- Online: Studiennachmittag Sek II: »Kann man so leben, wie Jesus es will?« Jesuanische Ethik und die Frage nach Gewaltverzicht – didaktische und theologische Impulse (Q1)
Di, 18.10.2022, 15:00 – 17:30 Uhr
Mi, 09.11.2022, 15:00 – 17:30 Uhr
Im hessischen Abiturerlass 2024 wird im dritten Themenfeld (KCGO) »Jesuanische Ethik heute« eine Konkretisierung auf die Frage nach Gewaltverzicht vorgenommen. Nicht nur angesichts des Ukraine-Krieges ist diese Fragestellung hochaktuell. Im Seminar werden dazu Unterrichtsideen und Materialien vorgestellt und besprochen.
- Fachdidaktische Tagung Sek II: Menschsein in der digitalen Welt – was kann der Religionsunterricht zur »Digitalen Bildung« beitragen? Didaktische und theologische Impulse für die Oberstufe
Mi, 02.11.2022 (14:30 Uhr) - Fr, 04.11.2022 (13:00 Uhr)
Ort: Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod
Die Kultusministerkonferenz hat in dem Strategie-Papier »Bildung in der digitalen Welt« (2016) Kompetenzen für die digitale Bildung in der Schule formuliert, die sich leicht verändert auch im Praxisleitfaden Medienkompetenz für Hessen und im Medienkomp@ss für Rheinland-Pfalz finden. Wie lassen sich diese Kompetenzen für digitale Bildung im RU der Oberstufe fördern? Was kann religiöses Lernen durch digitale Medien und Bezüge gewinnen? Und wie kann Digitalität und ihre Implikationen auf unser Selbst- und Weltbild im RU der Oberstufe thematisiert werden?
Das Eingangsreferat wird diesen Fragen nachgehen und dabei auch in den EKD-Text 140 »Evangelischer RU in der digitalen Welt« (2022) einführen. Daneben werden in didaktischen Workshops praxisnahe Impulse für den RU der Oberstufe (z.B. zu Künstlicher Intelligenz / Transhumanismus und Religion in digitalen Medien) vermittelt. In Arbeitsgruppen sichten und entwickeln die Teilnehmenden konkrete Unterrichtsideen und Materialien zur »digitalen Bildung« für die unterschiedlichen Kurshalbjahre.
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen; Maike Westhelle, Schulpfarrerin
Referent: Prof. Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Ev. Religionsunterrichts, Universität Nürnberg-Erlangen
- Theologische Tagung: »Ein Tor zum Himmel ist überall« – Moderne christliche Mystikerinnen und Mystiker (Alle Interessierten)
Do, 24.11.2022 (16:30 Uhr) - Sa, 26.11.2022 (14:00 Uhr)
Ort: Kloster Höchst, Kirchberg 3, 64739 Höchst
Ein berühmtes Wort des Theologen Karl Rahner lautet: »Der Christ von morgen wird ein Mystiker sein, einer der etwas erfahren hat, oder er wird nicht mehr sein«. Wie können solche Glaubens- und Gotteserfahrungen aussehen? Wie kann man sich dafür öffnen? Und in welchem Verhältnis stehen Kontemplation und Aktion – bis hinein ins politische Handeln?
In der Tagung wollen wir uns v.a. mit drei zeitgenössischen Mystiker*innen beschäftigen und ihren Erfahrungen und theologischen Gedanken reflektierend nachgehen: Thomas Merton, Dag Hammarskjöld und Madeleine Delbrel. Arbeitsformen sind Vortrag, Gespräch/Diskussion und Gruppenarbeit, eingebettet in einen geistlichen Rahmen mit Morgen- und Abendgebet.
Leitung: Tagungsteam (T. Kämmerer, K. Kreiser, R. Gräben, Dr. J. Walldorf)
Referent: Pfr. Thomas C. Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung der EKHN
- Studientag zur Sek II: Gott in den Religionen – Buddhismus und Christentum im Gespräch. Theologische und didaktische Impulse für den RU in der Oberstufe (Q2)
Do, 02.02.2023, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort: RPI Gießen
Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen und fasziniert auch im Westen nicht wenige spirituell suchende Menschen. Was glauben Buddhisten und in welchem Verhältnis steht ihr Glaube, ihre Vorstellung vom Absoluten/ Göttlichen und ihre religiöse Praxis zum Christentum? Diese Fragen stehen im Zentrum des Studientages. Ein Vortrag am Vormittag führt in den Buddhismus und den christlich-buddhistischen Dialog ein, am Nachmittag wird das Thema mit Blick auf den RU in der Oberstufe in didaktischen und praxisnahen Workshops aufgegriffen und vertieft. Im Hintergrund steht der Abiturlass 2024, der im Themenfeld »Gott in den Religionen« (Q2.5) eine Konkretisierung auf den Buddhismus vorsieht.
Leitung: Dr. Jochen Walldorf und Dr. Anke Kaloudis, beide RPI
Referent: Prof. Dr. Alexander Löffler SJ, Philosophisch-theologische Hochschule St. Georgen (Frankfurt)
- Online: »Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel« – Die E2 für Neueinsteiger*innen
Di, 07.02.2023, 15:00 Uhr - 17:30 Uhr
Das Seminar ist primär gedacht für Lehrkräfte, die das Kurshalbjahr E2 noch nicht oder für längere Zeit nicht unterrichtet haben Es vermittelt einen Überblick über den Aufbau und die Themenfelder der E2, stellt verschiedene Möglichkeiten der Kursplanung vor und gibt Einblicke in ausgewählte Unterrichtsmaterialien und -ideen. Daneben soll auch Raum sein, inhaltlich der Frage nach dem Verhältnis von naturwissenschaftlichen und religiösen Weltzugängen nachzugehen.
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten unter:
www.rpi-veranstaltungen.de
ichduwir“ – eine Veranstaltung (auch) für Schüler*innen der Oberstufe
Die EKHN Stiftung bietet unter dem Thema „ichduwir“ eine Veranstaltung zum Thema „Identität“ an, zu der im Februar 2023 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für zwei Tage nach Frankfurt am Main einladen werden. Einzelanmeldungen sind ebenso möglich wie die Teilnahme eines ganzen Kurses.
Das Programm und nähere Infos finden Sie hier: https://campusandconference.de/