Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 27 / Januar 2022
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

die ersten Tage eines neuen Jahres sind besondere Tage. Was wird das neue Jahr bringen? Die Ferien sind vorbei und der Alltag hat wieder begonnen. Der Blick richtet sich nun auf das, was vor uns liegt. Und In jeder Krise liegt die Chance der Neugestaltung. In jeder Krise kommt etwas zu seinem Ende. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass vieles, was vorher normal war, nicht unbedingt gut war. Wir suchen nach einer neuen Normalität, die uns und der Welt gut tut, verträglicher und gerechter ist. 

Auch im persönlichen Bereich sind die erste Zeit des Jahres eine Zeit der Neuorientierung. Wie will ich es angehen? Es ist eine Zeit der Planung. Eine Zeit für Überlegungen, was ich anpacken möchte, welche Ziele ich mir stecke, was ich beibehalte und was ich anders machen möchte.

Das Foto (s.o.) hat eine Freundin aus Zentralamerika in ihrem Garten gemacht. Neues wird entstehen. Neues wird sich entfalten. 

Für uns im RPI Anlass genug, Ihnen zu Beginn des Jahres unsere letzten und aktuellen Publikationen und Materialien vorzulegen. Vielleicht gibt es die Zeit, sich einmal in Ruhe das Material anzuschauen, was vielleicht im Alltag allzu oft liegen bleibt. Vielleicht finden Sie auch die eine oder andere Anregung für Ihre pädagogische Arbeit, damit sich in Ihrem Unterricht Neues entfalten und Überraschendes geschehen kann. 


Ich wünsche Ihnen ein Jahr der Ruhe und Gesundheit, Gelassenheit, Mut, Freude und Gemeinschaft. 
Möge die Pandemie enden. 
Bleiben Sie behütet. 
Bleiben Sie gesund. 
Auf ein gutes Jahr 2022 

Uwe Martini, Direktor des RPI der EKKW und der EKHN 

 



INHALT


1. Neues RPI-Impulse-Heft: Geistreich!

Zum aktuellen Heft 
Das neue RPI-Impulse-Heft ist auf dem Weg und spätestens Anfang Februar in den Schulen. Online steht es jetzt bereits zur Verfügung 
Hier finden Sie das Heft als PDF Download 


INHALT 

EDITORIAL | Nadine Hofmann-Driesch, Anke Kaloudis, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon

PERSONEN & PROJEKTE
Schulprojekttage zum jüdischen Leben und zum Antisemitismus im Werra-Meißner-Kreis - Ein Gewinn für alle:
Schüler*innen in Bad Arolsen erhalten „Sichtbar evangelisch-Preis 2021“ der Evangelischen Schulstiftung der
EKD - ALPIKA: Reli inklusive - Abschied von Anita Seebach - Fachkonferenzmappe für den Religionsunterricht

KIRCHE & STAAT
Doppelter Segen zum Neubeginn: Bevollmächtigung und Einführung - Kirchliche Schulämter in Gießen und
Darmstadt neu besetzt - Vokationstagung der EKKW, August 2021

GRUNDSATZARTIKEL
Julia Gerth: Ist das nicht viel zu kompliziert?

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Julia Gerth, Birgitt Neukirch, Beate Wiegand: Ist der Heilige Geist uns näher als wir denken?
(Grundschule / Förderschule / Sek I) 
- Stefanie Theis: Verstehen wir uns? (Sek I)
- Barbara Loerzer: „Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl …“ (Sek I)
- Eva Friedrich, Eva Görisch: Dem Heiligen so nah – Der Heilige Geist und sein Wirken (in uns) (Berufsschule)

KONFIRMANDENARBEIT
- Christoph Gerdes: Actionbound-Stationenweg zu Pfingsten

ZWISCHENRUF
- Jörg Bickelhaupt: „Pfingstbewegungen“ – Die Geister unterscheiden!

FACHBEITRAG
- Jochen Walldorf: Gott in Beziehung (Sek II)

PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema, Lit-Tipps, Bibelhaus, Buchbesprechung, Fotogen,Lernmaterialsammlungen
- Buchbesprechung, Schulseelsorge, Mehr als nur ein Titelbild, Veranstaltungshinweis

TIEFGANG | Anja Angela Diesel

 


Die letzten Hefte:
3/21 Tierisch gut.
Tiere als Nächste und Mitgeschöpfe 

2/21 Vor uns die Sintflut? 
Zur Aktualität von Weltuntergangserzählungen 

1/21
Heute schon gelacht? 
Humor und Lachen in der Religionspädagogik 

Zur Impulseseite:
wwww.rpi-impulse.de 

nach oben



2. Neues Veranstaltungsprogramm

In dieser Broschüre finden Sie alle Angebote (digital und analog) des RPI für den Zeitraum Januar 2022 bis Juli 2022. 

Download des Heftes hier

Alle Veranstaltungen jeweils tagesaktuell in unserem Online- Veranstaltungskalender

nach oben



3. Fotos machen Schule - Fotogen

Fotos öffnen Welten. Fotos geben Impulse. In ein Foto passen tausend Gedanken.


In jeder Ausgabe der "RPI Impulse" veröffentlichen wir in der Rubrik "fotogen" einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Hier auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe der Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann. 
Auch zum aktuellen Heft "Geistreich. Der Heilige Geist als Thema in Schule und Gemeinde" gibt es eine besondere "fotogen"-Ausgabe.

Sie finden die fotogen-Seite hier

nach oben



4. Themenheft „Nach Gott fragen" Sek II / Q2

Themenheft „Nach Gott fragen – Didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs ‚Gott‘ (Q2)“ 

Herausgegeben vom Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Autor*innen: Christina Bartsch, Harmjan Dam, Katrin Düringer, Michael Fischer, Winfried Härle, Anke Kaloudis, Anita Seebach, Jochen Walldorf unter Mitarbeit vom Tom Förster
Marburg 2021

In dem Themenheft finden sich zunächst einige grundlegende Artikel zur Bedeutung der Gottesfrage für Jugendliche, zur Rolle der Lehrkraft im unterrichtlichen Gespräch über Gottesvorstellungen sowie zur theologischen Orientierung im Blick auf das Gottesverständnis (S. 4-16). Aspekte, die dabei zur Sprache kommen, sind u.a. entwicklungspsychologische Überlegungen zur religiösen Entwicklung Jugendlicher, empirische Befunde zu den Gottesvorstellungen sowie Anregungen für Lehrkräfte, sich aktiv und auf Augenhöhe mit den Schülerinnen und Schülern in das Gespräch einzubringen: „Und was glauben Sie?“ In einem theologischen Beitrag skizziert Wilfried Härle Haupttypen des Gottesverständnisses und plädiert für ein Modell, das – hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Gott und Welt – einen mittleren Weg zwischen (unendlicher) Distanz und Verschmelzung einschlägt.

Der Hauptteil des Heftes (S. 17-74) besteht aus fünf fachdidaktischen Beiträgen zu den fünf Themenfeldern des Kurshalbjahres Q2, in denen verschiedene Aspekte der Gottesfrage aufgegriffen werden (biblische Gottesvorstellungen, klassische und moderne religionskritische Anfragen an den Gottesglauben, trinitarisches Gottesverständnis, interreligiöse Perspektiven zum Glauben an Gott). In jedem Beitrag werden – nach einer kurzen thematischen Hinführung – konkrete didaktische Hinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gegeben, anschließend findet sich jeweils eine Zusammenstellung der dafür relevanten Materialien.  

An dem Themenheft mitgearbeitet haben Studienleitende des RPI von EKKW und EKHN, hessische Lehrkräfte sowie Ausbilder*innen an den Studienseminaren. 
Zur Reihe "Aus der Praxis für die Praxis"


Bestellmöglichkeiten
Jede Broschüre im Druckformat ist gegen eine Schutzgebühr von 7,50- Euro zuzüglich Versand zu bestellen über:
info@rpi-ekkw-ekhn.de   
oder: 
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN
Rudolf-Bultmann-Str. 4
35039 Marburg

 


Die letzten Hefte: 
- Aus der Praxis für die Praxis
"Räume der Stille an öffentlichen Schulen. Eine Erkundungsreise durch Hessen und Rheinland-Pfalz"

- Aus der Praxis für die Praxis
"Mein Kind macht Konfi - und was mache ich?" Praxismaterialien für die Konfi-Elternarbeit

nach oben



5. Relpod - Der Podcast

Relpod – der religionspädagogische Podcast des RPI der EKKW und der EKHN
Der Relpod wurde ins Leben gerufen, um in der Corona-Zeit mit Lehrkräften intensiver in Kontakt bleiben zu können. In der Tat freuen wir uns sehr, dass wir so viele positive Rückmeldungen auf unseren Podcast bekommen. In der Regel dauert eine Folge ca. 15 Minuten. Nehmen Sie sich die Zeit. Es lohnt sich. Monatlich widmet sich der Relpod einem aktuellen religionspädagogischen Thema.

Sie können „Relpod“ downloaden oder streamen. Sie können ihn mittlerweile aber auch abonnieren.

Link: www.anchor.fm/relpod 
Auf Spotify folgen:  https://open.spotify.com/show/7ADQx1A1VgpQ1bCBgdZwp3 
Auf iTunes folgen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relpod/id1509516762 

Weiterhin freuen wir uns über jede Rückmeldung. Falls Sie Anregungen für Themen haben, schreiben Sie uns: kristina.augst@rpi-ekkw-ekhn.de 
 

Der aktuelle Podcast (RelPod Nr. 28) widmet sich dem Thema "Nach Gott fragen" 
Die neueste Publikation des RPI ist eine Broschüre aus der Reihe „Aus der Praxis – für die Praxis“. Sie heißt „nach Gott fragen“ und bietet Material für den Oberstufenkurs Q 2. Kristina Augst unterhält sich mit dem verantwortlichen Studienleiter Jochen Waldorf. Daneben gibt es eine kurze Reflektion zum diesjährigen Advent über Lk 1,78-79. 
Zur Podcast Seite
 

nach oben



6. rpi-aktuell: Glaube an Verschwörungserzählungen

Neues rpi-aktuell 6/21: 
GLAUBE AN VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN


von Uwe Jakubczyk, Studienleiter und Jugend- und Bildungsreferent an der Evangelischen Akademie Hofgeismar
und Christian Marker, Studienleiter RPI Fulda

Kurzbeschreibung: 
Verschwörungserzählungen, die die Unsicherheiten und die Ängste von Menschen ausnutzen und auch ein demokratiegefährdendes Potenzial beinhalten, haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur und sind mit der Corona-Pandemie noch präsenter geworden. Der vorliegende Unterrichtsvorschlag zeigt exemplarisch, wie das Thema mit Schüler*innen der Sek. II bearbeitet werden kann. Dabei wird zu Beginn geklärt, was Verschwörungserzählungen sind und warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben. Im Zentrum des Unterrichtsvorschlages stehen „Lagerfeuergespräche“ zu der Frage, welche Möglichkeiten des Umgangs mit Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen es gibt; diese Gespräche werden dann durch weitere Materialien vertieft. 
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Zeitbedarf: 3 Doppelstunden
Bezug zum KCGO Hessen: E2 (Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel) oder Q3 (Christliche Menschenbilder und Ethik)
Kompetenzen:
Die Schüler*innen können
- ethische Herausforderungen als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen,
- sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen und sich in einen Dialog einbringen,
- sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit verschiedenen Weltbildern argumentativ auseinandersetzen,
- die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen. 

Download dieses rpi-aktuell "Verschwörungserzählungen" 


Weitere Ausgaben von rpi-aktuell 

- rpi-aktuell 5/21
Noah, die Flut und unsere globale Verantwortung heute. Bausteine für den Religionsunterricht aus jüdisch-christlicher Perspektive (Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Rabbiner Dr. Jeshua Ahrens, Director Central Europe am Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation, Jerusalem)

- rpi-aktuell 4/21
"Du bist einmalig und von Gott geliebt" - Mit der Hummel Bommel auf dem Weg zu Dir.
Ein Einschulungsgottesdienst und eine Einheit für den Anfangsunterricht im 1. Schuljahr. (Juliane Eibner-Urban, Mittelpunktschule Röhrda; Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar; Ulrike Reitze-Gottmann, Marker-Breite-Schule Korbach; Christine Rethagen, Grundschule Gudensberg; Dr. Insa Rohrschneider, RPI Kassel)

- rpi-aktuell 3/21
Freiheit bewahren und gestalten. Unterrichtsbausteine Sek II zur EKD-Denkschrift „Freiheit Digital - Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels“ (Christian Marker, RPI Fulda und Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen)

- rpi-aktuell 2/21
Die großen Schuhe Luthers. Was ich schon immer einmal sagen wollte.  Ein Unterrichtsentwurf zum 500. Jubiläum des Wormser Reichtages für die Grundschule (Susanne Gärtner, RPI Mainz)

- rpi-aktuell 1/21
Sagen, was ist! Aktivismus damals und heute: Martin Luther, Glaube und eigene Haltung. Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe I. Zum 500 Jubiläum des Wormser Reichtages (Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Laura Philipp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zur rpi-aktuell Seite mit allen Downloads

nach oben



7. rpi-konfi: Die Welt mal kurz retten

- rpi-konfi 5/21
DIE WELT MAL KURZ RETTEN.
Eine Einheit mit der KonApp und vor Ort zum Thema Schöpfungsbewahrung 


von Nina Waldminghaus, EJW Balingen
und Katja Simon, RPI Zentrale Marburg
Worum geht es: 
Die meisten Konfis haben Lieblingsorte in der Natur und erinnern sich gerne an deren Schönheit. Davon ausgehend erarbeiten die Jugendlichen den biblischen Schöpfungsauftrag und den daraus folgenden Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung.
Thema:
Christliche Schöpfungsverantwortung
Stundenumfang:
ca. 2x 60-90 Minuten
Ziele:
- die Schöpfung Gottes wahrnehmen
- sich der Schöpfungsverantwortung bewusst werden
- selbst aktiv werden und die Schöpfung bewahren

Download des rpi-konfi: "Die Welt mal kurz retten" 
 


Weitere Ausgaben von rpi-konfi  

rpi-konfi 4/21
Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung. Eine Einheit für die analoge oder digitale Konfi-Arbeit (Aline Seidel, Repetentin an der Hessischen Stipendiatenanstalt Collegium Philippinum Marburg)

- rpi-konfi 3/21
#Abenteuer Konfirmation. Vertrauen ist ein Abenteuer (Katja Simon, Studienleiterin RPI Zentrale Marburg; Ruben Ullrich, Lehrtrainer, CVJM-Hochschule Kassel und Sven Wagner, Kreis-Jugenddiakon, Schwalmstadt)

- rpi- konfi 2/21
#10_for_being_free. Konfis formulieren Zehn Gebote für den digitalen Alltag (Dr. Achim Plagentz und Katja Simon, RPI Zentrale Marburg)

- rpi-konfi 1/21
"Hier stehe ich, Gott helfe mir!" Mit Konfis darüber nachdenken, wofür es sich lohnt, einzustehen und woher die Kraft dafür kommt (Dr. Achim Plagentz und Katja Simon, RPI Zentrale Marburg)

Zur "rpi-konfi" Seite 

nach oben



8. rpi-info: Fachübergreifende und fächerverbindende Lernformen gestalten

Fachübergreifende und fächerverbindende Lernformen gestalten
rpi-info August 2021


von Susanne Gärtner, RPI Mainz 
Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar 
und Birgitt Neukirch, RPI Fulda 

Zur ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrages in der Grundschule bietet das kleine Fach Religion große Chancen zur Vernetzung mit anderen Fächern und Disziplinen. Religiöse Inhalte können sehr gut in vielfältigen Themenbereichen lebensbezogen eingebracht werden. Deshalb ergibt sich in Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht unter anderem diese Frage:
Welche Kompetenzerwartungen der Fächer Evangelische Religion und Sachunterricht können durch lebensbezogene, ethische und interreligiöse Lerngegenstände/Themen in fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Lernformen gefördert werden?
Die vorliegenden Beispiele zeigen, dass durch verbindende Lerninhalte von nur zwei Fächern Synergieeffekte entstehen und im Sinne der ganzheitlichen Pädagogik und Didaktik benachbarter Disziplinen auch indirekt vermittelt werden.
Kooperatives Arbeiten fördert zudem die effiziente Planung von Unterricht und ermöglicht zeitliche und organisatorische Entlastung. 

Kompetenzen
-eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle wahrnehmen und sie zum Ausdruck bringen.
-die Schöpfung in ihrer Vielfalt und die Einmaligkeit des Menschen mit seinen Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen und beschreiben.
-Gestaltungs- und Handlungsräume für einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und der Welt wahrnehmen und beschreiben.
-gesellschaftliche und naturwissenschaftlich-technische Sachverhalte und Zusammenhänge benennen und hinterfragen.
-an religiös bedeutsamen Vorhaben des Schullebens partizipieren.
-multireligiöse Ausdruckformen und Traditionen in einer pluralistischen Gesellschaft wahrnehmen, beschreiben und verstehen.

Mehr Info hier 

Download: Fachübergreifende und fächerverbindende Lernformen. Für Religionsunterricht und Sachunterricht / Grundschule Hessen (Susanne Gärtner, RPI Mainz mit Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar und Birgitt Neukirch, RPI Fulda)

Download: Fachübergreifende und fächerverbindende Lernformen. Für Religionsunterricht und Sachunterricht / Grundschule Rheinland-Pfalz (Susanne Gärtner, RPI Mainz mit Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar und Birgitt Neukirch, RPI Fulda)


Weitere Ausgaben von rpi-info

- Tipps und Tricks zur Aktivierung im Online-Unterricht (Dr. Kristina Augst, RPI Darmstadt; Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar und Anita Seebach, RPI Frankfurt)

- Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation - Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eine Zwischenbilanz (Johannes Bohl, Schulabteilung des Bistums Fulda; Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Christian Marker, RPI Fulda) 

Zur "rpi-info" Seite

 

 



9. rpi-praktisch: Wir lernen eine friedliche Sprache

WIR LERNEN EINE FRIEDLICHE SPRACHE MIT LUMPI UND KIRA.
Worte finden für Gefühle und Bedürfnisse anhand von biblischen und anderen Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule


von Nadine Hofmann-Driesch, RPI Nassau 

Kurzbeschreibung:
Das Material zeigt Wege, um im Religionsunterricht Kindern eine Sprache anzubieten, die ihnen gewaltloses Kommunizieren ermöglichen kann. Dies ist an unterschiedlichen Stellen im Unterricht denkbar: einmal explizit mit dem Erlenen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg in den Klassenstufen 1-4, aber auch implizit anhand biblischer und anderer Geschichten (mit ethisch relevanten Inhalten/ Themen). Hier erfolgt die Darstellung einer kurzen Einheit (UE) für die Klassen 1/2 im Rahmen von nur 6 Schulstunden, um in die Gewaltfeie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg einzusteigen. Für die Klassenstufen 3 und 4 wird exemplarisch an der biblischen Erzählung vom Vater mit den zwei Söhnen sowie anhand der Bilderbuchgeschichte „Der schaurige Schusch“ von Sabine Büchner und Charlotte Habersack gezeigt, wie man beim Erzählen die Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen schulen und einen entsprechenden Wortschatz aufbauen kann.
Klassenstufen:
UE für Jahrgang 1-2
Zwei Geschichten für Jahrgang 3-4
Stundenumfang:
UE für 1-2: 6 Stunden
Geschichten für 3-4: 1-2 Stunden
Kompetenzen:
UE für Jahrgang 1-2:
Die Schülerinnen und Schüler können
- mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg ihre Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken,
- die Sicht ihres Gegenübers wahrnehmen und im Gespräch miteinander berücksichtigen.
Ideen für Jahrgang 3-4:
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich zu Fragen und Themen der Geschichte positionieren
- und sie mit Hilfe des Geschichten-Ichs zum eigenen Leben in Beziehung setzen.

Download des rpi-praktisch "Friedliche Sprache" 


Weitere Ausgaben von rpi-praktisch: 

- rpi-praktisch 8/20 
ZUSAMMENHALTEN...
Unterrichtsentwurf für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3-10  
von Dr. Peter Kristen, RPI Darmstadt 
und Birgitt Neukirch, RPI Fulda 

Zur rpi-praktisch Seite 

 

 



10. relithek - Interreligiöses Lernen

relithek.de
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung

Ein Grundsatz des interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine Webseite, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen aus ihrer je individuellen Perspektive. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und in ihren religiösen Alltag. 

Zu jedem Erklärfilm gibt es Materialien zum kostenlosen Download: ein Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkripte der Interviews, Bild- und Lernkarten, einen Trickfilm sowie weiterführende Links. Darüber hinaus findet ihr unter „Material“  weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht, wie z. B. Padlets und Unterrichtsbausteine. Die Filme werden von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Evangelische Theologie) im Rahmen eines Seminars konzipiert und erstellt („Making-of“). Das Angebot auf relithek.de wird dementsprechend fortlaufend erweitert.

Ein di­rektes Gespräch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern der entsprechenden Religionsge­meinschaft stellt natürlich auch in der Schule die beste Methode der Begegnung dar, allerdings ist dies im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Gründen (Netzwerk fehlt, örtliche Bedingungen etc., zu wenig Zeit) häufig nicht realisierbar. Relithek.de möchte diese Begegnung digital für alle Schulen und Interessierte ermöglichen. 

Parallel zu den Seminaren an der Universität in Frankfurt am Main werden Fort- und Weiterbildungsangebote am RPI der EKKW und EKHN entwickelt, um Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Religionslehrerinnen und -lehrer in die Arbeit mit Erklärfilmen und Audioangeboten einzuführen.


Ziele
- Andere Religionen kennenlernen
- Begegnungen mit anderen Religionen virtuell ermöglichen
- Inklusive Lernzugänge zu anderen Religionen ermöglichen 
- Von digitalen Lernangeboten profitieren


Leitperspektiven
- Eine multireligiöse Gesellschaft erfordert eine multireligiöse Bildung.
- Die Pluralität religiöser und nichtreligiöser Perspektiven muss mehrperspektivisch erschlossen werden.
- Religionskundliches Wissen (learning about religion) und das Lernen von anderen Religionen (learning from religion) gehen Hand in Hand.
- Digitalität als Bestandteil der Lebenswelt eröffnet Chancen für Bildungsprozesse in Schulen und Gemeinden – auch im interreligiösen Bereich.

Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main und steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten an der Goethe-Universität Frankfurt/Justus-Liebig-Universität Gießen. 

Zur relithek 

 

 



11. Neuer Podcast „Interreligiöses Duett“

Neuer Podcast „Interreligiöses Duett“
Im Berichtsjahr starteten wir mit einem neuen Podcast im Bereich des Interreligiösen Dialogs. Dieser erscheint in Kontinuität der bewährten Kooperation mit dem Zentrum Oekumene der EKHN und der EKHN. Gemeinsam veröffentlichen wir bereits seit Jahren einen „Interreligiösen Newsletter“ (siehe  Seite xy). Nun ist ein gemeinsamer Podcast hinzugekommen: Das „Interreligiöse Duett“.
    
In diesem Podcast besprechen in wechselnder Besetzung zwei Personen, die unterschiedlichen Religionen angehören, Themen des interreligiösen Dialogs. In der ersten Folge des "Interreligiösen Duetts" spricht Dr. Ay?e Ba?ol, Postdoktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Studien der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Pfarrer Dr. Andreas Herrmann, Referent für Interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Islam am Zentrum Oekumene der EKKW und der EKHN.

Der Podcast wird auf YouTube und Spotify angeboten.
Außerdem auf den Webseiten der beiden herausgebenden Institute

 



12. Fachkonferenzmappe für den Religionsunterricht

DAS BESONDERE PROJEKT:
DIE FACHKONFERENZMAPPE
 

In der neu gestalteten, digitalen und ökumenischen Fachkonferenzmappe finden Interessierte eine umfangreiche Sammlung relevanter (Rechts-) Texte, die den Religionsunterricht in Hessen betreffen. Darin enthalten sind Lehrpläne / Curricula für alle Schulformen, Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen in den Kirchen und kirchlichen Schulämtern sowie Kontaktdaten und Links zu Medienstellen, Bibliotheken und Lernmaterialsammlungen. Außerdem gibt es Hinweise und Links zu Fortbildungen und digitalen Materialien. Sie bietet Informationen für Fachschaften, Fachsprecher*innen, Schulleitungen und für alle, die sich mit dem RU in Hessen beschäftigen. Die Verantwortlichen hoffen, mit dieser Fachkonferenzmappe einen hilfreichen „Werkzeugkoffer“ für die Arbeit an den Schulen zur Verfügung stellen zu können.
Alle Materialien finden Interessierte hier: www.fachkonferenzmappe.de

 

 

 

nach oben



13. Materialpools

Auf unserer Webseite finden Sie eine Reihe von Materialpools mit einer Fülle von besonderem Material zum Download, Publikationen sowie Materialhinweise für die Arbeit in der Schule und in der Gemeinde. 

Folgende Materialpools wurden mittlerweile eingerichtet:
Berufsschule,
Grundschule,
Interreligiöses Lernen,
Konfirmandenarbeit,
Reformation,
Sekundarstufe I (neu!),
Sekundarstufe II/Abitur
und Förderschule/Inklusion.

Der Bereich Konfirmandenarbeit wurde 2020 komplett neu aufgebaut und erweitert.
Alle Materialpools wurden im Corona-Jahr 2020 besonders intensiv bearbeitet und ausgeweitet.

 



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2022
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben