Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter Sekundarstufe II
Ausgabe 8 / Februar 2018
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Neulich nach einem Konfi-Nachmittag landete folgender Satz auf der Feedback-Wand: "Ich fand den Tag heute schön und es hat Spaß gemacht, ich würde mich freuen, wenn wir noch mehr Videos selbst machen". Dabei war das Wort "selbst" von der Konfirmandin sichtbar nachträglich in den Satz eingefügt worden.

Die Gruppe hatte zuvor in einem vierstündigen Programm Erklärvideos zu Martin Luther King Jr. gedreht - in Form der sogenannten "Simple Show", bei der selbstgezeichnete Bilder in die Kamera gehalten werden, die Erklärungen illustrieren, die die Konfis selbst formuliert haben.

Das Wörtchen "selbst" hat es in sich: Mit ihm kann die Konfi-Zeit Spaß machen und gleichzeitig werthaltige Lernerfahrungen eröffnen. Die Konfis erleben etwas und erfahren sich selbst, herausfordernd manchmal bis an Grenzen; in wechselseitiger Interaktion in der Gruppe, in der die einen eifrig mittun und andere alle Anstrengung darauf legen, nichts machen zu müssen und hoffentlich am Ende in einem Ergebnis, bei dem sie merken: Es lohnt sich, wenn man sich - alles in allem - irgendwie zusammenrauft.

Wer selbst einmal ausprobieren möchte, wie das mit dem Erklärvideo funktioniert, schaut hier unter Punkt (2) und merkt sich unseren Tag der Konfirmandenarbeit am 18. August vor.

Aber auch für alle anderen finden sich in diesem Newsletter hoffentlich wieder interessante Einsichten und neue Anregungen für die eigene Konfirmandenarbeit.

Mit herzlichen Grüßen

Katja Friedrichs Warnke
katja.friedrichs-warnke@rpi-ekkw-ekhn.de

Achim Plagentz
achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de
(Studienzeit vom 1.3.-31.5.2018)

Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite



INHALT


1. Gut verknüpft 2.0

 

Praxisbeispiele zur Verknüpfung von Konfi- und Jugendarbeit

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW hat zusammen mit dem RPI eine neue Broschüre herausgebracht, die Projekte und Aktionen zur Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit vorstellt. Neben den 14 Beispielen aus der EKKW konnten auch 5 Projekte aus der EKHN aufgenommen werden, die der Fachbereich „Kinder und Jugend“ im Zentrum Bildung (Darmstadt) beisteuerte.
mehr Infos

Gut verknüpft 2.0.Gelungene Beispiele aus der Konfirmanden- und Jugendarbeit zum Nachmachen, hrsg. v. Referat Kinder- und Jugendarbeit der EKKW und dem RPI der EKKW und der EKHN, Autoren: Oliver Teufel und Katja Friedrichs-Warnke, Kassel 2018.

Die Hefte können im Referat Kinder- und Jugendarbeit bestellt werden:
Tel. 0561-9378-341; Mail: jugend@ekkw.de.
Innerhalb der EKKW entstehen nur Portokosten. Außerhalb kostet jedes Heft drei Euro.

Das Referat Kinder- und Jugendarbeit bietet auch einen Download an. 

nach oben



2. Konfi Digital

Der Tag der Konfirmandenarbeit am 18. August befasst sich dieses Jahr mit dem Thema digitale Medien in der Konfirmandenarbeit. Für den Vormittag ist ein Dialogvortrag von Medienbildung und Konfirmandenarbeit geplant, der die Chancen und Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der hohen Bedeutung digitaler Medien insbesondere für Jugendliche ergeben.
Am Nachmittag kann in diversen Workshops ausprobiert werden, wie digitale Medien konstruktiv in die Konfirmandenarbeit eingebunden werden können.
Infos und Anmeldemöglichkeit

Ein kleiner Vorgeschmack auf dieses spannende und aktuelle Thema findet sich im aktuellen Heft der RPI-Impulse mit dem Schwerpunkt "Erzählen". Dort stellt Karsten Müller (RPI Kassel) die vielfältigen Möglichkeiten des Digital Storytelling vor (S.19-22) und Lutz Neumeier gibt praktische Hinweise zum Storytelling mit Erklärvideos (S.28-30). Beide Beiträge finden sich digital hier.

nach oben



3. Zwischen "echt extrem" und "total egal"

Dreitägige Fortbildung in Bad Nauheim

Warum halten sich viele Jugendliche komplett raus? Warum engagieren sich andere plötzlich in religiös oder politisch extremen Gruppen? Und welche Wege gibt es, Jugendliche in Schule und Kirche für ein verantwortliches Leben in einer pluralen Gesellschaft und also für Pluralitätstoleranz fit zu machen?

Die Fortbildung zur Herausforderung, die zunehmende Pluralität an die religiöse Bildungsarbeit mit Jugendlichen auch im Konfirmandenalter stellt, hat noch Plätze frei (3.-5. Mai 2018).
Flyer
Anmeldung

nach oben



4. Konfi-Rallye auf Jugendkirchentag in Weilburg

Auch beim diesjährigen Jugendkirchentag der EKHN in Weilburg gibt es wieder eine Konfi-Rallye. Und wie immer sind die Plätze heiß begehrt! Wer noch mit seiner Konfi-Gruppe dabei sein will, sollte sich ranhalten...
Auf der Webseite der "good days&nights" heißt es zum Thema: "Meet & Greet! - Nach einer kurzen Einweisung in die Spielregeln macht Ihr Euch auf den Weg durch alle fünf Aktionsparks in Weilburg. Ihr trefft Eure Lieblings-Promis und löst im Team knifflige Aufgaben. Dafür braucht Ihr all Eure menschlichen Kräfte und Sinne. Der Weg zu Ruhm und Erfolg ist zwar hart, aber Ihr könnt am Ende einen super Preis gewinnen und dürft natürlich über „Weilburgs roten Teppich“ spazieren."

Die Konfi-Rallye wird am 1. und am 2. Juni durchgeführt und dauert für jede Gruppe ca. zweieinhalb Stunden - es bleibt also bei einem Tagesausflug für die Konfis genug Zeit, die einzelnen Themenparks, durch die die Rallye führt, anschließend nach eigenen Interessen zu besuchen.
Info und Anmeldung

nach oben



5. Jetzt doch: Konfi-Camps in Wittenberg 2018

Im letzten Newsletter hatten wir noch geschrieben, dass es wegen der kurzen Vorlaufzeit in diesem Jahr kein Konfi-Camp in Wittenberg geben wird.
Inzwischen hat sich die Wittenbergstiftung doch dafür entschieden, zwei Konfi-Camps durchzuführen. Sie werden vom 29.08.-02.09. und vom 05.-09. September 2018 stattfinden. Da die finanziell beteiligten Landeskirchen Kontingente gebucht haben, sind die meisten Plätze bereits vergeben. Für interessierte Gemeinden aus EKKW und EKHN ist daher Eile geboten.
Einladungsschreiben
Anmeldeformular

Bei Interesse direkt nachfragen bei: konficamp@wittenberg.ekd.de  

nach oben



6. Aktion "5000 Brote"

Die Aktion "5000 Brote" steht in den Startlöchern. In den kommenden Wochen werden die Anmeldebögen für die beiden Landeskirchen zur Verfügung stehen. Ein Projektteam beider Landeskirchen plant für den 30. September einen Auftakt-Gottesdienst in Wiesbaden. Der Abschluss der Aktion wird am 1. Advent in Arnatal (Kirchenkreis Kaufungen) begangen.

Die bundesweite Koordinierung des Projekts hat angekündigt, dass es neue Materialien geben wird. Darüber wird man sich ab März auf der Webseite informieren können.

nach oben



7. EKHN Inklusion: Mittel für Assistenzdienste beantragen

Im Zentrum Seelsorge und Beratung sind noch Mittel aus der Kollekte für inklusive Gemeindearbeit in der EKHN vorhanden. Sie können auch für Assistenzdienste für Konfis mit Behinderung zum Beispiel für Konfi-Freizeiten beantragt werden. Infos bei Raimar Kremer: raimar.kremer.zsb@ekhn-net.de; Tel.: 06031 1629-50.

Übrigens: Der Fachtag zum Thema "Heterogene Gruppe und inklusive Konfirmandenarbeit", der letztes Jahr abgesagt werden musste, ist neu angesetzt: 26. September 2018 in Frankfurt.
Info und Anmeldung

nach oben



8. Schnupperkurse Bibliolog

Bibliolog ist eine interaktive Methode, um biblische Texte in einer Gruppe gemeinsam auszulegen. Sie ist auch hervorragend für die Konfirmandenarbeit geeignet. Bibliologe können darüber hinaus auch in der Gemeindearbeit und im Religionsunterricht eingesetzt werden. Einziger Pferdefuß: Um sie sachgemäß anleiten zu könne, sollte man einen fünftägigen Grundkurs absolviert haben. Ein solcher Grundkurs wird im kommenden Herbst vom RPI in Marburg angeboten (Infos). Wer die Methode jetzt schon einmal kennenlernen will, kann einen von zwei "Schnupperkursen" besuchen: am 2.5.2018 in Gießen oder am 3.5.2018 in Dautphe.

nach oben



9. Konfi-Freizeit evaluieren

Als Leiter/-in ist man hinterher meist erst einmal ziemlich geschafft. Bei der Frage: "Wie war's?" ist man dann meist auf den eigenen Eindruck und ein paar Stimmen von den Mitarbeitenden angewiesen. Wie aber kann man eine Freizeit gründlicher evaluieren? Das Online-Tools i-eval ermöglicht es, die eigenen Konfi-Freizeiten ohne viel Aufwand auf wissenschaftlichem Niveau zu evaluieren.
https://www.i-eval-freizeiten.de/

nach oben



10. Aufsätze zur Konfirmandenarbeit

Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (4/2017) steht unter dem Thema: "Konfirmandenarbeit in Deutschland und Europa". Ausgehend von der zweiten bundesweiten Studie zur Konfirmandenarbeit und ihrer europäischen Vergleichsstudien werden in mehreren Aufsätzen Erträge, Perspektiven auf die Jugendarbeit, Vergleiche mit der Mitgliedschaftsuntersuchung und Folgen für die Zukunft der Kirche erörtert.
Kurzvorstellung

nach oben



11. Kommende Veranstaltungen des RPI zur Konfirmandenarbeit

03.05.-05.05.2018, Bad Nauheim
Zwischen "echt extrem" und "total egal"
Pluralität als Herausforderung für die religionspädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Infos und Anmeldung

14.06.2018, Nassau
Filme in der Konfirmandenarbeit
Workshop
Infos und Anmeldung

 

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den Fortbildungen auf unserer Webseite (zum Beispiel mit dem Suchbegriff "konfi" oder in der "Erweiterten Suche": Querschnittsbereich Konfirmandenarbeit).

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

V.i.s.d.P.:
RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Arbeitsbereich Konfirmandenarbeit
Katja Friedrichs-Warnke
Dr. Achim Plagentz

Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-123
Fax: 06421-969-120
E-Mail: achim.plagentz@rpi-ekkw-ekhn.de


© by RPI der EKKW und der EKHN 2016
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben