mit den Menschenrechten auseinander und erkennen, dass der Anspruch auf sie auch im Europa des 21. Jahrhunderts Einschränkungen unterliegt, wie die "Flüchtlingskrise" zeigt.
Zur Unterrichtseinheit


- Fluchtgeschichten
Kinderbücher und Ganzschriften im fächerübergreifenden Unterricht in der Grundschule
Neu im Materialpool Grundschule des RPI:

Fluchtgeschichten. Ein kumulativer Aufbau von Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 1 bis 4. Den Anderen wahrnehmen, eine Heimat haben und Fremdsein wird zunächst im Schuljahr 1/ 2 thematisiert. Flucht und Migration – Menschen auf der Flucht werden dann in den Blick genommen. Je nachdem, wie die Lerngruppe zusammengesetzt ist, muss bedacht werden, ob das verwendete Bild- und Filmmaterial für Flüchtlingskinder geeignet ist.
Eine Verknüpfung mit den Fächern Sachunterricht, Deutsch, Kunst und Musik ist wünschenswert. Im Religionsunterricht bieten insbesondere die biblischen Fluchtgeschichten viele Anknüpfungspunkte.
Zu den Materialien

nach oben



6. Das besondere Buch II - 95 Anschläge

- Debattenbuch: „95 Anschläge – Thesen für die Zukunft“
S.Fischer Verlag

Was sind denn Glaubenssätze heute? Auf wie viel reformatorische Kraft kann man heute stoßen? Das Buch "95 Anschläge – Thesen für die Zukunft" präsentiert auf diese und andere aktuelle Glaubens- und Lebensfragen Antworten von Schriftstellern, Schauspielern, Wissenschaftlern, Schülern, Studierenden und Theologen.
"Aus Liebe zur Wahrheit ...", so beginnt Martin Luther seine 95 Thesen, mit deren Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche er die Welt verändert hat. Das Literaturhaus Frankfurt und die EKHN Stiftung wollen dazu beitragen, die Erinnerung an den Mut und den Impetus Luthers und an die Umwälzung, die sein Thesenanschlag ausgelöst hat, wachzuhalten. Deshalb geben beide Institutionen im S.Fischer-Verlag gemeinsam ein Buch heraus, das ebenfalls 95 Thesen versammelt, formuliert von 95 Stellvertretern unserer Gesellschaft, die ganz unterschiedlichen Arbeits- und Lebenswelten angehören und mehrere Generationen repräsentieren. Mit dabei sind unter anderem: Thea Dorn, Edgar Selge, Wolfgang Huber, Caroline Link, Wolfgang Thierse, Arno Geiger, Juli Zeh.
Mehr Infos: http://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/debattenbuch-95-anschlaege-thesen-fuer-die-zukunft.html

nach oben



8. Fit für den Unterricht

- Inklusion als Thema im Unterricht
Diese Unterrichtseinheit führt Schülerinnen und Schüler der Sek I und II an das Thema Inklusion heran. Sie erfahren mehr darüber, welche gesellschaftlichen Bereiche betroffen sind und hinterfragen ihr eigenes Verhalten gegenüber Menschen mit Behinderungen.
Zur Unterrichtseinheit


- "Du hast ihn nie verraten, Deinen Plan vom Glück!"
Vom Umgang mit dem unerwarteten Tod in der Popmusik

(rpi-virtuell) Ein Unterrichtsvorschlag vom RPI Loccum: Die Unterrichtsstunde steht im Zusammenhang mit einer Unterrichtssequenz im Kompetenzbereich "Schuld und Vergebung" für die Sekundarstufe II. Sie lässt sich verorten in der Unterrichtssequenz "Kreuz und Auferstehung – Für mich gestorben und auferstanden?". Die Schülerinnen und Schüler in diesem Religionskurs wünschten sich lebensweltliche Bezüge, sodass der Grönemeyer-Song als ein Beispiel für die Verarbeitung des Todes eines geliebten Menschen ausgewählt wurde.
http://www.rpi-loccum.de/material/ru-in-der-sekundarstufe-1/1-16_jaap


- Du siehst mich/ zeitspRUng 2017/1

(rpi-virtuell) Die Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet diese interessante Ausgabe dem Thema des Kirchentags. Abgesehen von einer inhaltlichen Einführung enthält sie einen Unterrichtsvorschlag von Martina Steinkühler zu Hagar (Genesis 16) und für die Sekundarstufe I einen empfehlenswerten Aufsatz zu: "Du siehst mich: Schleier, Hoodie, Sonnenbrille - ein Kaleidoskop des Sehens und Verbergens."
http://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/RU_AKD-Magazin-1_2017_WEB-2.pdf 


- Kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe für die Grundschule
Sabine Keppner schreibt im Newsletter Grundschule des RPZ Heilsbronn: "Auf meiner Homepage finden Sie einen Artikel zu Erzählungen im kompetenzorientierten Religionsunterricht. Anhand des Beispiels vom guten Hirten zeige ich darin auf, wie die Erzählung jeweils so eingesetzt werden kann, dass sie Kindern hilft ausgewählte Kompetenzerwartungen zu erreichen."

Auf dieser Seite finden Sie aber viel mehr. Es sind kompetenzorientierte Unterrichtsentwürfe zu zentralen Themen des Religionsunterrichtes in der Grundschule. Lohnt sich!
http://www.rpz-heilsbronn.de/arbeitsbereiche/schularten/grundschule/lehrplanplus.html

nach oben



9. forum erwachsenenbildung - Ausgabe 1/17

- "Wer feiern will, muss reformieren können" - forum erwachsenenbildung Ausgabe 1/17 ist erschienen
Das diesjährige Reformationsjubiläum ist für die Evangelische Erwachsenenbildung weniger eine große Traditionsfeier, als vielmehr ein Anlass für eine Weichenstellung. Wo will sie stehen und wo steht sie tatsächlich in politischer, kirchlicher, wissenschaftlicher und bildungspraktischer Hinsicht? Die aktuell drängenden Reformen lassen sich nur meistern, wenn die Evangelische Erwachsenenbildung nicht dabei stehen bleibt, sich ihrer reichen Tradition zu erinnern, sondern sie sich vielmehr auf die eigenen Stärken besinnt und so auch Mut gewinnt, Missstände oder Versäumtes offen zu legen.

Deswegen heben die Beiträge in Ausgabe 1/2017 fachlich, strukturell oder (kirchen)politisch auf dem Aspekt der „Reform“ ab, setzen sich kritisch mit der aktuellen Situation der vierten Bildungssäule in Evangelischer Verantwortung auseinander und eröffnen nicht zuletzt, wie man die Lehren der Reformation in der heutigen Zeit nutzen kann beziehungsweise an welcher Stelle Veränderungen wünschenswert und notwendig sind:

Wie ist es beispielsweise um die Arbeitsbedingungen in der Evangelischen Erwachsenenbildung bestellt? In welcher Weise kann man deutlich mehr ökumenische und interreligiöse Dynamik erzeugen? Warum ist das Angebotsspektrum für Großeltern, Eltern und Familien kaum wissenschaftlich im Blick und wie kann sich das ändern? Und gelingt es der Evangelischen Erwachsenenbildung, im Rückbezug auf die Reformationstradition nicht nur neue historische, sondern auch lebenspraktisch attraktive Religions- und Theologieangebote zu entwickeln ?
 
Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift ist am 10. Februar 2017 im Waxmann Verlag erschienen (www.waxmann.com) und kann dort für 9,90 € (Jahresabo: 4 Hefte ab € 20.-) erworben werden.
 
Lesen Sie kostenfrei:
1. Tanja Täubner:  Luthers Meditationspraxis als Inspirationsquelle für eine zeitgemäße evangelische Spiritualität
2. G. Heetderks / K. Sauer/ C. Jacob: Kulturführerschein "Reformation heute"

nach oben



10. Fundsachen im Web

- Kirchliche Berufe in der EKKW
Eine neue Rubrik auf der Webseite der EKKW: Nachwuchswerbung. Hier finden Sie alle möglichen Infos zu vielen kirchlichen Berufen, auch zu dem Beruf des Pfarrers / der Pfarrerin und des Religionslehrers / der Religionslehrerin. Außerdem ein informativer Flyer zur kirchlichen Berufswahl.
http://www.ekkw.de/service/gemeindebezogene_dienste/11156.htm 

- TheoPop: Franz von Assisi meets Obi-Wan: Pop-Theologie(n) im Unterricht
Pop kreiert Chaos in der Schule. Aber gutes Chaos. Im Religionsunterricht einer fünften Klasse zeigt ein Schüler auf ein Bild von Giotto mit Franziskus von Assisi und ruft immer wieder: Obi-Wan Kenobi! Obi-Wan Kenobi! Die Stundenplanung ist dahin. Denn: Pop-Wissen macht sich ungeplant zum Gegenstand. Ein spontaner Bildvergleich von Jedi-Roben und der Kleidung des Franziskaner-Ordens (zum Glück ist da ein internetfähiger PC) bringt die Deutungskompetenz der Schüler_innen zum Scheinen.
http://theopop.de/2017/03/pop-im-unterricht/ 

- Gutes Aufwachsen mit Medien. Datenbank für Kindermedien
Die Datenbank für Kindermedien des Initiativbüros "Gutes Aufwachsen mit Medien" bietet Fachkräften und Eltern einen Einstieg in das bestehende Angebot an Kinder-Apps und Kinderwebseiten. Über eine schnelle und einfache Suche können hochwertige und altersgerechte Kindermedien erschlossen werden. Dabei kann man in der Suchfunktion nach vielfältigen Themen, von A wie Alltag bis T wie Technik stöbern und nach Zielgruppen, Alter sowie inhaltlichen Schwerpunkten filtern.
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/index.cfm 


- theoradar.de

Ziel ist, einen Einstieg in die christliche Blogsphäre und die Themen, die dort gerade diskutiert werden, zu bieten. Das Prinzip: Theoradar beobachtet, welche Beiträge christlicher Blogger in den Social Media besonders viel Resonanz finden. Daraus generiert das Script eine Topliste - je mehr Interaktionen, desto höher wird ein Beitrag gelistet. Ein gutes und hilfreiches Tool vom Online-Theologen und Journalisten Fabian Maysenhölder.
Mehr dazu hier: http://theoradar.de/ 


- Diesseits:

diesseits.ch: Die reformierte Zürcher Kirche betreibt seit dem 1. Oktober 2016 diesen Blog mit zahlreichen Autorinnen und Autoren. Der frisch und luftig daherkommende Blog umfasst Themen wie Ethik und Gesellschaft, Spiritualität und Glauben sowie Kunst und Kultur. Er nimmt aber auch Persönliches und Geschichten auf sowie Themen aus Kirche und Kirchgemeinden oder das Reformationsjubiläum.
Mehr dazu hier: http://www.diesseits.ch/


- Die Vision einer inklusiven Gesellschaft ist nicht mehr en vogue

Die Theologie-Professorin Claudia Janssen erzählt von dem Hass, der ihr als feministischer Theologin entgegenschlägt: "Vor wenigen Jahren waren es nur Minderheiten, die ihre Meinung vom rechten Rand aus vertreten haben. Doch die Anti-Gender-Bewegung erhält momentan mit dem Erstarken des Rechtspopulismus einen großen Zulauf – und das auch aus bürgerlichen Milieus."
Zum Interview (auch vorlesbar):  http://www.ekir.de/www/service/genderforschung-27728.php 


- Dialog Theologie und Naturwissenschaften
(rpi-virtuell) Die Evangelische Akademie im Rheinland hat diese tolle Website online gestellt mit vielen interessanten Artikel zu wichtigen Fragen zwischen Theologie und Naturwissenschaften: "Theologie und Naturwissenschaften - sind das nicht Gegensätze? Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins,  ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt. Es gibt genug Anlässe zu einer streitbaren Diskussion, ohne dass dabei unversöhnliche Gegensätze aufbrechen müssen. Neue Herausforderungen – die Ökologiedebatte, Fragen der Bio- und Neuroethik, die synthetische Biologie – prägen das Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften heute." https://www.theologie-naturwissenschaften.de/

- TheoMag
Die 105. Ausgabe des Magazins für Theologie und Ästhetik ist erschienen. Das Heft widmet sich
den Wiedergängern im Film, dem Tod und dem Sterben in den Medien und enthält eine Würdigung Leonard Cohens.
https://www.theomag.de/105/index.htm

- Kirche 360 Grad
360 Ansichten von Kirchen aus dem Dekanat Ingelheim. Eine interessante Methode für Kirchenraumpädagogik?
http://kirche360grad.de/

nach oben



11. Digitale Welten

- Die Wahrheit über das Internet
Erklärvideo, 11:44
(rpi-virtuell) "Das Internet ist eine tolle Sache - aber gleichzeitig auch eine Gefahr für das friedliche Zusammenleben und für die Demokratie. Warum, das erklärt dieses Video." (Mirko Drotschmann) Mirko Drotschmann stellt hier ein im Internet verbreitetes Video vor, in dem gezeigt wird, wie Muslime einen Weihnachtsbaum zerstören. Er geht der Sache nach und zeigt, wie das Video als Fälschung erstellt wurde. Sehr empfehlenswert. Aufklärung ohne erhobenen Zeigefinger. Gut gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=iWL3Fp0Uh80&feature=youtu.be


- Neuer Podcast: Secta

Fabian Maysenhölder, Herausgeber TheoPop - der Blog für Religion, Medien und Popkultur, schreibt in seinem Blog: "Ich bin leidenschaftlicher Podcast-Hörer. Ob beim Abspülen, Radfahren oder Einkaufen: Fast immer habe ich was auf den Ohren. Ich mag dieses Format, da es wunderbar "nebenbei" funktioniert, und man bei gut gemachten Podcasts auch immer einen Mehrgewinn für sich hat und / oder ins Nachdenken kommt.

Nun reizt es mich schon seit geraumer Zeit, dieses Format einmal selbst auszuprobieren. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen: "Secta" kommt. "Secta" ist ein Podcast über Sekten und religiöse Sondergemeinschaften - ein Thema, das ich unglaublich spannend finde. Die Frage, was andere Menschen glauben und warum hat mich - gerade in ihren Extremen - schon immer fasziniert.

Der Podcast wird sich - so ist es geplant - in jeder Folge mit einer "Sekte" oder "religiösen Sondergemeinschaft" (zu diesen Begrifflichkeiten gibt's in der Auftaktfolge ein paar Worte) intensiver auseinandersetzen. Dabei nehme ich den (christlichen) Theologen in mir weitgehend zurück - es geht mir keinesfalls darum, Gruppierungen wie Scientology, Fiat Lux, Universelles Leben, die Zwölf Stämme oder was es nicht alles gibt von meiner Warte heraus zu bewerten. Ziel ist, die Gemeinschaften doku-artig vorzustellen: Woher kommen sie? Was glauben sie?

Los geht's am 19. März. Die ersten Folgen von "Secta" sind schon konzeptioniert, der vorläufige Themenplan ist bis ziemlich weit in die Zukunft gut gefüllt. Und: Der Podcast-Feed steht bereits. Den könnt ihr also schon abonnieren, ihr findet ihn unter secta-podcast.de - dort (und hier unter dem Beitrag) gibt's auch ein Intro als kleines Schmankerl vorab."
http://www.secta-podcast.de/launch/

- Twitter: Eine Anleitung zum Start
Auch wenn Twitter durch Trump in ein schlechtes Licht gerückt wurde, Jörg Lohrer erklärt auf rpi-virtuell wie es geht. Der Micro-Blog Twitter erlaubt dir in Echtzeit deine Erfahrungen, deine eigene Meinung und Informationen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Über Twitter kommunizieren wir miteinander oder über ein gemeinsames Thema. Doch wer interessiert sich tatsächlich für deine Tweets? Wer sind deine Follower, wer retweeted oder teilt das, was du in 140 Zeichen zu bestimmten Themen twitterst?
http://news.rpi-virtuell.de/2017/02/24/twitter-eine-anleitung-zum-start/

- Bringt den Schülern endlich Medienkompetenz bei

(Kommentar von Klaus Ott in der SZ) Es muss viel mehr für die digitale Bildung junger Leute getan werden. Dort entscheidet sich, wie es mit dem Standort Deutschland weitergeht. Richtiger Ansatz, falscher Titel, viel zu kurz gedacht. Auf diesen Nenner lässt sich die Medienbildung in Deutschland bringen. Beispiel Bayern: Die Landesregierung hat für die Schulen ein Programm mit dem Namen "Medienführerschein" entwickelt. Klingt abschreckend. Ganz so, als müssten die Jugendlichen, die mit Smartphones und Tablets wahrscheinlich fixer sind als viele Lehrer, erst eine Prüfung bestehen. Um weiter durchs Internet surfen zu dürfen oder Mitglied bei Facebook zu sein. 
http://www.sueddeutsche.de/bildung/kommentar-schulen-muessen-nachsitzen-1.3375869 

nach oben



12. Videos aus dem Netz

- Der Zehn-Meter-Turm
(Webkompetent)  Ein Schwimmbad. Ein Becken. Der Zehn-Meter-Turm. Menschen kommen oben an. Das erste Mal. Sie wissen nicht was sie erwartet. Unten an der Leiter ist der Turm eine Aufgabe, die leicht zu lösen ist. Oben auf der Plattform kommen sie an ihre Grenzen. Stillstand. Und es zeigt sich ein zweites Problem. Sie müssen sich entscheiden zwischen Selbstüberwindung und der Demütigung des Abstiegs. Die Helden des Films zeigen unterschiedliche Lösungsstrategien und der Zehn-Meter-Turm wird zu einem existentiellen Symbol.
Kernkompetenz: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren.
Jahrgang: ab Klasse 5
Mit Unterrichstideen. Sehr gut!
http://webcompetent.org/?p=6064

- Mumien, Zombies und Wiedergänger im Musikvideo
Vorstellungen ausgewählter Videoclips XLVIII von Andreas Mertin. Die Phantastik ist im Genre des Musikvideoclips sehr gut vertreten. Behandelt werden u.a. Thriller (Michael Jackson),  Schwarzbraun ist die Haselnuss (Otto Waalkes),  Clint Eastwoood (Gorillaz), Zombie (The Cranberries), Around the World (Daft Punk), u.a.m.
https://www.theomag.de/105/am573.htm

nach oben



13. Interreligiöses Lernen

- Erklärfilm: Radikalisierung von Muslimen
(aus: Newsletter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).

Die islamistisch-terroristische Szene wächst weiter. Insbesondere im Internet radikalisieren sich potenzielle Attentäter. Die Behörden rechnen mit einem "islamistisch-terroristischen Personenpotenzial" von 1600 Personen, das sind 400 mehr als vor zwei Monaten. Die Zahl der akuten "Gefährder" wird mit 570 beziffert, vor einem Jahr waren es 450.

Wie kommt es zur Radikalisierung junger Menschen? Wer radikalisiert sich? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Wie vollzieht sich die Radikalisierung? Welche Rolle spielt dabei der Islam?

In einem Erklärfilm der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geben ausgewiesene Expertinnen und Experten Antworten auf diese Fragen: Christine Schirrmacher, Mouhanad Khorchide, Ahmad Mansour, Guido Steinberg und Marwan Abou Taam. Auf dem neuesten Stand der Forschung – die insgesamt noch relativ am Anfang steht – werden die persönlichen, sozialen und religiösen Faktoren angesprochen, die dazu beitragen, dass aus Orientierung und Halt suchenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen Gewalttäter werden. Dabei spielen biografische Brüche, individuelle Zufälligkeiten (wer gerät in einer Krisensituation an wen?) ebenso eine Rolle wie die religiöse Ideologie. Die Erkenntnisse widerlegen die These, die Gewalt des sogenannten Dschihadismus habe nichts mit dem Islam zu tun. Dieser fußt vielmehr auf klar identifizierbaren Teilen der islamischen Geistesgeschichte, nämlich dem ägyptischen Islamismus und dem saudi-arabischen Wahhabismus/Salafismus (G. Steinberg).

Der 20-minütige Film ist eingebettet in das Dossier „Islamismus“ der Bundeszentrale, das bisher zwei weitere Videos enthält: „Was heißt Islamismus?“ (10 min.) beleuchtet wichtige Ideologien der radikalen Herrschaftstheorie, ordnet sie ein und blickt auf jüngere Entwicklungen wie die Ausbreitung der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Der Film „Strategien gegen Radikalisierung“ (20 min.) befasst sich mit Prävention, Deradikalisierung und Strafverfolgung. Ein vierter Film der Reihe soll im Frühjahr erscheinen und der Frage nachgehen, wie sich Freiheit und Sicherheit in Zeiten terroristischer Bedrohung zueinander verhalten und welche Auswirkungen dies für die Gesellschaft hat.
http://www.bpb.de/mediathek/236880/radikalisierung-von-muslimen


- Openreli-Vortrag zu den Islamisierungs-, Säkularisierungs- und Pluralisierungsthesen.
18. Februar 2017 von Michael Blume

Inhaltlich geht es über die datengestützte Überprüfung drei gängiger Religionserzählungen: Findet eine Islamisierung statt, oder übersehen wir die fortschreitende Glaubenskrise auch unter Muslimen, den millionenfachen stillen Rückzug aus dem Islam? Setzt sich die Säkularisierung durch, oder verläuft sie sich doch immer wieder in demografischen Sackgassen?
Bedeutet der Aufstieg weniger gemeinschaftlicher Formen von Religion wie dem Engel- oder gar Einhornglauben nur eine fortschreitende Pluralisierung der religiösen Landschaft, oder droht gar eine Polarisierung zwischen säkular-kinderarmen und fundamentalistisch-kinderreichen Milieus?
Zum Videoblog


- Was ist das?
Glossarbegriffe (Rassismus, Islamfeindlichkeit, Rechtsextremismus …) als Erklärvideos: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/182726/erklaervideos-glossar 


- Mekka nicht rum

Übungen im Umgang mit interreligiösen und interkulturellen Konflikten:
http://zentrum-jerusalem.de/fileadmin/inhalt/PDF/Mekka_nicht_web.pdf 


- Materialseiten zum Thema Buddhismus

für Kinder und Jugendliche – zum Recherchieren geeignet:
http://www.buddhateens.org/
http://www.buddhakids.de/index.html

nach oben



14. Veranstaltungen befreundeter Anbieter

- Das Bibelhaus in Frankfurt
lädt ein zu einem Vortrag „Qumran und die Hebräische Bibel“ von Prof. Dr. Reinhard G. Kratz am Montag, 20. März, 19.30 Uhr. Der Vortrag gehört zur Vortragsreihe "Sola Scriptura?" und führt in die Funde von Qumran und ihre Erforschung ein, die im Jahr 2017 ihr 70. Jubiläum begehen. Reinhard G. Kratz ist Professor für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Und natürlich lohnt ein Besuch in der Ausstellung zum Reformationsjubiläum "fremde.heimat.bibel.“

Mehr dazu unterhttp://bibelhaus-frankfurt.de
Das vollständige Programm des Bibelhauses für März und April

nach oben



15. Kurzfilm-Reihe Short Cuts „Gnade“

"Gnade" gehört zu den Schlüsselworten evangelischen Glaubens.
Mit dem Filmprojekt Short Cuts "Gnade" beschreitet die Evangelische Akademie Frankfurt neue mediale Wege. 20 Menschen aus verschiedenen Berufen, verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft beleben diesen alten Begriff neu. Sie sprechen über ihre ganz persönliche Erfahrungen von Gnade und Gnadenlosigkeit: vom YouTuber über die geflüchtete Syrerin bis zum hessischen Ministerpräsidenten.

"Die Film-Reihe nimmt das Halbjahresthema der Akademie im Reformationsjahr 2017 auf und schafft auf diese Weise einen anderen persönlichen Zugang", erklärt Akademiedirektor Thorsten Latzel.

Zu den Gesprächspartnern zählen unter anderem der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU), der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, der Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann alias Mr. Wissen to Go, eine Hebamme, ein Rechtsanwalt, eine geflüchtete Syrerin, ein Musiker und viele mehr.

Seit Mitte Februar erscheint jeden Donnerstag ein Clip auf der Website der Akademie Frankfurt, außerdem auf Facebook und Twitter. Die Akademie freut sich über eine rege Kommunikation. Die EKHN teilt die Beiträge auf ihrer Facebook-Seite. In einer öffentlichen Vorführung werden alle Kurzfilme am 5. Juni im Rahmen der Frankfurter Reformationsfeier im neuen Haus der Akademie auf dem Römerberg gezeigt. Produziert werden die Videos von einem Team des Evangelischen Medienhauses in Frankfurt am Main. Zusätzlich stellt das Religionspädagogische Institut der EKKW und der EKHN Begleitmaterial zum Thema für Schulen bereit. Schulen und Kirchen können direkt bei der Akademie anfragen Tel. 069.1741526-0 oder E-Mal office@evangelische-akademie.de.

Mehr Infos: http://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/kurzfilme.html
Zum Projekt: http://www.evangelische-akademie.de/themen/short-cuts/

nach oben



16. Neue Newsletter des RPI für die Sekundarstufe II und für BBS

- Newsletter für die Sek II
Christian Marker und Jochen Walldorf schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen an den Schulen, der Arbeitsbereich Sekundarstufe II hat sich nach unserem Eindruck in seiner jetzigen Struktur gut etabliert. Für die bisherige Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken!

Nach den Erfahrungen im vergangenen Jahr werden wir weiterhin zwei Fachsprechertagungen (April/September) und zwei größere fachdidaktische Tagungen (Ende Oktober/Anfang November) als zentrale Fortbildungsveranstaltungen anbieten. Darüber hinaus wollen wir verstärkt in den Regionen mit Fortbildungen präsent sein. Achten Sie dazu auf die regionalen Flyer. Gerne können Sie mit uns auch Termine vereinbaren, beispielsweise im Rahmen einer Fachkonferenz!

Für das zweite Schulhalbjahr wünschen wir Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, viel Kraft, gute Ideen und ein erfolgsreiches Arbeiten!
Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Christian Marker, RPI Fulda

Aus dem Inhalt des Newsletter:
1. Rückblick auf die Veranstaltungen 2016
2. Die neue E 2 - Deutungen der Wirklichkeit
3. Landesabitur 2016, 2017 und 2018
4. Jahreskonferenz Fachsprecher Ev. Religion Gymnasium/Sek II Süd
5. Ausblick: Didaktikseminar Oberstufe zur E2 im November 2016
6. Haben Sie Anregungen, Wünsche und Ideen für die Sek II?

Zum Newsletter
Zur Anmeldung für zukünftige Newsletter

- Newsletter BBS
Kristina Augst schreibt:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir leben in politisch bewegten Zeiten. Wenn ich morgens das Radio einschalte, frage ich mich, welche neuen irren Entwicklungen es wohl über Nacht gegeben hat. In Zeiten wie diesen kommt einem angesichts der Umwälzungen, die wir gerade erleben, die eigene tägliche Arbeit manches Mal eher unbedeutend vor. Doch das ist falsch. Denn der Berufsschulreligionsunterricht leistet gesellschaftliche Friedens- und Integrationsarbeit. Nach der Berufsschule gibt es kaum noch einen Ort, an dem so viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen, Herkunftsländern etc. gemeinsam um ein gutes gemeinsames Miteinander ringen. Diese Bedeutung kann man kaum überschätzen.
Daher wünsche ich Ihnen, dass Sie – allen Irrungen und Wirrungen zum Trotz – immer wieder den Segen spüren, der auf Ihrer Arbeit liegt.

Mit besten Grüßen für die Koordinierungsgruppe Berufsschulen
Kristina Augst

Inhalt
1. Neues aus den Kirchen und Bistümern
2. Aus Schule und Staat
3. Fortbildungen und Veranstaltungen
4. Sonstiges

zum Newsletter
zur Anmeldung für zukünftige Newsletter

nach oben



17. Materialpools. Ein Hinweis in eigener Sache

Wann waren Sie das letzte Mal auf der Webseite des RPI der EKW und der EKHN. Nun, es hat sich mittlerweile einiges getan. Ein Besuch lohnt sich!

1. Die Materialpools
Bereits auf der Startseite finden Sie nun direkte Links zu unseren neu eingerichteten Materialpools. Es gibt Materialpools zu Beruflichen Schulen, zur Grundschule, zum Interreligiösen Lernen, zur Konfirmandenarbeit zum Reformationsjubiläum und ein Special zu Martin Niemöller.

Beispiel: Im Materialpool "Reformationsjubiläum" finden Sie neben allgemeinen Infos, Material zu Grundschule, Sek I, Sek II und zur Konfirmandenarbeit. Sie finden Sammlungen, wie den Lutherkoffer, Hinweise zu Ausstellungen, auch solchen, die Sie ausleihen können. Im Bereich Medienpädagogik gibt es Links zu Videos und Filmen (mit UEs), außerdem Weblinks und Material, das wir besonders empfehlen.

Beispiel: Im Materialpool "Grundschule" finden Sie neben Literaturlisten und beispielhaften Fachcurricula ausgearbeitetes umfangreiches Unterrichtsmaterial zu Katharina von Bora, An der Arche um Acht, Kirche entdecken und erleben, Elisabeth von Thüringen, Religion im ersten Schuljahr, Fluchtgeschichten und vieles andere mehr. 

Beispiel: Im Materialpool "Interreligiöses Lernen" gibt es Material zu Evangelisch-Katholisch, Judentum, Islam, Buddhismus und zum Interreligiösen Lernen. Eine Menge!

Beispiel: Im Materialpool "Konfirmandenarbeit" gibt es ganz aktuell eine Themenseite "Reformation und Konfirmandenarbeit" mit Buchtipps, Internetlinks, Material und Projekten. Es gibt eine weitere Themenseite "Konfis und Gottesdienste" mit Material, Literatur und GoodPractices. Eine weitere spezielle Seite "Buchbesprechungen" stellt Ihnen chronologisch neue Bücher für die Konfiarbeit vor. Auch hier finden Sie enorm viele Hinweise zum Stöbern und Finden.
zu den Materialpools


2. Medientipps
Mittlerweile etabliert hat sich das CrossOver Projekt Medientipps. Dieses Projekt ist eine Kooperation des RPI mit den Medienzentralen der beiden Landeskirchen in Kassel und Frankfurt. Federführend verantwortlich ist Irina Grassmann. In "Medientipps" werden Filme und Medien zu den Themen der RPI Impulse vorgestellt. Ein Teil steht im Print-Heft, vieles mehr im Web.
zu den Medientipps


3. LitTipps

Unser bewähres Angebot in Kooperation mit Volker Dettmar, bzw. das bewährte Angebot von Volker Dettmar in Kooperation mit dem RPI stellen die LitTipps dar. Volker Dettmar schreibt in den RPI Impulsen eine feste Kolumne mit neuen Büchern, die er für die Lehrkräte in Religion und Leser der Impusle gelesen hat, rezensiert und empfiehlt.
zu den LitTipps
zu den LitTipps auf Facebook 

Sei es wie es sei. Die Webseite des RPI der EKKW und der EKHN wächst kontinuierlich. Es kommen ständig neue Links und Infos, Materialien und Hinweise dazu. Es lohnt sich, die Webseite als Lesezeichen anzulegen. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen! 



18. Abschied, Sterben, Tod und Trauer als Thema für Schule und Unterricht

Das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München hat in Kooperation mit dem Bayrischen Hospiz- und Palliativverband eine Handreichung zum Thema "Hospiz und Schule: Abschied, Sterben, Tod und Trauer als Thema für Schule und Unterricht" erarbeitet. 

Diese gibt fächerübergreifende Denkanstöße, um sich in der Schule einerseits präventiv auf verschiedenen Ebenen mit dem Thema Abschied, Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Sie bietet aber auch Bausteine für den praktischen Umgang mit einem Notfall. Darüber hinaus finden sich konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Themas in der Schule, etwa zu Fragen der Zusammenarbeit mit Eltern, mit den Kriseninterventionsteams, den Schulpsychologen und Beratungslehrkräften, außerdem Anregungen und Materialien zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten, Projekttagen und einer Projektwoche. Gerade letztere sind für unsere Arbeit besonders interessant. Sie finden etwa je einen Vorschlag zu W- und P-Seminaren sowie im Anhang eine reichhaltige und praxisnah zusammengestellte Materialsammlung aus Literatur, Film, Kunst und Musik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
1. Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer – eine Aufgabe für die Schule?
2. Todeskonzepte bei Kindern und Jugendlichen
3. Abschied, Sterben, Tod und Trauer – Vorbereitung des Themas in der Schule
4. Handeln im Notfall – Intervention bei einem plötzlichen Todesfall
5. Präventiver Unterricht: Thematische Anknüpfungspunkte in den Lehrplänen verschiedener Schularten
6. Unterrichtsbeispiele: Vom Arbeitsblatt bis zum Projektunterricht
7. Exkurs: Hospiz und Schule – Beispiele für die Kooperation mit externen Partnern
8. Ansprechpartner (in Auswahl)
9. Auswahlbibliografie
10. Anhang

Die Handreichung können Sie hier im PDF-Format herunterladen:
https://www.isb.bayern.de/download/16998/hospiz_und_schule_internet.pdf

nach oben



19. Veranstaltungshinweise

- Mittwoch, 19.04.2017, 09:00 - 16:00 Uhr
Meine - deine - keine Konfession? Zum Umgang mit weltanschaulich heterogenen Lerngruppen -
Ökumenischer Studientag

(Sekundarstufe I, Förderschule)
Viele Schüler/-innen sind konfessionell kaum geprägt. Andere wiederum haben einen eindeutig konfessionellen Hintergrund. Wie kann Religionsunterricht gestaltet werden, sodass er offen ist für konfessionslose Kinder und Jugendliche, ohne sie zu vereinnahmen? Und wie kann er zugleich denen mit einem ausgeprägt konfessionellen Selbstverständnis gerecht werden? Die Fortbildung bietet dafür konkrete Unterrichtsimpulse und –materialien an. In Kooperation mit der rbs Hungen des Bistums Mainz.
Ort: RPI Gießen, Lonystr. 13, 35390 Gießen
Leitung: Gabriele Sies, RPI Frankfurt;  Sebastian Lindner, PZ Wiesbaden-Naurod; Christine Weg-Engelschalk und Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Anmeldung: RPI Gießen, Anmeldeschluss: 12.04.2017
Nähere Informationen:  giessen@rpi-ekkw-ekhn.de 


- Dienstag, 25.04.2017, 09:30 - 16:00 Uhr
Fit für Fachsprecher/innen. Qualifizierung für die Fachleitung Religion an weiterführenden Schulen

( Sekundarstufe I, Sekundarstufe II)
Tagungsort: RPI Marburg, Hans-von-Soden-Haus, Großer Saal, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg
Wer Religion unterrichtet, weiß um den Stellenwert des Faches im Kontext der Schule. Den zu stärken bedarf einer gut harmonierenden Fachkonferenz und deren Leitung. Die Fortbildung möchte Lehrkräfte, die die Aufgabe des/r Fachsprechers/in bereits wahrnehmen oder sich dafür interessieren, hierfür motivieren und qualifizieren. Das Profil dieser Arbeit zu schärfen, rechtliche Fragen zu klären und fachpädagogische Belange aufzunehmen und zu thematisieren sind wesentliche Anliegen der Fortbildung.
Leitung: Frank Bolz, RPI Kassel und Gabi Sies, RPI Frankfurt
Kursgebühr: 12,00 €
Anmeldeschluss: 19.04.2017
Nähere Informationen: frank.bolz@rpi-ekkw-ekhn.de  / gabriele.sies@rpi-ekkw-ekhn.de 


- Freitag, 05.05.2017, 09:00 - 16:30 Uhr
Fachtag Schulseelsorge 2017- "Räume der Stille an öffentlichen Schulen"

(Schulseelsorge, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II)
Religion gehört zum Schulleben - nicht nur im Religionsunterricht. So findet man inzwischen an öffentlichen Schulen immer häufiger "Räume der Stille".  Im Zentrum der Fortbildung steht die Frage, welche Konzepte der Einrichtung und Gestaltung dieser Räume zugrunde liegen. Spielt Religion in diesen Räumen tatsächlich eine Rolle oder handelt es sich nicht viel mehr um säkulare Entspannungsangebote? Welche Bedeutung kommt der Vielfalt von religiösen und auch konfessionslosen Identitäten bei der Bespielung der Räume zu? Das Impulsreferat von Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel am Vormittag wird sich insbesondere mit der letzten Frage beschäftigen. Am Nachmittag werden in Workshops Fragen der Gestaltung und Konzepte erörtert werden. 
Ort: RPI Gießen, Lonystr. 13, 35390 Gießen
Leitung: Christine Weg-Engelschalk, RPI Gießen
Referent/-in: Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Institut für Soziologie, Universität Göttingen
Anmeldung: RPI Gießen, Anmeldeschluss: 27.04.2017
Kursgebühr: 12,00 €
Nähere Informationen:  giessen@rpi-ekkw-ekhn.de


- Donnerstag, 08.06.2017 (10:00 Uhr) – Freitag, 09.06.2017 (15:00 Uhr)
Der Seele eine Auszeit gönnen – Einkehrtage im Kloster Germerode

(Berufliche Schulen, Grundschule, Konfirmandenarbeit, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II)
Tagungsort: Kloster Germerode, Klosterfreiheit 34, 37290 Meißner-Germerode
Die Dichte des Schulalltags lässt einen leicht an die eigenen Grenzen kommen. Schon eine kleine Auszeit tut dann gut und bietet die Möglichkeit sich zu regenerieren und neu auszurichten. Zwei Einkehrtage in der Ruhe des Klosters Germerode laden ein zu einem spirituellen Atem holen, zu sich selbst zu kommen und mit Leib, Seele und Geist neue Kraft zu schöpfen.
Referent: Dr. Manfred Gerland, Pfarrer für Meditation und geistliches Leben
Leitung: Frank Bolz, RPI Kassel, und Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt
Kursgebühr: 60,00 €
Anmeldeschluss: 07.05.2017
Nähere Informationen: frank.bolz@rpi-ekkw-ekhn.de  / anke.kaloudis@rpi-ekkw-ekhn.de 

nach oben



20. Stellenausschreibung EFWI: Referent/in Medienbildung

Das Erziehungswissenschaftliche Fort- und Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) unterstützt Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildung und Beratung. Dabei orientiert sich das EFWI an den konkreten Herausforderungen schulischer Arbeit sowie an der aktuellen Forschung.

Baldmöglichst ist im EFWI die folgende Stelle zu besetzen:
Referent / Referentin für Medienbildung


Die Stelle ist auf fünf Jahre im Rahmen des Projektes "Entwicklung und Erprobung von Blended-Learning-Angeboten" befristet .

Das Institut hat seinen Sitz in Landau. Während der Umbauphase des Tagungshauses 2016 und 2017 ist der Dienstort in Annweiler.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, vollständige Zeugnisse) bis zum 15.05.2016 an:  Evangelische Kirche der Pfalz, Landeskirchenrat, Stichwort "EFWI", Dezernat 6, Domplatz 5, 67346 Speyer

Auskünfte zur Stelle insbesondere zu Aufgabenschwerpunkten und Einstellungsvoraussetzungen erhalten Sie bei
Direktor Volker Elsenbast,
Tel. (06341) 557 554 44,
Volker.Elsenbast@evkirchepfalz.de

nach oben



21. Humor und Absurdes

- Spielen Sie Ihre Taufe durch
Die Geburt eines Kindes feiern viele Eltern mit einem kleinen Fest - aus Freude, aus Dankbarkeit, und um den kleinen Menschen seiner Familie vorzustellen. Die Taufe ist nichts anderes als die kirchliche Variante dieser Feier: auch in der Taufe drückt sich die Dankbarkeit über das Wunder des neuen Lebens aus. Und auch hier wird das kleine Menschenkind der Gemeinde, seiner christlichen "Familie" vorgestellt. Hinzu kommt die Überzeugung: unser Kind ist ein Kind Gottes. Falls Sie überlegen, Ihr Kind taufen zu lassen, haben wir einige häufig gestellte Fragen zusammengestellt, die Ihnen die Planung erleichtern sollen.
http://taufe.bayern-evangelisch.de/spielen-sie-ihre-taufe-durch.php 


- Eine Lutherrose aus Papier basteln
How to make a Luther rose paper snowflake cut-out!
I posted the instructions to this project on the CLEAR blog way back in 2013, but for some reason, people have had difficulty finding it. Since people email me almost every week for it (which amazes me) I decided to try to make a more visible post for the instructions, which are in the form of a detailed PDF. Hopefully that will make it easier to find. Here are the instructions! 
Zur Anleitung:
https://lutheranarts.wordpress.com/


- Welcher biblischer Charakter sind Sie?

Interessantes Quiz....
http://www.playbuzz.com/rachaelg/which-biblical-character-are-you

- Incredible Pumpkin Slow Motion
https://vimeo.com/51959225

- Take me to a useless Website.
Jedesmal eine andere. Man glaubt es nicht, was es für einen Mist gibt.
http://www.theuselessweb.com/


- Der Koala-Bär

http://www.koalastothemax.com/ 


- Und als letztes immer wieder schön: Simons Cat

https://www.youtube.com/watch?v=h4E-uiaIxNc 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Uwe Martini, Direktor
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben