Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 9 / Juni 2017
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
kennen Sie die Geschichte von der Schule der Tiere? Auf dem Stundenplan standen Fächer wie Rennen, Klettern, Fliegen und Schwimmen, und alle Tiere wurden in allen Fächern unterrichtet. Die Ente war gut im Schwimmen; besser sogar als der Lehrer. Im Fliegen war sie durchschnittlich, aber im Rennen war sie ein besonders hoffnungsloser Fall. Das Kaninchen war anfänglich im Laufen an der Spitze der Klasse, aber es bekam einen Nervenzusammenbruch und musste von der Schule abgehen wegen des vielen Nachhilfeunterrichts im Schwimmen. Das Eichhörnchen war Klassenbester im Klettern, aber im Fliegen so schlecht, dass es sitzenblieb, und so weiter…  

Jetzt ist Zeugniszeit. Alle Schülerinnen und Schüler werden in allen Fächern unterrichtet und benotet. Als Schüler ist es gut zu wissen, dass ich nicht in allen Fächern gut sein muss. Auch die Eltern sollten daran denken und sich überlegen: Was hat mein Kind für eine besondere Begabung? Denn die hat jede und jeder von uns. Also, loben Sie Ihren Sohn und Ihre Tochter für die guten Leistungen für das, was er oder sie besonders gut kann. Für uns Lehrerinnen und Lehrer lohnt es sich, nicht in erster Linie auf die Schwächen unserer Schülerinnen und Schüler zu schauen und diese "auffüllen" zu wollen, sondern verstärkt auf die jeweiligen Stärken der Kinder zu schauen und diese ganz besonders zu fordern und zu fördern. Viel wichtiger als das Rennen, Klettern, Fliegen und Schwimmen ist die Person. Viel wichtiger als die einzelnen Noten, die unsere Kinder im Zeugnis nach Hause bringen, ist es, zu was für einem Menschen sie heranwachsen. Können sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen, die sich in der zukünftigen ausdifferenzierten, multikulturellen und digitalisierten Gesellschaft einbringen werden und das ihrige dazu tun, dass Menschen auch in Zukunft in Frieden und in Demokratie und in gegenseitiger Achtung zusammenleben können? Darin besteht der Bildungsauftrag unserer Schulen. Dies kann gerade im Religionsunterricht besonders gut gelingen.  

Eine Ente muss nicht klettern, das Kaninchen muss nicht fliegen und das Eichhörnchen nicht schwimmen können. Denken Sie an den Psalm 139: "Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin, wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele", heißt es dort im Vers 14. Ich bin wunderbar gemacht. Das gilt für mich, das gilt für meine Schülerinnen und Schüler. Wer das erkennt, der kann ganz anders mit sich und mit anderen Menschen umgehen. Dann geht es nämlich darum, das zu entdecken, was an Gutem, was an Begabungen, an Fähigkeiten, an Gaben in mir und den anderen verborgen liegt.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit

Ihr Uwe Martini, Direktor RPI



INHALT


1. Reformationsjubiläum

- rpi-virtuell. Themenportal Reformation
Hier werden Sie garantiert fündig. In gewohnt hervorragender Qualität präsentiert rpi-virtuell ein Themenportal zur Reformation. untergliedert in Unterrichtsentwürfe, Projekte, Videos, freie Unterrichtsmedien, Kaufempfehlungen und Spiele. Gut, dass es rpi-virtuell gibt. Es lohnt sich, einmal durch die Kategorien zu stöbern, denn man findet wahre Schätze: Wie man einen  Film dreht, die Weimarer Kinderbibel, Luther Raps, Tür der Gerechtigkeit, und vieles andere mehr.
Güteklasse Eins.
http://blogs.rpi-virtuell.de/reformation/category/projekte/ 

- Mit der Kinderzeitmaschine nach Wittenberg
Mit der Kinderzeitmaschine reist man gut in die Vergangenheit, zum Beispiel in die Zeit der Reformation. Kleine Videos führen in die jeweilige Epoche ein. Zu jeder Epoche gibt es Zeiträtsel. In einer Wissensbox findet sich alles Wissenswerte. Eine Mach-Mit Abteilung mit Spielen gibt es auch, sowie Buch und DVD Tipps. Eine schöne Seite zum Entdecken und Recherchieren. 
http://www.kinderzeitmaschine.de/index.php?id=401&ht=6

- Arbeit aus Berufung – Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017
Was Arbeit, Sinn, Beruf und Berufung, Anerkennung und Freiheit miteinander zu tun haben - diese Fragen stärken die Identität von BRU-Lehrerinnen und -Lehrern. Eine schöne Broschüre des Bundesausschusses des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt stellt das Thema in vielen kurzen Beiträgen in den Mittelpunkt: Hier kann man die Broschüre kostenlos downloaden.  

- Schulgottesdienste 1
Das RPI Loccum veröffentlicht Gottesdienste zum Reformationstag
1. „Allein unter Schweinen ...“ Ein Gottesdienst für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Reformationstag von Stephan Jacob und Beate Peters
http://www.rpi-loccum.de/material/schulgottesdienste/4-15_jacob-peters
2. Keine Angst, Mut machen!  Ein Grundschul-Gottesdienst zum Reformationstag von Uta Nadira Giesel
http://www.rpi-loccum.de/material/schulgottesdienste/giesel
3. Alles Heilige?!  Ein Jugendfestival zum Reformationstag von Frauke Laging und Andreas Seelemeyer 
http://www.rpi-loccum.de/material/schulgottesdienste/lagsee

- DVD Martin Luther  - Von der Erneuerung der Kirche
Eine Bildergeschichte für die Grundschule  Am Anfang stand der Comic „Martin Luther. Ein Mönch verändert die Welt“ von Ulrike Albers und Johannes Saurer. Das Künstler-Autoren-Duo hat für die Bildergeschichte einzelne Bilder daraus bearbeitet, neue hinzugefügt und einen Extratext verfasst. So ist eine eigenständige Geschichte entstanden, die nur hier auf dieser DVD publiziert ist. Die Ausgangsfrage lautet: Was ist an Martin Luther einzigartig, dass nach 500 Jahren noch immer von ihm geredet wird? Luther erleben wir in diesem Bilderbuchkino mit seinen Stärken wie mit seinen Schwächen. Erzählt wird aus der Zeit zwischen dem Thesenanschlag von 1517 und dem Augsburger Interim von 1548 – der großen Schaffensperiode Luthers und dem Fortgang der Reformation. Deshalb auch der Titel „Von der Erneuerung der Kirche“. Grundschüler erfahren in knapper Form von kulturgeschichtlichen Ereignissen wie der Erfindung des Buchdrucks bis hin zu theologischen wie der reformatorischen Erkenntnis, also dass Gottes Liebe ein Geschenk ist. Die kreativen, methodisch vielfältigen Unterrichtsmaterialien verknüpfen das Bilderbuchkino samt seinen historisch-theologischen Inhalten mit der Lebenswelt der Kinder von heute. Den roten Faden der Lernsequenz bildet neben der Bildergeschichte ein „Lapbook“ mit Bausteinen zum gemeinsamen und individualisierten Lernen. Daraus können einzelne Ideen und Materialien ausgewählt und beliebig erweitert werden. Auf diese Weise werden für Kinder die Zeit und Geschichte von Martin Luther sowie die Bedeutung der Reformation fasslich und lebendig. 
DVD "Martin Luther - Von der Erneuerung der Kirche"
44,90 EUR mit Recht zur öffentl. Aufführung
159,00 EUR mit Recht zum Verleih und zur öffentl. Aufführung. 
Bestellungen im EvMedienhaus.Shop 

- Impuls Reformation
Wer wirklich mal intensiv stöbern möchte, der geht auf die Seite "Impuls Reformation". Die Plattform Impuls-Reformation.de will rund um das Reformationsjubiläum Akteure, Projekte und Bildungsaktivitäten sichtbar machen, einen Zugang zu Materialien schaffen und neue Bildungsimpulse zur Reformation ermöglichen. Nachrichten, Impulse, Ausstelllungen, Akteure, Projekte, Materialien und Vernetzungen. Gute Suchmöglichkeiten nach interessanten Stichworte.
http://www.impuls-reformation.de/index.asp

- 708 x Reformation 
Das Ev. Literaturportal gibt Literaturempfehlungen zum Reformationsjubiläum heraus
Kennen Sie Argula von Grumbach? Wissen Sie wie Fürsten zur Reformationszeit tafeln, Bauern essen und Bürger speisen? Denken Sie, dass die Reformation Deutschland besonders geprägt hat? Und wie wurde Luther eigentlich zur Marke? Welche Romane gibt es über die Reformationszeit und wie wird darüber für Kinder erzählt? All diesen Fragen können Sie mit dem neuen Themenheft des Ev. Literaturportals nachgehen. 108 Titel, Bücher, Comics und CDs werden in Bild und Text auf 62 Seiten vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Neuerscheinungen der Jahre 2O15-2O17. Es geht um Einblicke in die Theologie der Reformation, Leben und Werk von Frauen und Männern der Reformation und den Blick von Historikern in die Epoche Reformation, dazu Romane, Kinder- und Jugendbücher und Titel zu speziellen Themen. Alle Titel sind für theologische Laien lesbar und verständlich.
Das Themenheft 708 x Reformation kann zum Preis von 2,00 Euro zuzügl Versandkosten beim Ev.Literaturportal (info@eliport.de, Tel 0551/5007590) bestellt werden.
(Staffelpreise ab 50 Stück 1,50 Euro, ab 100 Stück 1,00 Euro)
Auch erhältlich über die Bibliothek des RPI Marburg: anja.badouin@rpi-ekkw-ekhn.de

- Reformation und Schule
Die Website www.schulprojekte-reformation.de wird zum 1. August 2017 freigeschaltet. Sie stellt vielfältiges Material zum Thema Reformation bereit, das sich insbesondere im Rahmen fächerübergreifender Schulprojekttage einsetzen lässt. Das Angebot wird kontinuierlich erweitert. Folgende Inhalte werden abrufbar sein:
a) Spiel - Ein für Schulprojekte entwickeltes  "Luther-Spiel". Ein Adventure-Game, das sich auf spielerische Art und Weise mit Person und Wirken Martin Luthers auseinandersetzt,
b) Filme - die zehnteilige Animationsfilmreihe "Marin Luther" zeigt wichtige Stationen aus dem Leben Luthers in faszinierenden Bildern. Impulse zur sechsteiligen Reihe "Der Luther Code" regen an, sich mit der Bedeutung der Reformation für die Neuzeit zu beschäftigen. Zu beiden Filmreihen steht umfangreiches Arbeitsmaterial zur Verfügung. 
c) Projekte - Multimediale Anregungen für verschiedene Schularten laden dazu ein, Schulprojekte zum Thema Reformation durchzuführen.
d) und schließlich rundet eine umfangreiche Linksammlung das Angebot ab. Der Info-Flyer kann über unsere Homepage heruntergeladen werden (Materialpool Reformation) 
www.schulprojekte-reformation.de 

Download des Flyers

- 95 Thesen: Luther twittert
Ein Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht in Klasse 8-10 unter CC0-Lizenz als freies Bildungsmaterial (#OER) in unterschiedlichen Formaten. Zum Kopieren, Entwickeln, Verändern, Veröffentlichen, Verkaufen – alles ohne Urheberrechtsproblematik.
https://news.rpi-virtuell.de/2017/03/07/95-thesen-luther-twittert/

-T atorte der Reformation
Matthias-Film hat eine tolle Reihe mit dem Titel "Tatorte der Reformation" herausgegeben. Sie ist vielseitig einsetzbar und es macht Spaß damit auf die Entdeckungsreise zu gehen. Hier gelangen Sie direkt auf die Seite von Matthias-Film:
http://www.matthias-film.de/filme/die-tatorte-der-reformation/

-  Das Reformationsjubiläum feiern
Die Evangelische Kirche von Deutschland hat ein tolles Heft herausgegeben.
"Das Reformationsjubiläum 2017 feiern". Unter dem Leitwort "Besonnen, gerecht und fromm in dieser Welt leben!" ist eine wirklich gute Broschüre  - für den persönlichen Gebrauch und den unterrichtlichen Einsatz gelungen.
Hier haben wir den kostenfreien Download der Broschüre.

- Bibelhaus Frankfurt zur Reformation:
Neue originale Objekte in "fremde.heimat.bibel.".  
Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums. In der Ausstellung fremde.heimat.bibel. können die Gäste des Bibelhauses jetzt neue originale Exponate aus der Zeit der Reformation entdecken. Dazu gehört die prachtvolle Koberger-Bibel, die als vorlutherische Ausgabe der Heiligen Schrift 1483 in Nürnberg erschienen ist. "Luther privat" zeigen Briefe des Reformators aus Frankfurt und eine "Stallnotiz" über seine Pferde. Die seltenen autographischen Zeugnisse entstanden 1521 bei seiner Reise von Worms zur Wartburg. Ein Ablassbrief von 1517 dokumentiert, was Martin Luther zum Widerspruch und zur Veröffentlichung seiner 95 Thesen veranlasste.
http://bibelhaus-frankfurt.de/das-bibelhaus/ablassbrief.html

Außerdem: Mit Tablet und App durch die Reformationsausstellung Was vor 500 Jahren das Buch war, ist heute das Internet. Für die Ausstellung gibt es eine interaktive App der Plattform "Actionbound". Ein Rundgang von 45 Minuten eröffnet ab Mitte April abwechslungsreich neue Facetten der Ausstellung mit den Möglichkeiten eines Smartphones. Ein aufschlussreicher Blick auf die Ausstellungsstücke und die Reformationszeit. Die App ist sowohl für Einzelbesucher als auch für Gruppen interessant. 

-www.luther.de  
Die kommunale Datenverarbeitungsgesellschaft mbH der Lutherstadt Wittenberg hat eine eigene Lutherseite. Auch nicht schlecht. Legenden, die Zeit, der Lebenslauf, Freunde und Vertraute und Links. Das ist die angebotene Verzeichnisstruktur. www.luther.de     

- Lutherpedia  
Das ist die Lutherseite des Ev. Presseverbandes für Bayern. Luther ist natürlich immer einfach nur Luther, auf jeder Lutherseite findet sich sein Leben und sonstig Wissenswertes. Interessant ist manchmal, wer alles eine eigene Lutherseite angelegt hat und wie jeweils die gleichen Inhalte immer wieder etwas anders präsentiert werden.  
http://www.lutherpedia.de/ 

- Reformation für Einsteiger
Ein Erklärvideo: http://blogs.rpi-virtuell.de/reformation/2016/09/01/reformation-fuer-einsteiger/  

- Reformation spielerisch entdecken. Memory online

Ob Wartburg oder Schlosskirche in Wittenberg, ob Katharina von Bora oder Philipp Melanchthon, viele Menschen, Orte und Ereignisse sind eng mit der Reformation verknüpft. Entdecken Sie mit unserem Memory-Spiel die Wegbegleiter Martin Luthers und folgen Sie den Orten der Reformation. Lernen Sie die Freunde des Kirchenkritikers und Übersetzers der Bibel kennen.
http://gott-neu-entdecken.ekhn.de/index.php?id=17606 

- Martin Luther im Kloster 
Schuldekan Hinderer schreibt: "Unsere Kollegin Elke Duck hat für einen Unterrichtsbesuch eine sehr aufwändige Unterrichtsdoppelstunde zum Thema 'Martin Luther im Kloster' vorbereitet. Da Schüler/innen in diesem Alter in der Regel über das Leben im Kloster nicht sehr viel wissen, hat sie dazu viele Bilder erarbeitet. Freundlicherweise hat sie uns ihr ganzes Material zur Verfügung gestellt:   
Verlaufsplan 'Luther im Kloster' "
M 1 Bild von Martin Luther als Mönch (evtl. vergrößern)  
M 2 Klosterpuzzle  
M 3 Tagesablauf im Kloster
M 4 Tätigkeiten im Kloster
M 5 Tätigkeiten  Martin Luthers
M 6 Geschlossene Tür
M 7 Der verlorene Sohn
http://schuldekan-schorndorf.de/index.php?id=1199

nach oben



2. RPI Impulse zum Thema "Wie geht Frieden?"

Selten kam ein Heft mit einem aktuell so notwendigem Titelthema: Wie geht Frieden? Frieden lernen und leben. Das RPI Impulse Heft 2 / 2017 ist schon seit einiger Zeit an den Schulen, aber wir haben es noch nicht im Newsletter beworben: 

Die Redaktion schreibt im Editorial: "Wie geht Frieden? In unseren Tagen markiert diese Frage ein brisantes Thema. Auf verschiedenen Ebenen zeigen sich Gefährdungen des Friedens. Seit dem Ende des Kalten Krieges nehmen Konflikte zu, die unterhalb der Kriegsschwelle angesiedelt und durch häufig wiederkehrende Gewalt gekennzeichnet sind. Das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen in der Gesellschaft scheint gefährdet zu sein. Nichtdemokratische Parteien und Bewegungen gewinnen Zulauf. Und auch im näheren Umfeld und im unmittelbaren Erfahrungsfeld von Schülerinnen und Schülern zeigt sich Gewalt in Form von Ausgrenzung, direktem Mobbing oder sogar physischer Gewalt (Bullying), die unter Jugendlichen praktiziert wird. Frieden meint dabei mehr als die Abwesenheit von Krieg; es geht vielmehr um einen Zustand in zwischenmenschlichen, innerstaatlichen und zwischenstaatlichen Beziehungen, bei denen Gewalt verhindert, soziale Gerechtigkeit und Freiheit gewährleistet sind. Wie also geht ein solcher Frieden? (...)" 

Inhalt: 
EDITORIAL 

PERSONEN & PROJEKTE

KIRCHE & STAAT

GRUNDSATZARTIKEL
Ulrike Baumann, Frieden lernen – Religionspädagogische Perspektiven zu aktuellen Herausforderungen

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Anne Klaaßen, Schülerpartizipation und Demokratie – eine Schule macht sich auf den Weg
- G. Orth, The Lord will satisfy your needs. Gewaltfrei kommunizieren nicht nur im RU
- Thorsten Krug, Jugendliche werden Friedensstifter/innen
- Matthias Ullrich, Reiner Braun, Verantwortlich leben und handeln. Eine Unterrichtseinheit zu Martin Niemöller
- M. Ullrich, Chr. Marker, J. Walldorf, Drei evangelische Positionen zur Frage nach dem Frieden
- Sabine Müller-Langsdorf, „Ab November wird draußen gespielt“. Die Bundeswehr rekrutiert Minderjährige und wirbt an Schulen

AKTUELLES AUS DER KONFIRMANDENARBEIT

PRAXISTIPPS
- Medien-Tipps
- Lit-Tipps  

TIEFGANG | Jochen Walldorf 

Auf der Webseite mit allen Links und Zusatzmaterialien 

nach oben



3. Weiteres zum Thema "Frieden"

- Service-Stelle Friedensbildung  - Materialübersicht
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat zahlreiche Materialien zur Friedenserziehung in folgenden Abschnitten online gestellt: - Allgemein - Flucht und Krieg - Zivile Konfliktbewältigung - Was ist Friedensbildung?  
ttp://www.friedensbildung-bw.de/uebersicht_materialien.html  

- friedensbildung-schule.de - Friedensbildung an Schulen stärken! 
Diese Website möchte Friedensbildung an Schulen stärken und stellt Unterrichtsmaterialien und Lernmedien zur Verfügung. Außerdem vermittelt sie Kontakte zu Referent/innen und Grundlagentexte zur Friedenspädagogik, sowie einen Weiterbildungs- und Veranstaltungskalender.
http://friedensbildung-schule.de/unterrichtsmaterial  

- Friedenspädagogik - Vier Lernmodule
Johannes Neudeck, der Referent für Friedenspädagogik am PTZ Stuttgart, hat vier Lernmodule online gestellt, die an seiner früheren Stelle in Sachsen entstanden sind. So beziehen sie sich zum Teil auf die Gegebenheiten in Sachsen. Die Module sind geeignet für Jugendarbeit, Konfirmandenunterricht und Schule.
http://www.ptz-rpi.de/schule-kita/friedenspaedagogik/ 

nach oben



4. Neue Veröffentlichung zur Konfirmandenarbeit

Konfirmandenarbeit auf der Höhe der Zeit?!
Befunde und Perspektive der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit  in der EKD und der EKHN
Aus der Reihe „RPI Info“ Juni 2017
   

Nach der, in der Öffentlichkeit stark wahrgenommenen, ersten bundesweiten empirischen Untersuchung zur Konfirmandenarbeit aus den Jahren 2007–2009 ist es nun gelungen eine Folgestudie mit weitgehend identischem Design aufzulegen Befragt wurde der Konfirmandenjahrgang 2012/13 mit bundesweit einheitlichen Fragebögen. Die Befragung, die zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten in Konfirmandenstunden durchgeführt wurde, erbrachte einen Rücklauf von 10.000 bzw. 9.000 Fragebögen bei den Konfirmandinnen und Konfirmanden. Im Bereich der EKHN konnten 492 bzw. 446 Jugendliche aus 30 Gemeinden befragt werden. Neben der Erweiterung der Fragebögen gab es vor allem die Neuerung, dass eine dritte Befragung zwei Jahre nach der Konfirmation (2015) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Befragung sind im Oktober 2016 veröffentlicht worden und werden am Ende kurz vorgestellt. Im ersten Teil wird in einem Durchgang durch die Gesamtstudie auf allgemeine Tendenzen hingewiesen, die sich von der ersten zur zweiten Studie ergeben.

Darauf folgen als Vertiefung vier Schwerpunktthemen:
• Christliche Weltzugänge
• Gottesdienst
• Didaktik
• Jugendarbeit/Konfi-Teamer.
Diese Abschnitte enden jeweils mit Thesen, an die die weitere konzeptionelle Arbeit anknüpfen kann. Ein kurzer Blick auf die Folgestudie („Einsichten aus der Befragung zwei Jahre danach“) ergänzt die Darstellung.  

Bundesweit und regional!
Diesem Bericht liegt der Auftrag an eine Arbeitsgruppe der EKHN zugrunde, den für diese Landeskirche erstellten Datensatz im Horizont der EKD-weiten Ergebnisse auf mögliche Konsequenzen für die Konfirmandenarbeit in der EKHN hin auszuwerten. Da für die EKKW kein eigener Auswertungsbericht angefordert wurde, können für diese Landeskirche keine regionalen Daten angeführt werden. Aufgrund der größeren Fallzahlen sind an vielen Stellen jedoch die EKD-Daten maßgeblich. Außerdem basieren viele detailliertere Datenanalysen, auf die der Bericht Bezug nimmt, auf den EKD-Ergebnissen. Die Einsichten dieses Berichts werden daher auch für die Konfirmandenarbeit in der EKKW von Interesse sein.

Mitglieder der Arbeitsgruppe:  
Manuel Eibach, Pfarrer, Evangelische Kirchengemeinde Ober-Mockstadt
Katja Friedrichs-Warnke, Studienleiterin, RPI der EKKW und der EKHN, Marburg
Kerstin Hillgärtner, Pfarrerin, Evangelische Kirchengemeinde Hirzenhain
Dr. Andrea Knoche, Pfarrerin, Projektstelle Konfirmandenarbeit im RPI der EKHN, Frankfurt
Arno Kreh, Dekan, Evangelisches Dekanat Bergstraße, Heppenheim
Sönke Krützfeld, Pfarrer und Oberkirchenrat, Referat Schule und Religionsunterricht, Darmstadt
Uwe Martini, Direktor RPI der EKKW und der EKHN, Marburg (Leiter der Arbeitsgruppe)
Robert Mehr, Fachbereich Kinder und Jugend im Zentrum Bildung, Darmstadt
Prof. Dr. Thorsten Moos, Theologisches Seminar der EKHN, Herborn
Dr. Achim Plagentz, Studienleiter RPI der EKKW und der EKHN, Marburg
Annegret Puttkammer, Pröpstin für Nord-Nassau, Herborn
Wolfgang Wendel, Pfarrer und Schulamtsdirektor im Kirchendienst, Wiesbaden

Die Broschüre ist erhältlich über das RPI in Marburg.
Kontakt: info@rpi-ekkw-ekhn.de oder Achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de

nach oben



5. Nächstenliebe schafft Klarheit

Eine Aktion der EKKW für Demokratie und gegen Extremismus. Diese Idee stammt ursprünglich aus der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und wurde modifiziert von der Kirchenprovinz Sachsen und jetzt von der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) aufgenommen. Es geht dabei darum, deutlich zu machen, dass wir als Christen Nächstenliebe und Solidarität praktizieren und damit auch für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus eintreten. Um dafür einzutreten und dieses Anliegen sichtbar zu machen, verteilen wir Tücher mit der Aufschrift "Nächstenliebe schafft Klarheit. Evangelische Kirche für Demokratie - gegen Extremismus", die auf Brillengläsern, Smartphones oder anderen Bildschirmen für klare Sicht sorgen.

Das RPI der EKKW und der EKHN stellt zu diesem Thema verschiedene Anregungen und Entwürfe für den Unterricht zur Verfügung.

- 1. Ich sehe dich! Eine Unterrichtssequenz zum Thema "Nächstenliebe schafft Klarheit", von Dr. Anke Kaloudis (RPI Frankfurt) für die Jahrgangsstufe 9/10 in der Sekundarstufe 1: 
"Es geht darum, Schüler und Schülerinnen erst einmal dafür zu sensibilisieren, dass Menschen nach Vorurteilen handeln und damit dem einzelnen Menschen nicht gerecht werden. Am Ende der Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler bspw. überlegen, wo sie die Tücher verteilen können. Auch ein Gottesdienst in der Kirchengemeinde oder in der Schule kann zum Motto des Tuches gestaltet werden.

- 2. Nächstenliebe schafft Klarheit. Ev. Kirche  für Demokratie - gegen Extremismus. Ideen für die Konfirmandenarbeit zur Aktion der EKKW, von Katja Friedrichs-Warnke, Achim Plagentz, Annika Panzer, RPI der EKKW und der EKHN, Marburg: 
Der Zusammenhang von biblisch fundierter Nächstenliebe, dem in der Aktion angedeuteten Erkenntnisaspekt ("Klarheit") und der politischen Dimension ("für Demokratie - gegen Extremismus") ist gerade für Jugendliche im Konfirmationsalter noch schwer nachvollziehbar. Daher konzentrieren sich die folgenden Ideen auf den biblischen Ausgangspunkt, exemplarisch an der Geschichte vom barmherzigen Samariter." Die Idee ist, die Tücher in einem Gottesdienst zu verteilen, der sich thematisch um die in der Aktion angesprochenen Zusammenhänge dreht und in dem die Konfi-Gruppe an Vorbereitung und Durchführung beteiligt ist.  

- 3. Nächstenliebe schafft Klarheit. Evangelische Kirche für Demokratie-gegen Extremismus. Vorschlag für eine Aktion (Sekundarstufe II):
Entwerfen Sie eine kurze Spielszene zu dem Motto "Nächstenliebe schafft Klarheit - Evangelische Kirche für Demokratie - gegen Extremismus", in der das Brillentuch der Aktion der Öffentlichkeitsarbeit EKKW vorgestellt wird. Die eingeübte Spielszene wird vor Publikum präsentiert (z. B. im Rahmen einer schulischen oder kirchlichen Veranstaltung…).  Im Anschluss daran wird das Brillentuch verteilt. Alternative: Falls die Erarbeitung einer Spielszene nicht möglich ist, könnte man auch die Aufgabe stellen, einen ca. 5-minütigen Radiobeitrag zu entwickeln, in dem die Brillentuch-Aktion und das Motto vorgestellt und inhaltlich erläutert werden.

Mehr Infos finden Sie auf unserer Webseite...
 
Bestellungen
Das Tuch kann kostenfrei (auch in größeren Mengen) zur Verteilung bestellt werden bei: 
Ulrike Wagner
Dezernat Bildung / Landeskirchenamt
Sekretariat und Sachbearbeitung
Tel.: 0561/9378-261
Email: mailto:ulrike.wagner@ekkw.de

nach oben



6. Vorankündigungen

1.Verschiedenhit achten - Gemeinschaft stärken 
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt
Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ des RPI der EKKW und der EKHN
  

Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der Schule. Was macht das Projekt so besonders?

Die Dokumentation besteht aus zwei großen Abschnitten: Im ersten Teil werden die Entstehungsgeschichte, rechtliche und didaktische Grundlagen und Zugänge zum Projekt aus verschiedenen religiösen / weltanschaulichen Perspektiven entfaltet. Im zweiten Teil werden die einzelnen Module vorgestellt. Im Anschluss an die Module finden Sie einen Großteil der eingesetzten Texte und Medien.

Die Weiterentwicklung bisheriger Unterrichtsmodelle bedeutet nicht die Konfessionalität des RU aufzugeben oder den langsamen Rückzug aus dem System Schule. In Offenbach wird überzeugend deutlich, dass Schülerorientierung und ein dialogischer Ansatz die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen vertieft und vielfach erst möglich macht.

Die Broschüre ist nach den Sommerferien erhältlich.
Bestellungen: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de oder info@rpi-ekkw-ekhn.de

2.Religion unterrichten in konfessionell gemischten Lerngruppen an Grundschulen  
Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ des RPI der EKKW und der EKHN
  
Die Broschüre wird gemeinsam herausgegeben vom BGV Fulda und dem RPI der EKKW und der EKHN

An vielen Grundschulen in Hessen wird der Religionsunterricht inzwischen in konfessionell gemischten Lerngruppen erteilt. Dies ist bislang rechtmäßig nur dann möglich, wenn schulorganisatorische Gründe vorliegen und die Erlaubnis hierfür von beiden Kirchen vorliegt. Doch wie soll in diesen Lerngruppen unterrichtet werden? Wie kann man beiden Konfessionen gerecht werden? Hinzu kommt, dass der RU sich weiteren Aufgaben zu stellen hat, wenn vermehrt auch konfessionslose Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen.

Im vorliegenden Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen aber auch eine eigene Position einnehmen. 

Bei der Erstellung eines gemeinsamen Fachcurriculums sollten konfessionsspezifische Inhalte miteinbezogen werden. Dieses Heft gibt dafür Beispiele. Die vorliegenden Unterrichtseinheiten sind an Grundschulen erprobt und / oder für gemeinsame Lehrerfortbildungen entstanden. Sie sind an das hessische Lernprozessmodell angelehnt. Unsere Vorschläge können sich auch als hilfreich erweisen, wenn der Religionsunterricht in konfessionellen Lerngruppen erteilt wird und die Fachschaft Religion (sofern eine besteht) zu einer engen Kooperation bereit ist. Im Sinne einer inklusiven Arbeitshilfe haben wir zu jedem Thema differenzierte Aneignungswege ausgewiesen.

Autorinnen: Marlis Felber (BGV Fulda) und Brigitte Weißenfeldt (RPI der EKKW und der EKHN)

Aufbau und Inhalte des Materialheftes  
- Thema 
- Raster mit Klassenstufe, Zeitbedarf, Kompetenzerwerb, thematische Schwerpunkte, konfessionelle Besonderheiten 
- Theologische / religionspädagogische Vorüberlegungen zum Thema 
- Mögliche Lernschritte nach dem Hess. Lernprozessmodell (mit Materialien)  
- Verwendete Literatur 

Kapitel:  
1. Halte zu mir guter Gott – eine Unterrichtseinheit zum Schulanfang 
2. Spiritualität anbahnen – Gebetsanlässe wahrnehmen 
3. Meine – deine – unsere Kirche – Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede wahrnehmen 
4. Martin Luther und die Reformation 
5. Feste im Kirchenjahr (konfessionelle Besonderheiten) 
6. Passion und Ostern  
7. Von Gottes Geist bewegt – Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Sternsinger)  
8. Simon Petrus – ein toller Typ?! 
9. Begegnungen mit Maria

Die Broschüre ist nach den Sommerferien erhältlich.
Bestellungen:  info@rpi-ekkw-ekhn.de



7. Fit für den Unterricht

- Leben und Tod:
Was kommt nach dem Tod? Vorstellungen der großen Weltreligionen. Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was nach dem Tod geschieht. Sie fordert die Lernenden auf, persönlich Stellung zu ihren eigenen Vorstellungen zu beziehen und öffnet gleichzeitig den Weg, unterschiedliche Lösungsansätze der großen Weltreligionen in Grundzügen kennenzulernen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit:   
Die Vorstellung des eigenen Todes ist für viele Jugendliche sehr weit weg, da sich deren Leben doch eher im Jetzt bewegt. Gleichzeitig gibt es viele Jugendliche, die sehr emotional auf dieses Thema reagieren und teilweise bereits sehr persönliche Erfahrungen mit dem Thema "Leben und Tod" gemacht haben. Christina Stürmers Song zur Frage "Weißt du, wohin wir gehen?" öffnet den Weg zu einem persönlichen Umgang mit dem Thema. Die Stunde will hier aber nicht stehen bleiben. Vielmehr sollen die Lernenden erfahren, dass die großen Weltreligionen zur Frage "Was kommt nach dem Tod?" sehr unterschiedliche Lösungsansätze bieten. Hierzu entwerfen sie kompetenzorientiert "Spielkarten" zu den verschiedenen Weltreligionen in Hinblick auf die jeweilige Vorstellung von einem Leben nach dem Tod.
Zur Unterrichtseinheit.  

- Suchsel: Erstellen Sie Ihre eigenen Wortsuchrätsel
Wo ist denn nun die "Schulkreide"? Mit diesem Fundstück können Sie Wörter verstecken und diese von anderen suchen lassen.  Noch mehr Spaß als Kreuzworträtsel zu lösen, macht es, selbst eines zu erstellen - und die Mitmenschen knobeln zu lassen. Mit der Suchsel-Maschine gestalten Sie online Ihr eigenes Gitterrätsel, in dem aus einem scheinbaren Gewirr aus Buchstaben sinnvolle Wörter gefunden werden müssen. Sie geben einfach die Wörter, die am Ende gesucht werden sollen, in das Textfeld ein und wählen einen Schwierigkeitsgrad aus. Im Expertenmodus können Sie sogar die Leserichtung, die Anordnung der Wörter und die Größe des Suchsels selbst bestimmen. Gefällt Ihnen das Suchsel, so können Sie es als PDF herunterladen, ausdrucken und beispielsweise Ihren Schülerinnen und Schüler zum Lösen geben.  
http://www.suchsel.de.vu/  

- Benno Köpfer, Peter Mathews: "Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten" 
Ein kostenloses Unterrichtsmodell zum Jugendroman "Kadir, der Krieg und die Katze des Propheten" finden Sie jetzt bei dtv.  
Kadir steht vor dem Hamburger Fußballstadion auf St. Pauli. Die Sporttasche zu seinen Füßen, reckt er die Hand mit dem Handy in die Höhe und ruft: "Allahu Akbar!" Gott ist groß! Wird er sich und Hunderte Unschuldige gleich in die Luft sprengen? Mark, Kadirs bester Freund und Fußballkumpel, erzählt uns, was zuvor geschah.  "Ein berührender – mit Witz geschriebener – aber erschreckend realer Roman über Freundschaft und die vergebliche Suche eines türkischen Jungen nach seinem Platz in der modernen Welt."  
Info zum Buch.  
Zum Material.  

- Unterrichtsmaterialien der Evangelischen Gesellschaft eva:
Starke Gefühle: Begeisterung
 
„In Gott sind wir Menschen eins, denn jeder Mensch hat Gott in sich. Und Gott in uns: Das ist der Heilige Geist.“ So zitiert der Theologe Rainer Oberthür seinen Vater. In drei Begeisterungsgeschichten in „Schatten und LichL“ ist etwas von jenem Geist Gottes spürbar.  Die Evangelische Gesellschaft eva stellt Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die Einblick in die diakonische Arbeit geben. Schülerinnen und Schüler, Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen damit die Möglichkeit erhalten, sich an praktischen Beispielen mit sozialen Themen auseinanderzusetzen. Die neuen Unterrichtsbausteine haben das Thema "Starke Gefühle: Begeisterung".   
Interessierte finden hier die Materialien.  

-"Öffnet die Fenster, hört den Menschen zu und greift ihre Fragen auf" 
Unterrichtsbausteine für die Grundschule Klasse 3/4
“notizblock’ ist die Zeitschrift der Diözese Rottenburg-Stuttgart für den Religionsunterricht. Sie veröffentlichte 2014 einen Entwurf für die Grundschule mit folgenden Bausteinen: Die Pfingsterzählung / Das offene Fenster / Öffnet die Fenster und hört / Dialog   
https://schulen.drs.de/fileadmin/HAIX/Noblo_56_Seite_11-15_09.2014.pdf

nach oben



8. Fundsachen im Web

- The Minimum Bible
Ein hochinteressantes Projekt. Der presbyterianische Pastor Joseph Nowak reduziert jedes biblische Buch auf ein simples Symbol. Gut für den Unterricht geeignet. Einmal, um die Symbole zu besprechen, aber auch um es selbst einmal zu versuchen.  Mehr Info. 
Zur Galerie: http://www.minimumbible.com/galleries.html 

- Fotografie im Unterricht einsetzen 
Für alle, die gerne Fotografie im Unterricht einsetzen, haben wir hier eine gute Nachricht. Jörg Lohrer von rpi-virtuell hat eine Liste mit Internetseiten zusammengestellt, auf denen Sie kostenfrei Fotos mit allen für den Unterricht relevanten Lizenzen erhalten.  
Zum Portal.      

- Rechtspopulismus  
Das aktuelle Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung befasst sich mit dem Phänomen des Rechtspopulismus, stellt die Frage, was Rechtspopulismus ausmacht, zeigt sprachliche und politische Agitationsformen auf und verweist auf rechtspopulistische Parteien und Strömungen. 
Zum Dossier. 

- Themen-Spezial zu "Sexting"  
Ein Viertel der Jugendlichen hat laut JIM-Studie 2015 im Bekanntenkreis schon einmal mitbekommen wie jemand aufreizende Fotos oder Filme von sich verschickt hat. Um Teenager über Sexting und mögliche Risiken, die daraus entstehen können, zu informieren, veröffentlicht Handysektor ein Themen-Spezial inklusive Erklärvideo.
Zum Themen-Spezial. 

- AutoDraw verschönert Ihre Zeichnungen  
Für diejenigen unter uns, die nicht unbedingt talentierte Zeichner sind, hat Google ein Tool entwickelt, das hilft, unser Gekritzel zu erkennen und zu "verschönern".  
Die künstliche Intelligenz macht es möglich: Sie krakeln mehr oder weniger unbeholfen etwas auf ihren PC-Bildschirm oder ihr Tablet und eine Software erkennt, was sie zeichnen wollen. Aber nicht nur das, Googles AutoDraw setzt Ihr Gekrakel auch noch in perfekt gezeichnete Symbole um. Zeichnen Sie beispielsweise zunächst zwei nebeneinander liegende Kreise, so kann sich das Tool schon denken, wie es weiter geht und schlägt passende Grafiken vor: eine Brille, ein Auto, unterschiedliche Tiere. Je weiter Sie zeichnen, umso genauer natürlich das Ergebnis. Jetzt können Sie selbst weiterkrakeln oder die perfekt gezeichnete Skizze aus den Vorlagen auswählen und weiter bearbeiten. Probieren Sie es selbst aus! 
https://www.autodraw.com/

- Themenportal Pubertät 
Das Themenportal Pubertät begleitet Lehrerinnen und Lehrer beim Unterricht zum Thema Pubertät in den Sekundarstufen I und II: Direkt im Unterricht einsetzbare Materialien erleichtern die Vorbereitung, für Schülerinnen können Broschüren kostenfrei bestellt werden. Und eine Linksammlung unterstützt Lehrkraft und Lernende bei der Vorbereitung und bei vertiefenden Recherchen. Schülerinnen und Schüler können ihr erworbenes Wissen rund um Sexualität und Pubertät mithilfe interaktiver Online-Übungen testen. Für Mädchen stehen digitale Folien bereit, die über die Menstruation und den Umgang damit informieren.  
https://pubertaet.lehrer-online.de/

- COMIC-Bibel mit Quiz-Software gratis zum Download  
Im Lutherjahr 2017 ging eine einzigartige interaktive Bibel an den Start: 100 berühmte Bibel-Storys wurden für junge Bibelleser als Comics übertragen und vermitteln zentrale Inhalte von AT und NT. Jede der bunten Geschichten können Schüler selbständig als Quiz vertiefen, eine weitere Übung zum Bibeltext machen und am Ende beim Abschlusstest sogar eine Note bekommen. Der Download und die Nutzung der Comic-Bibel-Software sind völlig kostenlos. Die Software funktioniert unter Windows auf PC, Laptops, Tablets und Whiteboards. Die interaktive Bibel als Comic ist ein Gratis-Projekt von dem Mediengestalter Simeon Wetzel, der Firma co.Tec mit ihrer MasterTool Lernsoftware und Frank Stepper von Reli-Power.de. 
Infos und Download: 
www.Reli-Power.de/Comic-Bibel  

- EKD  
Die EKD hat eine neue Webseite an den Start gebracht. Enorm viel Info, enorm facettenreich und mit einer beindruckend simplen Navigation. Lohnt sich anzuschauen. Lohnt sich in die Favoriten zu legen.  
www.ekd.de

nach oben



9. Einschulung

- Schulgottesdienste 2
Das RPI Loccum veröffentlicht Schulanfangsgottesdienste
1. Vom Wunschzettel der Religionslehrerinnen und -lehrer an die Kirche. Ein Gottesdienst zum Schuljahresbeginn von Ulrike Koehn
http://www.rpi-loccum.de/material/schulgottesdienste/koewun 
2. „Gute Fahrt!“ Ein Gottesdienst zur Einschulung. von Cornelia Lüders
http://www.rpi-loccum.de/material/schulgottesdienste/lued 

- Einschulungsgottesdienst aus dem ptz Stuttgart
In den Sommerferien heißt es wieder einmal Abschied nehmen von all den Kindern, die in die Schule wechseln. Inspiriert durch eine gemeinsame Fortbildung im ptz haben Kita und Grundschule in Leonberg gemeinsam mit ihrem Gemeindepfarrer einen Einschulungsgottesdienst vorbereitet, verbunden mit einem Projekt in den Wochen zuvor. Als Anregung auch für andere ist das von Beate Rathfelder und Marcus Girrbach erarbeitete Konzept neu in unserem Materialpool zu finden. 
Zum Download.  

- Eliport
In den letzten zwei Jahren hat die Eliport-Schultüte zu dem Lied „Halte zu mir, guter Gott“ eine sehr gute Resonanz erfahren: Mehr als 3.300 Partner haben sich bundesweit an der Aktion beteiligt und mehr als 170.000 Schultüten wurden überreicht. Aufgrund des Erfolges erscheint zum Schulanfang 2017 die Eliport-Schultüte für ein weiteres Lied in evangelischer Tradition, "Gott gab uns Atem“ und kann nun über das Evangelische Literaturportal bestellt werden.
Weitere Information hier: www.leseningotteswelt.de 

- Aller Anfang ist schwer, jeder Übergang noch viel mehr 
Für viele Kinder stehen die letzten Wochen im Kindergarten bevor. Die Schultauglichkeitsuntersuchung ist geschafft und die Anmeldung an der neuen Schule erfolgt, doch die meisten Unsicherheiten bei den Kleinen bleiben: Wie wird es auf der neuen Schule werden? Werde ich Freunde finden? Vielleicht ist da aber auch Neugier und Vorfreude, bald schon zu „den Großen“ zu gehören. Auch das Vogeljunge aus dem Film „Piper“ wird flügge und hat mit vielen kleinen und großen Schwierigkeiten zu kämpfen. 
http://webcompetent.org/?p=6302#more-6302

nach oben



10. Digitale Welten

-Rechtliche Fragen zum Internetgebrauch
Immer wieder stellt sich für Lehrer/-innen die Frage: Was darf ich aus dem Internet im Unterricht einsetzen? Was darf ich nicht verwenden? Endgültige Klarheiten wird es in diesem sich verändernden Medium wohl nie geben. Aber hier ist eine Seite, die Ihnen sehr weitreichende Auskünfte erteilt und für alle Fälle des Alltags verbindliche Informationen liefert. Außerdem gibt es hier noch viele andere sehr nutzvolle Dinge zu entdecken. Sie werden direkt zu der Seite INTERNET-ABC in den Bereich Praxishilfen geführt: https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/praxishilfen/ 

- Reli-App
An die Smartphones, fertig, los: Das Bistum Fulda hat ein Reli-Quiz entwickelt - als kostenlose App. Rund 1.300 Fragen aus dem gesamten Spektrum von Religion und Kirche umfasst das Spiel, wie das Bistum mitteilt. Kategorien wie "Basics", "Altes und Neues Testament", "Ökumene" und "Judentum" lassen sich demnach als Einzelspiel, Duell oder Training spielen. Das Quiz eignet sich auch für den Religionsunterricht.
https://www.rpp-katholisch.de/default.aspx?tabId=230&nid=10092

Die ersten Schülerinnen und Schüler im Bistum Fulda haben die App bereits getestet. Wie die Jugendlichen das "Reli-Quiz" finden, ist im folgenden Video zu sehen:   
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=MHkqzgFhr2Q 

nach oben



11. Interreligiöses Lernen

- Eine Arbeitshilfe zum interreligiösen Kalender
ist beim Referat Kindertagesstätten der Diakonie Pfalz neu erschienen. Sie bietet konkrete Praxistipps für die religionspädagogische Arbeit in Kitas und führt zugleich in die liturgische Festkultur der fünf großen Weltreligionen ein. Eine lohnenswerte Fundgrube für alle pädagogischen Fachkräfte, um die religiöse Vielfalt in ihrer Kita religionspädagogisch verantwortungsvoll zu gestalten. Die Arbeitshilfe kostet 15,00 Euro zuzüglich Versandkosten und ist zu beziehen bei referat.kita@diakonie-pfalz.de   
Im Web finden Sie das Projekt hier.

- Zitierfähige Online-Koranausgabe:
http://islamische-datenbank.de/quran-koran

- religionen-entdecken.de ist fit fürs Smartphone 
Ab sofort öffnet religionen-entdecken.de dem interreligiösen Dialog weitere Türen und Tore. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können nun auch auf Tablets, Smartphones & Co. in den zahlreichen Wissens- und Mitmachbereichen der Website surfen. Zu den Highlights zählt ein Quizmodul, das jetzt rundum modernisiert und aufgestockt ebenfalls neu an den Start geht. Ermöglicht hat die Umsetzung des Gesamtpaketes eine gemeinsame Förderung der Dr. Buhmann Stiftung und der Klosterkammer Hannover.  Auf religionen-entdecken.de informiert ein unabhängiges Team aus Journalistinnen, Religionspädagogen, Religionswissenschaftlern und Theologen Kinder, Eltern und Lehrkräften seit fast vier Jahren aus der Außensicht über Weltreligionen. Zu den Wissens- und Mitmachangeboten zählen u. a. ein Lexikon, Spiele, Quiz, Buchtipps und ein Feste-Kalender sowie ein eigener Bereich „Sicher surfen“. Die Nutzerinnen und Nutzer können zu allem Fragen stellen. Mit den Antworten wächst das Projekt täglich. Lehrerinnen und Lehrer finden außerdem Ideen für interreligiöse Unterrichtseinheiten, Buch- und Veranstaltungstipps, Hintergrundinfos und mehr.  
„Ziel des Projektes ist es, Kindern verschiedener Religionen Wissen übereinander zu vermitteln, damit Berührungsängste abzubauen, einen respektvollen, unverkrampften Umgang miteinander zu üben und so ein friedliches Miteinander zu etablieren“, erklärt Jane Baer-Krause.   
http://www.religionen-entdecken.de/

 
- Bericht: Projekt „Lernen im Dialog“ vereint Lehrer unterschiedlicher Religionen    
(Quelle: Webseite Bistum Limburg) Ein interreligiöser Trauerkoffer für die Schule, ein Erzähl- und Bilderbuch mit Geschichten aus Bibel und Koran für Grundschüler, das sind nur zwei der Projekte, die interreligiöse Teams hessischer Grundschullehrer erarbeitet haben: 16 christliche und muslimische Lehrkräfte aus sieben unterschiedlichen Schulen im Rhein-Main-Gebiet haben bei dem neuen Projekt „Lernen im Dialog“ mitgemacht. Am Dienstag, den  6. Juni, stellten sie die Ergebnisse der siebenmonatigen Fortbildung im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Frankfurt vor.  

Das Pilotprojekt, das es bisher für hessische Religionslehrer nicht gab, wird getragen vom Pädagogischen Zentrum der katholischen Bistümer in Hessen (Sitz: Wiesbaden-Naurod), dem Religionspädagogischen Institut der Evangelischen Kirche in Kurhessen - Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen-Nassau (RPI der EKKW und der EKHN) und dem Hessischen Kultusministerium. Es spricht Lehrkräfte an den hessischen Grundschulen an, die seit vier Jahren auch islamische Religion auf dem Stundenplan haben. Ziel ist es, dass die Teams von katholischen, evangelischen und islamischen Religionslehrern bei der Gestaltung des Schullebens enger zusammenarbeiten.

Im kommenden Schuljahr soll es eine Neuauflage der Schulung für weitere Lehrer geben. Begonnen hatte die Fortbildung im vergangenen November mit Fragen rund um Jesus und Mohammed. Die fünf evangelischen, fünf katholischen und sechs muslimischen Lehrkräfte kamen über Bibel und Koran, Kirche und Moschee, religiöse Feste oder unterschiedliche Gebetsformen ins Gespräch. Dabei wurden auch Beispiele für fachübergreifende Zusammenarbeit und interreligiöse Projekte entwickelt. So enthält etwa der Trauerkoffer Gegenstände und Symbole, die Christen und Muslimen bei Abschied und Trauer helfen können: eine Kerze, ein Kreuz, Kalligrafien von Koransuren, aber auch Malbücher oder Kuscheltiere für kindliche Trauer. Das Erzählbuch, das ein anderes Team zusammengestellt hat, zeigt die vielen, oft überraschenden Parallelen bei großen Erzählungen in Bibel und Koran. Eine andere Gruppe aus Lehrern konzentrierte sich auf einen Elternabend zum Religionsunterricht, der Eltern von Erstklässlern Gemeinsamkeiten und Differenzen des jeweiligen Religionsunterrichtes vorstellte.  Zu dem Projekt sendete FFH am 17. Juni einen Beitrag.

nach oben



ERROR: Content Element with uid "3189" and type "media" has no rendering definition!



12. Inklusion

- Gemeinsam lernen
Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Sehbehinderung zu haben? Die neuen Unterrichtsmaterialien für Grundschulen im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" fördern durch einen Perspektivenwechsel das Verständnis füreinander. Ziel dieser Unterrichtsmaterialien ist es, das Einfühlungsvermögen in Menschen mit Behinderung zu fördern und für den Umgang mit ihnen zu sensibilisieren. Durch die Reflexion in der Gruppe sollen erste Anstöße für ein Umdenken und eine Verhaltensänderung gegeben werden. Die Unterrichtseinheit ist für die 3. und 4. Jahrgangsstufe in der Grundschule angelegt. Die Module können an mehreren Tagen hintereinander oder zusammenhängend in Form eines Projekttags oder als Projektwoche umgesetzt werden.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen.

nach oben



13. Neues Material

- Kinderbücher
Der Dozent des PI der Ev. Kirche von Westfalen, für den Primar- und Elementarbereich, Ulrich Walter, stellt drei Bücher vor, in denen Kinder in besonderer Weise zu Wort kommen.
1. Claudia Rinke; Kinder sprechen mit dem Dalai Lama. Wie wir eine bessere Welt erschaffen; München 2015
2. Martina Plieth, Tote essen auch Nutella. Die tröstende Kraft kindlicher Todesvorstellungen; Freiburg 2013
3. Jan von Holleben, Jane Baer-Krause; Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu den fünf Weltreligione;, Stuttgart 2015
http://www.pi-villigst.de/index.php?id=501    

- Arbeitsheft: Grundwissen soziale Globalisierung.   
Hrsg. v. der Stiftung Jugend und Bildung.
Das 16-seitige Arbeitsheft richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Es informiert über die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung und die Rolle der G20. Die Inhalte orientieren sich an den geplanten Themen des Arbeitsministertreffens, unter anderem:  
•nachhaltige globale Lieferketten,  
•Verbesserung der Qualität der Frauenerwerbstätigkeit,  
•Zukunft der Arbeit,  
•Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten,   
•Förderung der Jugendbeschäftigung und des sozialen Dialogs.  
Jedes Kapitel bietet auf einer Doppelseite neben Wissenstexten viele Fallbeispiele, Zitate, Schaubilder, Linktipps und Arbeitsaufgaben zu dem jeweiligen Thema.    
Bestelladresse: 
Bestellservice Jugend und Bildung  
65341 Eltville  
Fax: (0 61 23) 9 23 82 44  
E-Mail:  jubi@)vuservice.de  
Web:  www.sozialpolitik.com oder www.jubi-shop.de 

- Poster: Das SuperMarkt-Wimmelbild   
Hrsg. v. CIR, 2017   
Das Wimmelbild in DIN A2 Format ist mit Suchaufgaben und Hintergrundinformationen ein toller Hingucker, um über globale Zusammenhänge, Arbeitsbedingungen und Alternativen nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Geschichten wie die von Sokhan, der in Kambodscha eine Textilgewerkschaft gründet, die von Emma, die gestresst ihren Wocheneinkauf erledigt oder die von Victor, der seine Kleidung in einer Manufaktur selber repariert, zeigen anschaulich, wer sich hinter Produktion, Konsum oder Alternative verbergen könnte. Mit Suchaufgaben und Hintergrundinfos ist es ein toller Hingucker, um über globalen Handel, Arbeitsbedingungen und Alternativen ins Gespräch zu kommen!
Kostenlos gegen Porto zu bestellen. Infos hier!

nach oben



14. Videos und Filme

- Filme für die Konfirmandenarbeit
Das TPI Moritzburg hat Filmempfehlungen für die KA veröffentlicht: Die Überschrift ist weit gefasst und klingt schon vage. Nimmt man mal die Themen her, die in der Konfirmandenarbeit möglich sind, ergibt das ein recht buntes Gemisch. Die Auswahl geht von den Themen aus, welche Jugendliche in diesem Alter beschäftigen oder die einfach "dran sind" mit den Jugendlichen besprochen zu werden. Die ausgewählten (Kurz-)Filme machen betroffen und fordern regelrecht eine Stellungnahme heraus. Oder anders gesagt: Die Filme geben Ihnen eine Möglichkeit, mit Konfirmanden zu deren Themen ins Gespräch zu finden.
Zum  den Empfehlungen   

Außerdem bringt das TPI Moritzburg einen Videoblog heraus. Hier einige Beispiel
zum Thema: Interreligiöses Lernen
zum Thema: Cyber-Mobbing
zum Thema: Taufkoffer  

- Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche “Woran glaubst Du?"
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 “Woran glaubst Du?” präsentiert die “Aktion Schulstunde” Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse. Mit drei kurzen Filmen gibt der kleine Philosoph Knietzsche Einführungen in die drei Schwerpunkt-Bereiche “Warum gibt es Glauben?”, “Was ist Glauben?” und “Wie geht Glauben?”. Die Filme können Sie herunterladen; sie sind für den Unterricht freigegeben.
Zu den Videos 

- Alkie  
Der Film zeigt wie teuer es uns wirklich zu stehen kommt, wenn wir unsere Kreativität im Keller eingesperrt lassen und uns abnutzen in „anständigen“ Jobs, die jeden Montag zum Trauertag machen. Vor allem zeigt er auch Eltern, warum es so wichtig ist, die Lebendigkeit und Individualität und die Ideen ihrer Kinder zu feiern und zu fördern. Der Film heißt „ALIKE“ und hat bereits über 60 Awards eingeheimst.  
http://mymonk.de/alike/

nach oben



15. Vorträge auf Video

- Das Doppelgleichnis vom Schatz im Acker und vom Perlenkaufmann (Mt 13, 44-46) 
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 29. November 2012 in Tübingen - Dauer: 1:04:00

"Die Auseinandersetzung mit den Gleichnissen des Mannes aus Nazareth gehören zweifellos zu den absoluten Lieblingsbeschäftigungen von Siegfried Zimmer. Für das drei Verse kurze Doppelgleichnis vom Schatz im Acker und vom Perlenkaufmann nimmt er sich über 60 Minuten Zeit. In diesen verdeutlicht er behutsam den historischen Kontext und zeigt durch eine genaue Analyse auf, welche unerwartete Pointen sich in diesen wenigen Worten aus dem Lukasevangelium verbergen. So wird deutlich, dass die Veröffentlichung dieser Vorlesung am 24.12.2012 kein Zufall ist. Es handelt sich hierbei um ein echtes Geschenk, das der Menschheit ohne die Geburt des Gleichnis-Erzählers nicht zuteilgeworden wäre. Welcher Veröffentlichungstermin wäre da passender gewesen als der “heilige Abend”?"
Zum Vortrag. 

- Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen (Mt 13, 24-30)
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 22.Juni 2014 in Heidelberg - Dauer: 50:51

"..und weil das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen aus dem Matthäus-Evangelium ein Gleichnis ist, auf das dies zutrifft, blendet Siegfried Zimmer die allegorische Interpretation aus Matthäus 13, 36 ff aus, und geht seiner Lieblingsbeschäftigung nach, der genauen Untersuchung von Gleichnistexten. Das Ergebnis ist so verblüffend wie überraschend. Statt Verdammnis entdeckt Siegfried Zimmer eine Sicht auf die Realität, die die Abgründe des Lebens nicht ausblendet. Doch trotzdem lässt sich diese Sicht nicht zur Destruktivität hinreißen. Denn sie sieht außer all dem Elend und den Katastrophen noch etwas anderes genauso deutlich: Hoffnung."
Zum Vortrag.

- Das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lukas 12, 16–20)
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 26. Mai 2015 in Heidelberg - Dauer: 56:56

"...Der Gleichniserzähler aus Nazareth gibt sich redlich Mühe, diesen Kornbauern als guten Typen darzustellen. Er hat seinen Reichtum nicht auf krummen Wegen erlangt. Er wird unverdient und ohne sein Zutun geradewegs von Gott mit einem immensen Wohlstand überschüttet. Und dann handelt er auch noch ökonomisch weise und weitsichtig. Geht’s noch besser? Und hatte er überhaupt eine andere Wahl? Siegfried Zimmer gibt am Ende des Vortrags unzweifelhaft zu Protokoll, dass er jederzeit genauso handeln würde wie dieser Bauer. Ist es deshalb nun an der Zeit, über ein fortgeschrittenes Stadium von geistiger Umnachtung des Referenten zu spekulieren? Oder ist es tatsächlich möglich, dass man im Leben in jedem einzelnen Schritt richtig rechnet und am Ende das Gesamtergebnis doch nicht stimmt? Wer hierauf eine Antwort haben möchte, sollte genau die Ohren spitzen. Denn in diesem Vortrag gibt es sie."
Zum Vortrag.

- Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht – Vortrag von Karlo Meyer
Prof. Karlo Meyer (Saarbrücken) war am 17.03.2017 Hauptreferent beim Fachtag Religion in Bremen. Sein Vortrag befasste sich sehr anschaulich mit Fragen der Annäherung an andere Religionen. Der Umgang mit “Fremdheit” stellt bei K. Meyer eine zentrale Kategorie seiner religionspädagogischen Konzeption dar. Dabei geht es sowohl um motivierende Annäherung als auch um achtungsvolle Distanz. Beides gilt es didaktisch zu nutzen. Das Ziel ist Begegnung und Annäherung. Gleichmacherei und Religionsvermischung dienen nicht der religiösen Verständigung. Meyer setzt besonders auf einen personalen Zugang zu religiösen Themen. Dieser ist – gewollt – durchaus subjektiv; aber dadurch gewinnt er gerade seine direkte Wirksamkeit. In seinem sehr lebendigen und fundierten Vortrag erläutert Karlo Meyer diese religionsdidaktischen Chancen für die Schule!
Zum Vortrag.

nach oben



16. Zukunft des Religionsunterrichtes

- Für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht konfessionell, kooperativ, dialogisch
Für eine Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts und seine Weiterentwicklung durch ökumenische Kooperation und interreligiösen Austausch setzt sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) in einer am Samstag, dem 6. Mai 2017, in Berlin verabschiedeten Erklärung ein. Es unterstützt damit ausdrücklich die von der Deutschen Bischofskonferenz vorgelegten Rahmenempfehlungen für die Diözesen.
Zum Papier.

nach oben



17. Antisemitismus-Bericht der Bundesregierung

Nach mehreren Jahren hat der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus der Bundesregierung einen 312-seitigen Antisemitismus-Bericht herausgebracht.

Dieser Bericht umfasst (u.a.):
-Begriffsbestimmung und Typologisierung
-Antisemitisch motivierte Straftaten
-Antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung (mit Befunden)'
-Zur Rolle sozio-demografischer Faktoren
-Religionszugehörigkeit und Antisemitismus
-Einfluss des Migrationshintergrunds
-Internationaler Vergleich
-Antisemitische Einstellungen unter nach Europa eingewanderten muslimischen Migranten
-Erfahrungen und Perspektiven der jüdischen Bevölkerung im Umgang mit Antisemitismus
-Jüdische Gemeinschaften in Deutschland: Historische Ausgangssituation und Selbstverortung
-Verschwörungstheorien/-mythen - sekundärer Antisemitismus, antizionistischer/israelbezogener Antisemitismus und antisemitische "Hate Speech"
-Antisemitismus in Print- und Online-Zeitungen sowie im Fernsehen, Internet, soziale Medien
-Antisemitismus und Parteien
-Antisemitismus in politischen Bewegungen und Organisationen (inkl. Rap-Musik, Reichsbürger, Pediga, Salafismus)
-Antisemitismus und Religion
-Antisemitismus in den christlichen Kirchen
-Antisemitismus und muslimische Moscheegemeinden
-Antisemitismus bei Geflüchteten
-Antisemitismus im Fußball
-Prävention und Intervention
-Zentrale pädagogische Herausforderungen - Handlungsfelder 

Zu allen Einzelteilen gibt es Handlungsempfehlungen
Download als PDF-Datei.

nach oben



18. Die besondere Veranstaltung

- Aus dem Vollen schöpfen - Quellen des Glaubens
Beten und Arbeiten in der Abtei Königsmünster.
1.10.-3.10 2017

Wer Religion unterrichtet, wird früher oder später von Schülerinnen und Schülern mit der Frage konfrontiert: "WAS GLAUBEN SIE EIGENTLICH?"
Dann bin ich als Person gefragt, die eingespannt ist zwischen Glauben und Zweifel, zwischen Tradition und moderner Lebenswelt. In diesen drei Tagen wollen wir uns gemeinsam auf die Suche nach den Quellen des Glaubens machen. Die Abtei Königsmünster ist ein guter Ort, dieser Frage nachzugehen. Im Rhythmus von Gebet und Arbeit, wie ihn die Benediktiner seit vielen Jahrhunderten leben, können wir eine besondere Form christlicher Lebensgestaltung miterleben. Zusammen mit Pater Klaus-Ludger Söbbeler gehen wir auf Spurensuche nach den Quellen aus denen wir schöpfen können. Arbeitsphasen, Gebete und Stille wechseln sich dabei ab.
Leitung: Pfarrerin Christine Weg-Engelschalk, Studienleiterin RPI Gießen
Pfarrer Andreas Engelschalk, ESG Gießen
Begleitung: Pater Ludger Söbbeler, Abtei Königsmünster

Download des Veranstaltungsflyers

nach oben



19. Kommende Veranstaltungen des RPI

Sa, 19.08.2017, 10:00 Uhr - 16:30 Uhr, Marburg
Was bleibt? Nachhaltige Konfirmandenarbeit. Empirische Einsichten - Praktische Erfahrungen - Konzeptionelle Perspektiven (Konfirmandenarbeit)

Die Konfi-Zeit weist über sich hinaus. Der Tag der Konfirmandenarbeit will dem nachgehen, wie die Konfirmandenarbeit nachhaltig wird im Blick auf die Jugendlichen, aber auch im Blick auf die Gemeinde. Dazu werden Ergebnisse der bundesweiten Befragung von Konfirmierten zwei Jahre nach der Konfirmation präsentiert und im Workshop verschiedene Aspekte nachhaltiger Konfirmandenarbeit in der Praxis beleuchtet.
Ein Angebot für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Mitarbeitende in der Konfirmandenarbeit.
Kontakt und Infos: marburg@rpi-ekkw-ekhn.de   

Mi, 23.08.2017, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Frankfurt
Präventiv arbeiten und einer Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
(Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Schulen, Schulseelsorge, Interreligiöses Lernen, alle Interessierten)
Jugendliche suchen auf dem Weg zum Erwachsenwerden Möglichkeiten zur Identifikation. In dieser Hinsicht sind religiöser Extremismus, gewaltbereiter Salafismus aber auch rechtpopulistische Hetze und Rassismus für Jugendliche attraktiv. Lehrer und Lehrerinnen stellen sich die Frage, wie sie diesen unterschiedlichen Radikalisierungstendenzen von Jugendlichen vorbeugen können. An diesem Studientag werden wir mit zwei ausgewiesenen Expertenteams vom Beratungsnetzwerk Hessen und Violence Prevention Network Möglichkeiten ausprobieren wie man mit Jugendlichen präventiv arbeiten kann.
Kontakt und Infos: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de    

Fr, 25.08.2017 (16:00 Uhr) - So, 27.08.2017 (13:00 Uhr), Kassel
Grundfragen der Theologie. Zur Bedeutung des Narrativen als grundlegendem Element des eigenen Glaubens. (BBS, Grundschule, Konfirmandenarbeit, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II)

Zur Vergewisserung des eigenen Glaubens gehört die Frage nach seinen Grundlagen. Eine besondere Rolle spielt dabei, dass die Bibel vieles "narrativ", d.h. in Form literarisch ausgemalter Erzählungen überliefert. "Narrative Theologie" und ihre Bedeutung für den christlichen Glauben stehen daher im Zentrum der Tagung. Jeweils einführende Impulse und Gespräche strukturieren die gemeinsame Arbeit, in der es zwar um zentrale Fragen geht, die auch in unserem Unterricht von Bedeutung sind, nicht aber um die konkrete Planung von Unterricht.
Kontakt und Infos: kassel@rpi-ekkw-ekhn.de   

Do, 31.08.2017, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr, Kassel
Mit kreativen Methoden biblische Geschichten erzählen (Förderschule, Grundschule)

Der Religionsunterricht lebt davon, dass die alten Geschichten erzählt und erfahren werden. Wie das gehen kann, soll in der Veranstaltung gezeigt und selbst für die eigene Praxis erprobt werden. Biblische Geschichten – auch bezogen auf das Kirchenjahr – können anschaulich werden, u.a. durch Godly Play, biblische Erzählfiguren, Standbilder, Storybags oder Legematerialien.
Kontakt und Infos: kassel@ekkw-ekhn.de  

Diese Veranstaltung findet auch an folgenden Terminen und Orten statt:
(bitte melden Sie sich bei der genannten RPI-Regionalstelle an)
26.09.2017, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Bad Hersfeld (170926-Wi-FD) Beate Wiegand
02.11.2017, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Korbach (171102-Wi-FZ) Beate Wiegand
06.11.2017, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, Marburg (171106-Wi-MR) Beate Wiegand
21.11.2017, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Eschwege (171121-Wi-KS) Beate Wiegand
13.03.2018, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Nassau (180313-HD-NA) Nadine Hofmann-Driesch
17.04.2018. 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Gießen (180417-HD-GI) Nadine Hofmann-Driesch
24.04.2018, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Mainz (180424-HD-MZ) Nadine Hofmann-Driesch   

Do, 31.08.2017, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr  Frankfurt 
Supervision für Schulseelsorger/-innen
   
Diese von der EKHN finanziell bezuschusste Supervision bietet die Möglichkeit unter professioneller Leitung und in vertraulichem Rahmen Fälle aus der schulseelsorglichen Praxis gemeinsam zu betrachten. Die eigenen Wahrnehmungen und Handlungsoptionen werden so erweitert und die Beratungskompetenz wird weiterentwickelt.    
Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. 

Ort: RPI Frankfurt, Rechneigrabenstr. 10, 60311 Frankfurt  
Leitung: Dr. Robert Mosell, Lehrer, Systemischer Berater und Therapeut (SG)   
Anmeldung und Infos: fankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de
oder Christine.weg-engelschalk@rpi-ekkw-ekhn.de

Rbert Mosell, Lehrer, Systemischer Berater und Therapeut (SG) 
31.08.2017, RPI Frankfurt (170831-CWE-F) 
18.09.2017, RPI Mainz (170918-CWE-MZ)  
27.11.2017, RPI Mainz (171127-CWE-MZ)
01.03.2018, RPI Frankfurt (180301-CWE-F)  
16.04.2018, RPI Mainz (180416-CWE-MZ)  
24.05.2018, RPI Frankfurt (180524-CWE-F)    

Leitung: Annette Röder, Pfarrerin und Schulseelsorgerin, Supervisorin (DGSv), Leibnizschule, Offenbach 
20.09.2017, RPI Marburg (170920-CWE-MR)  
07.03.2018, RPI Marburg (180307-CWE-MR)  
23.05.2018, RPI Marburg (180523-CWE-MR) 

Do, 07.09.2017, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr  Gießen  
Schulseelsorge Fachtag 2017 - Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten
    
Der Studientag informiert über Symptome von kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen, die bei Seelsorgegesprächen auffallen. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Störungsbilder, die im schulischen Alltag häufig übersehen werden (wie z. B. Depressionen und Angststörungen).   Der Studientag dient der Weiterentwicklung der eigenen Beratungskompetenz. Zugleich sensibilisiert er für die Grenzen seelsorglichen Handelns.    
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.    
Anmeldungen und Infos: giessen@pi-ekkw-ekhn.de

- Fachtag „Selbst glauben“: Methoden und Konzepte einer subjektorientierten Religionspädagogik 
30.09.2017, Kassel

Junge Menschen wollen über Glauben sprechen. Dafür brauchen sie interessierte Gegenüber, einen guten Rahmen und geeignete Methoden, die eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe ermöglichen. Denn klar ist: junge Menschen wollen mit ihren Fragen, Ideen und Wünschen ernstgenommen werden.

In Schule, Jugendarbeit und Gemeinde sind Haupt- und Ehrenamtliche sowie Lehrende dazu herausgefordert, religiöse Bildungsprozesse zu gestalten. Die Art und Weise, wie junge Menschen an diesen Prozessen beteiligt werden, hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte merklich verändert. Das wird zum Beispiel an der Kinder- und Jugendtheologie deutlich: Eigenständige Deutungen der Kinder und Jugendlichen werden "gleichberechtigt" neben die Position des erwachsenen Gesprächspartners und der Tradition gerückt und so wertgeschätzt und gefördert.  

Gleichzeitig bringt die Umsetzung dieser Haltung Herausforderungen mit sich. Sie erfordert Unterstützung, aber auch Förderung der theologischen Reflexion. Im Rahmen des Fachtags „Selbst glauben“ sollen die Grundfragen einer subjektorientierten Religionspädagogik thematisiert und konkrete Konzepte und Methoden für die Praxis vermittelt werden. 
Information und Anmeldung: http://www.cvjm.de/fachtag2017/

nach oben



20. Veranstaltungen befreundeter Anbieter

Der Fachbereich Kinder- und Jugendarbeit im Zentrum Bildung der EKHN lädt ein:

27.09.2017: Schnuppertag "Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen" (Frankfurt) 
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit.   

10.10.2017: Bibliolog Regionalgruppentreffen (Mainz)  
Weitere Informationen, Teilnahmevoraussetzungen sowie Anmeldemöglichkeit. 

03.02.2018: Fachtag Jugendgottesdienste (Darmstadt)
Weitere Informationen zur inhaltlichen und zeitlichen Tagesstruktur, Flyer mit allen Open-Space- und Workshop-Angeboten sowie Anmeldemöglichkeit per E-Mail bei Stephan Da Re:
stephan.dare.zb@ekhn-net.de 

23.-25.02.2018
Aufbaukurs "Bibliolog mit Encounter" (Wiesbaden)
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit per E-Mail bei Stephan Da Re:
stephan.dare.zb@ekhn-net.de

nach oben



21 Humor und Absurdes

- KOLOR
(Lehrer-Online) Erkennen Sie den Unterschied zwischen Olivgrün, Mintgrün und Pastellgrün? Grün ist nicht gleich Grün. Jede Farbe kommt in zahlreichen Nuancen daher. Diese zu unterscheiden, darum geht es in dem kostenlosen Online-Spiel "Kolor". Hier sehen Sie einen farbigen Balken und müssen aus den Kreisen darunter möglichst schnell den gleichen Farbton herauspicken. Bei vier Kreisen und ganz unterschiedlichen Farben ist das natürlich einfach. Schwieriger wird es, wenn sich die Farbauswahl erhöht und sich die Töne immer mehr gleichen. Die Zeit läuft. In 20 Runden haben Sie die Möglichkeit, ihren eigenen Highscore aufzustellen und beim nächsten Versuch eventuell zu schlagen.
http://kolor.moro.es/

-Sprichwortgenerator:
Verdrehte Weisheiten auf Knopfdruck
Der Sprichwortgenerator bringt absichtlich so einiges durcheinander. Das Ergebnis: ziemlich kuriose und amüsante Sprüche, mal mehr, mal weniger sinnige Weisheiten und hin und wieder Kauderwelsch. Wie war das nochmal mit dem Glashaus und den Steinen, dem Hochmut oder den vielen Köchen? Egal! Der Sprichwortgenerator wirft Weisheiten, die sich fest in Ihrem Kopf verankert haben, sprichwörtlich in einen Topf, mischt die Satzteile gut durch und setzt sie neu zusammen. Wer die Suppe auslöffelt, bekommt aus 10.136 Kombinationsmöglichkeiten einen witzigen Sprichwortcocktail in den Mund gelegt. Sie werden sehen: Manche neu zusammengemixten Sprichwörter sind gar nicht so unsinnig. "Scherben sagen mehr als Worte" - klingt doch logisch, oder?
http://sprichwortgenerator.de/

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2017
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben