Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 16 / November 2018
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

in der Gießener Allgemeinen Zeitung fand ich folgende Notiz: "Trotz Krippenspiel und Weihnachtsliedern wissen viele Kinder in Deutschland nicht, warum es Weihnachten gibt. Nach einer Umfrage wussten 39 Prozent der befragten sechs- bis zwölfjährigen nicht, weshalb das Weihnachtsfest gefeiert wird. So wurde etwa als Grund angegeben, "weil Winter ist", "weil der Weihnachtsmann kommt" oder "weil es schon immer so gemacht wurde". Manche Kinder verwechselten auch Ursache und Wirkung. Ihrer Ansicht nach wird Weihnachten gefeiert, "weil es da tolle Sachen zu essen gibt", "weil Ferien sind und die Oma kommt" oder "damit die Geschäfte mehr verkaufen". Soweit die Zeitungsnotiz. Ich möchte Sie gerne ermutigen, eine solche Notiz nicht mit dem allseits vertrauten Klageruf des Traditionsabbruchs zu hören und zu verstehen. Ich entdecke in dieser Notiz auch die Tatsache, dass wir mit der Botschaft von Weihnachten nicht nur eine gute und frohe, sondern auch eine ganz neue und frische Botschaft den Kindern weitergeben können. Vielleicht werden wir also bald nicht mehr hören: "Oh, alle Jahre wieder immer dasselbe", sondern "Was? Weihnachten? Was ist das denn Tolles?"

In dieser Advents- und Weihnachtszeit möchte ich Ihnen gerne Mut machen, die Botschaft von der Geburt des Kindes in Ihren Klassen und Gruppen als eine exklusive und brandheiße Neuigkeit zu erzählen: Was Gott in der Schöpfung begonnen hat, die Erschaffung des Menschen "zu seinem Bilde", das hat er an Weihnachten radikal weitergetrieben: Er ist selbst Mensch geworden. Und seither ist in jedem Menschen etwas von Gott selbst. Die Schöpfung galt dem Menschen als solchem. An Weihnachten hat Gott genauer hingeschaut und ist dort Mensch geworden, wo wir uns abwenden. Er ist zu denen gegangen, die wir ausgrenzen. Er hat sich abgewandt von den Mächtigen und ist zum Opfer geworden. Weihnachten ist ziemlich subversiv. Oder sollte ich sagen, wir haben einen ziemlich subversiven Gott, der unser Leben auf den Kopf stellt – an Weihnachten.

Erzählen Sie Ihren Kindern von diesem subversiven Gott. Wie? Mit der uralten Geschichte der Heiligen Nacht. Mehr bedarf es dazu nicht. Eine Lehrerin erzählte mir kürzlich: "Ich brauche die ganzen schönen Erzählungen mit dem Engelein, das sich den Flügel bricht und dem Ochsen, der sich ärgert wegen der Unruhe im Haus und dem Hirtenjungen, der sich verirrt, gar nicht mehr. Ich lese mit den Kindern die Weihnachtsgeschichte, so wie sie in der Bibel steht." Das habe ich nicht vergessen. Und diese Kollegin hat Recht. Es ist an der Zeit, einfach wieder Lukas zu lesen. Ganz neu. "Es begab sich aber zu der Zeit...". Weil diese kleine Geschichte wirkt. Weil die Kinder diese Geschichte nicht mehr kennen. Weil sie auch uns hilft, uns wieder auf das eigentliche Geschehen von Weihnachten zu besinnen, und ich bin überzeugt, auch Sie merken dann: "Das ist nicht nur brandaktuell, das ist in dieser unserer Welt etwas ganz Neues." Ich möchte Sie ermutigen: Lesen Sie mit Ihren Kindern und Jugendlichen und Konfirmandinnen in diesem Advent die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Und lassen Sie ihr Leben auf den Kopf stellen.  

Mit herzlichen Grüßen,

Uwe Martini, Direktor

 



INHALT


1. RPI Impulse zum Thema "Ich werde am Du"

Das neue RPI-Impulseheft ist da: "Ich werde am DU. Biografisches Lernen in Begegnung."
SIe finden das Heft mit allen Materialseiten kotsenlos auf unserer Homepage oder direkt unter:
www.rpi-impulse.de

Der Inhalt des Heftes:

EDITORIAL,  Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich    

PERSONEN & PROJEKTE
- Über „Wunder“ und „Wundern“: erster ökumenischer Studientag in Fulda und Hanau
- Exkursion in die syrisch-orthodoxe Gemeinde Mor Afrem & Mor Theodoros in Gießen
- „Diese Arbeit erfahre ich als großes Privileg“ – Interview mit Uwe Martini
- Katja Friedrichs-Warnke und Gabriele Sies sind auf neuen Wegen unterwegs
- Smartphone an im Unterricht: Mitmachen und gewinnen mit dem Youngclip-Award

KIRCHE & STAAT
- EKKW-Broschüre zum Schulpfarramt erschienen

THESEN
Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich: Zwölf Thesen zum Biografischen Lernen in Begegnung   

WERKSTATTBERICHTE
- Marianne Biskamp-Dotzert: „Ich erzähle mich selbst“  

- Susanne Hold: GewissenHAFTes Handeln – EinBLICKE hinter Gefängnismauern
- Bernd Schwarz: Ich für den Anderen! Oder: Welchen Sinn hat der Einsatz für den Nächsten?   
- Edith Höll: Erlebte Geschichte(n)!    
- Kerstin Ortmann: „Was machst denn Du so?“  
- Deborah Krieg: Biografielernen in der Begegnung mit Anne Frank   

ZWISCHENRUF
- Marcell Saß: Biografie und Professionalität – ein Zwischenruf   

FACHDIDAKTISCHER BEITRAG
- Nadine Hofmann-Driesch: „Wer bist du gewesen? – Wer bin ich?“ – Begegnung mit Katharina von Bora
- Uwe Martini: Short Cuts „Gnade“  
- Anke Kaloudis und Serdar Özsoy: Rassismus entgegentreten!   
- Dr. Kristina Augst: „Vielleicht hat Gott noch einen ganz anderen Namen für mich..."  

KONFIRMANDENARBEIT
- Achim Plagentz: I have a Dream – Today   

PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
- Lit-Tipps
- Buchbesprechungen
- Bibelhaus
- Materialpool des RPI

TIEFGANG, Anke Trömper 


nach oben



2. Kirchlicher Qualifizierungskurs Ev. Religion

Noch Plätze frei!!!!

Können Sie sich vorstellen, das Fach Evangelische Religion in Ihrer Klasse zu unterrichten? Unterrichten Sie an einer Grundschule, Förderschule, in einer Sekundarstufe I oder in einer Berufsschule in Hessen?

Dann bietet Ihnen der Qualifizierungskurs des RPI dazu die Möglichkeit, eine – eingeschränkte – Bevollmächtigung zu erwerben.

Damit dürfen Sie an bis zu 6 Wochenstunden das Fach Evangelische Religion an Ihrer Schule unterrichten. Die Erteilung der Bevollmächtigung ist in den beiden Landeskirchen unterschiedlich geregelt. Liegt Ihre Schule im Bereich der EKHN, dann nehmen Sie bitte vor der Anmeldung zum Kurs Kontakt zu Ihrem zuständigen Kirchlichen Schulamtsdirektor auf, um die Möglichkeit der Erteilung einer Unterrichtserlaubnis zu besprechen. Wenn Ihre Schule im Bereich der EKKW liegt, dann melden Sie sich bitte direkt zum Kurs an.

An 8 Studientagen und 2 Kurswochen verteilt über ein Jahr erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und wichtige Informationen zur Didaktik des Neuen und Alten Testamentes sowie zu relevanten theologischen Fragestellungen und religionspädagogischen Themen.

Den Abschluss bildet dann eine Klausur, ein Kolloquium sowie die Vorstellung einer kurzen Unterrichtseinheit.
Den Antrag zur Anmeldung können Sie hier bekommen:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/index.php?id=779

Die Studientage finden in der Zentrale des Religionspädagogischen Institutes (RPI) in Marburg statt, die Kurswochen in der Kirchlichen Fort- und Ausbildungsstätte (KiFAS) in Kassel:
12. 02. 2019                       Studientag
04. - 08. 03. 2019             Einführungswoche
02. 04. 2019                       Studientag
14. 05. 2019                       Studientag
04. 06. 2019                       Studientag
22. 10. 2019                       Studientag
19. 11. 2019                       Studientag
17. 12. 2019                       Studientag
28. 01. 2020                       Studientag
10. - 14. 02. 2020             Abschlusswoche

nach oben



3. YoungClip AWARD

- Smartphone an im Unterricht: Mitmachen und gewinnen mit dem Youngclip-Award (ehemals „Youtube Oscar“)
Das neue Medienprojekt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der  „Youngclip Award“, will Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren dazu motivieren, evangelische Glaubensinhalte in jugendgerechten und zeitgemäßen Medien selbst zu gestalten und im Video zu präsentieren (Hinweis: ggf. zu RPI Impulse verlinken?)  Im März 2019 geht es los. Die Jugendlichen können als Gruppe (z.B. als Konfirmandengruppe oder Religionsklasse) oder einzeln eigene Inhalte zu vorgegebenen Monatsthemen rund um Familie, Schule, Beziehungen und Ausbildung erstellen. Aus den eingereichten Videos wird jeweils pro Monat ein/e Gewinner*in ermittelt. Für zusätzliche Motivation sorgt die Votingfunktion auf www.youngclip.de – alle Interessierten können damit für das nächste Monatsthema ihre Stimme abgeben und selbst eigene Vorschläge einbringen.
Aktive Unterstützung für alle Pfarrer*innen, Pädagog*innen und Jugendleiter*innen: das Projekt lädt dazu ein, jugendrelevante Themen im Religionsunterricht oder in der Konfi-Arbeit über das Medium Video umzusetzen und mit den Jugendlichen gemeinsam am Wettbewerb teilzunehmen. Vorbereitende Workshops, die in der Fortbildungsübersicht des RPI integriert werden, vermitteln dazu kostenlos das notwendige Handwerkszeug.
Diese YouTuber sind als Mentoren an Bord:
•    Jana Highholder
•    Mirko Drotschmann alias „Mr. Wissen to go“
•    Marcus Schneider alias der „breiteste Pastor“
•    Christopher Schacht
Und das gibt es zu gewinnen:
Alle Monatsgewinner*innen  werden (einzeln oder in Gruppen bis max. 5 Personen) im Juni 2020 zu einem einzigartigen Summercamp nach Frankfurt eingeladen, bei dem neben den YouTuber*innen auch weitere Expert*innen viele Anregungen, Tipps und Tricks rund um den Videodreh vermitteln. Den Jugendlichen winken Geldpreise im Gesamtwert bis zu 6.000 Euro.

Alle Termine, Teilnahmebedingungen und Informationen finden Sie auf der eigenen Projektwebsite www.youngclip.de. Mit dem regelmäßigen Newsletter bleiben Sie über alle aktuellen Neuigkeiten informiert. Melden Sie sich hier an (Verlinkung Newsletter Link: youngclip.de/newsletter.html) Über die E-Mail Adresse kontakt@youngclip.de können kostenfreie Poster und Flyer zur Bewerbung des Wettbewerbs bestellt werden.


(2237 Zeichen)
Weitere Informationen:
MEDIENHAUS der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
Hanauer Landstraße 126-128, 60314 Frankfurt am Main
Tel.: 069-92107 402 / E-Mail:  kontakt@youngclip.de

Workshops
Der YoungClip AWARD soll den Unterricht bereichern und nicht etwa belasten. Deshalb lädt das Medienhaus der EKHN im Februar 2019 zu kompakten Workshops für Lehrerinnen und Lehrer ein sowie alle, die in Kirchengemeinden Jugend- und Konfirmandengruppen leiten. Die Jugendlichen wissen, wie sie ihr Mobiltelefon bedienen, sie brauchen aber Anregungen für Themen und Motive, Gestaltungsformen und Rechtliches. Die Teilnehmer üben mit ihrem mitgebrachten Smartphone und gestalten ein eigenes Filmchen.

Alle Workshops sind nachmittags ab 15 Uhr und dauern drei Stunden. Teilnehmerzahl 5-12. Anmeldungen bitte an kontakt@youngclip.de

Die Themen:
Stilistische Formen
Themenwahl
Storyboard
Checkliste Technik
Kostenlose Schnittprogramme
Gestalten von Filmen
Recht an Bild und Ton
Hinweise zum Wettbewerb
Personenfilme
Trickfilme
Methoden
Praktisches

Diese Workshop-Termine stehen bereits fest:
07.02. Darmstadt
13.02. Gießen
14.02. Frankfurt am Main
22.02. Wiesbaden
27.02. Herborn

Mögliche weitere Termine sowie alle Details  finden Sie immer aktuell auf www.youngclip.de .
Mit dem Newsletter, zu dem Sie sich hier anmelden können, erhalten Sie außerdem regelmäßig alle wichtigen Informationen zum Wettbewerb per Email:
kontakt@youngclip.de 

 



4. Neue Broschüre für die Sekundarstufe II (E2)

Was ist eigentlich wahr?
Didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs „Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel“ (E2)
von Harmjan Dam, Ursula Reinhardt, Jochen Walldorf


Zur Broschüre!

Im neuen Kerncurriculum für die Oberstufe (KCGO) für das Fach Ev. Religion hat das Kurshalbjahr E2 einen neuen inhaltlichen Zuschnitt bekommen: Im Vordergrund stehen Fragen der Wirklichkeitsdeutung und des Menschenbilds in Naturwissenschaften und Theologie, damit verknüpft sind biblisch-hermeneutische Themen. 
Das vorliegende Themenheft bietet eine Reihe von didaktischen Anregungen und praxisbezogenen Impulsen, um die eigene Unterrichts- und  Kursplanung im Blick auf die E2 zu unterstützen. Ausgehend von den verschiedenen Themenfeldern, die zu unterrichten sind, stellen die Autoren unterschiedliche didaktische Konzepte zur Gestaltung des Kurshalbjahres vor, die sich in manchem berühren, aber auch eigene Akzente setzen. Jeder Beitrag enthält in einem Anhang alle verwendeten Texte und Bilder etc. als Materialseiten. Ergänzt werden diese didaktischen Beiträge durch einen Grundsatzartikel, der sich mit der Wahrheitsfähigkeit des Menschen beschäftigt: „Ist die Wahrheit nur (m)eine Erfindung?“
 

Aus dem Inhalt:

EINLEITUNG
„Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel“ – Zur Konzeption des Themenhefts (H. Dam, U. Reinhardt, J. Walldorf)
Das Kurshalbjahr E2 im hessischen Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe Ev. Religion    
 

GRUNDSATZARTIKEL
„Ist die Wahrheit nur (m)eine Erfindung?“ (J. Walldorf)    


WAS IST EIGENTLICH WAHR? (H. Dam)
Zugänge zur Wirklichkeit in Theologie und Naturwissenschaften
Eine didaktische Kursstruktur ausgehend von E2.1     


WAS IST WIRKLICH? (J. Walldorf)
Zugänge zur Wirklichkeit in Naturwissenschaften und Religion
Eine didaktische Kursstruktur ausgehend von E2.4    


WIE SEHEN WIR DEN MENSCHEN? (U. Reinhardt)
Unterschiedliche Menschenbilder in Theologie und Naturwissenschaften
Eine didaktische Kursstruktur ausgehend von E2.2    


Quellenverzeichnis  

nach oben



5. Neue Broschüre für die Konfirmandenarbeit

"Mein Kind macht Konfi - Was mache ich?" Praxismaterial für die Konfi-Elternarbeit
Herausgegeben vom RPI der EKKW und der EKHN

Redaktion: Katja Friedrichs-Warnke und Achim Plagentz, Marburg 2018
Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro zu bestellen über: info@rpi-ekkw-ekhn.de
oder: RPI der EKKW und der EKHN, Rudolf-Bultmann-Str. 4, 35039 Marburg

Zur Broschüre

Aus dem Inhalt:

Wer in der Konfirmandenarbeit tätig ist, weiß: Der familiäre Hintergrund der Konfirmandinnen und Konfirmanden hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie sie die Konfi-Zeit erleben. Das bestätigen auch die bundesweiten Studien zur Konfirmandenarbeit. Konfi-Elternarbeit fördert daher die Konfi-Arbeit insgesamt. Ein guter Kontakt zu den Eltern ist aber auch um ihrer selbst willen wünschenswert:
Schließlich bietet die Konfi-Zeit Gelegenheit, einer Altersgruppe zu begegnen, die sich in den kirchlichen Angeboten sonst oft nicht wiederfindet. Dabei ist es wichtig, die Perspektive der Eltern in den Blick zu nehmen. Dass das eigene Kind „Konfi macht“, kann ein Anlass sein, sich selbst zu fragen, was Kirche und Glaube mit dem eigenen Leben zu tun haben. Darauf spielt der Titel dieses Heftes an.
Das Heft gibt praktische Anregungen für Angebote, die sich an Eltern richten. Den Schwerpunkt bilden daher Entwürfe für Elternabende und Veranstaltungen für interessierte Eltern. Gleichzeitig möchte es anregen, die Konfi-Elternarbeit in der eigenen Gemeinde konzeptionell zu entwickeln. Grundlegende Überlegungen dazu und Hinweise zu unterschiedlichen Aspekten und Möglichkeiten der Konfi-Elternarbeit sollen dazu helfen. Ausführliche Literaturhinweise ergänzen das Heft. Das Arbeitsmaterial zu den Entwürfen wird auf der Webseite des RPI zur Verfügung gestellt (www.rpi-konfirmandenarbeit.de unter Themenseite „Konfi-Elternarbeit“).
Die Broschüre ist erhältlich gegen eine Schutzgebühr von 5,- Euro zuzüglich Versand beim RPI der EKKW und EKHN in Marburg: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

Aus dem Inhalt:

1. Wir machen Konfi-Elternarbeit! Aber warum eigentlich? Hintergründe und konzeptionelle Fragen

2. Entwürfe: Elternabende und Angebote für interessierte Eltern
Einleitung

2.1 „Worum geht es eigentlich?“ – Elternabend zur Anmeldung
2.2 Entdeckungsreise Kirchenraum – Ein Abend in der Kirche
2.3 AlieNation: Ein Elternabend zum Erziehungsthema „Pubertät“
2.4 "Ich glaube…“ – Eltern-Konfi zum Thema Glauben / Glaubensbekenntnis
2.5 Glaubenskurse für Konfi-Eltern
2.6 Konfi-Abend mit den Eltern zum Vorstellen der Unterrichtsthemen
2.7 Konfirmation und Alkohol. Anregungen und Hinweise für einen Elternabend vor der Konfirmation

3. Vielseitige Perspektiven – Vielfältige Möglichkeiten. Weitere Aspekte und Anregungen für die Konfi-Elternarbeit
3.1 Indikatoren für Inklusion in der Konfirmandenarbeit
3.2 Kontaktstelle Konfirmandenzeit: KU 3/8 - Ein Bericht aus dem Kirchenkreis Fritzlar-Homberg
3.3. Die Konfirmationsfeier: Familienarbeit und Patchwork-Familie
3.4 Eltern informieren
3.5 Besuche bei Konfirmanden-Familien
3.6 Vater-Kind-Aktionen während der Konfirmandenzeit
3.7 Konfi-Familien-Tag – Ein Beispiel aus der Region Söhre (Nordhessen)
3.8 Eltern-Projekte
Literatur

nach oben



6. Neue Broschüre zur Konfessionellen Kooperation in der Sek I

Die neue Broschüre "Religionsunterricht. Konfessionell-Kooperativ" ist fertig. Sie liefert Material, aber auch viele wertvolle didkatische Hinweise zu konfessionssensiblen religionsunterricht, nicht nur, aber auch besonders in konfessionell-kooperativen Lernzusammenhängen.
Die Broschüre wird gemeinsam herausgegeben vom RPI der EKKW und der EKHN und der Schulabteilung des Bistums Fulda.
SIe ist erhältich gegen eine Gebühr von 5,- Euro zuzüglich Versand beim RPI der EKKW ujnd EKHN in Marburg: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

Zur Broschüre!

Aus dem Inhalt:

INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung
2. Was muss grundsätzlich bedacht werden? - Theoretisch-didaktische Markierungen 2.1 Kompetenzorientierung als gemeinsamer Bezugsrahmen 2.2 Dialogisches Lernen initiieren 2.3 Perspektivwechsel ermöglichen 2.4 Alterität zulassen 2.5 Ökumene betonen
3. Wie kann ich im Unterricht arbeiten? - Methodisch-didaktische Markierungen
3.1 Jugendtheologie
3.2 Performative Didaktik
3.3 Symboldidaktik
3.4 Biographisches Lernen
4. Was geben die Kerncurricula her? Eine Synopse der KCH Evangelische Religion und Katholische Religion (mittlerer Bildungsabschnitt)
5. Wie kann es in der Praxis aussehen? - Unterrichtsimpulse konkret
- Kirche vor Ort: evangelisch, katholisch, ökumenisch (Klassenstufe  5/6)
- So glauben wir, so feiern wir: Feste im Jahreskreis (Klassenstufe 5/6)
- Mit allen Wassern gewaschen. Ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Planung im konfessionell-kooperativen Unterricht (Klassenstufe 5/6)
- Was macht mich stark? Starke Worte aus der Bibel (Klassenstufe 7/8)
- Reformationstag, Allerheiligen / Allerseelen und Halloween (Klassenstufe 7/8)
- "Local Heroes"  gesucht - Menschen handeln für eine bessere  Welt. Menschen handeln in der Nachfolge Jesu (Klassenstufe 7/8)
- Liebe, Partnerschaft, (Homo-) Sexualität (Klassenstufe 9)
6. Wo finde ich noch Hilfe? - Literatur und Links

nach oben



7. Neuer Service: Fotogen!

Ein neuer Service des RPI: Bilder öffnen Welten.
In ein Bild passen tausend Gedanken. In jeder Ausgabe der Zeitschrift "RPI-Impulse" veröffentlichen wir einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Hier auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe dieser Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann. 

1. Religion im Schulleben / RPI-Impulse 4/17
2. Erzähl mir was - Gute Geschichten kreativ erzählt / RPI-Impulse 1/18
3. Christologie im Religionsunterricht / RPI-Impulse 2/18
4. Digitale Kompetenz verfmittel / RPI-Impulse 3/18 
5. Auferstehung / RPI-Impulse 1/19

Zur Fotogen-Seite

 

nach oben



8. Neues Internetportal aus der EKKW zu Religion und Schule

KASSEL. Wer sich für eine der evangelischen Schulen im Raum der EKKW interessiert oder mehr über die rechtlichen Grundlagen des Religionsunterrichts wissen will, wer gerne Ev. Religion unterrichten und seinen Schülern auch außerhalb der Schule Angebote unterbreiten möchte, der wird nun auf dem neuen Portal des Schulreferats der Landeskirche fündig.

Unter www.ekkw-macht-schule.de werden viele Fragen zum Thema Schule und Unterricht beantwortet und Kontaktdaten genannt. Es ist ein breites Angebot, mit dem die Landeskirche im religionspädagogischen Handlungsfeld präsent ist. Zu ihm gehören nicht nur die drei Schulen in Oberissigheim, Schmalkalden und Steinatal, sondern auch das umfangreiche Fortbildungsprogramm des gemeinsamen Religionspädagogische Instituts (RPI) der beiden evangelischen Kirchen in Hessen. Im Schulreferat, das mit einer eigenen Website im Internetportal vertreten ist (www.ekkw-macht-schule.de/schulreferat), laufen viele Fäden der kirchlichen Engagements in der Schule zusammen. «In der Schule beginnt die religiöse Bildung für viele Jugendliche. Für sie ist das dann auch der erste Ort, an dem sie mit Religion und Kirche in Kontakt kommen», so Bildungsdezernentin Prof. Dr. Gudrun Neebe.

Egal, ob es um Angebote der Schüler- und der Theologiestudierendenarbeit in Kassel und Marburg geht oder um die Arbeit von über 60 Schulpfarrerinnen und -pfarrern – das neue Internetportal unterstreicht die hohe Bedeutung, die die EKKW dem Arbeitsfeld Schule und Unterricht als einer zentralen volkskirchlichen Schnittstelle auch zukünftig zumisst. „Dieses Portal ist so etwas wie unsere Visitenkarte im Netz, durch die wir deutlich machen wollen: Wir haben etwas zu bieten, wenn es um eine diskursfähige religiöse Bildung geht“, so Dr. Michael Dorhs, Referatsleiter für Schule und Unterricht. So stehen auf dieser Seite Informationen für Bewerber zum Herunterladen bereit, die Evangelische Religion studiert haben und nun für ihren Unterricht eine „Kirchliche Bevollmächtigung“ (Vocatio) benötigen. Lehramtsstudierende finden interessante Veranstaltungstermine und können sich auf eine Studierendenliste eintragen, um von der Landeskirche in vielen Fragen unterstützt zu werden. Beiträge zum Religionsunterricht für Konfessionslose oder zu konfessioneller Kooperation laden ein zur Diskussion, und Religionslehrer*innen und Schulseelsorger*innen werden dort über das vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebot der EKKW informiert. 
https://www.ekkw.de/aktuell/meldung/index_26146.htm

nach oben



9. Leitbild Schulpfarrer*innen der EKKW

Positionalität und Lebensweltbezug. Unter diesem Titel veröffentlicht das Schulreferat der EKKW eine Broschüre mit einem Leitbild für ev. Schulpfarrer*innen und Schulpfarrern.  Diese Broschüre stellt die Arbeit und den Auftrag von Schulpfarrerinnen und -pfarrern vor. Die Landeskirche sei damit die erste, die ein solches Leitbild für dieses Pfarramt formuliert, teilte Pfarrer Dr. Michael Dorhs, Leiter des Referates für Schule und Unterricht im Bildungsdezernat des Landeskirchenamtes mit. Schulpfarrer sollen nicht nur «Lust auf Reli» machen, sondern einen Beitrag zur Erlangung zivilgesellschaftlicher Kompetenz leisten, so Dorhs. So gehöre neben dem Religionsunterricht – wie ihn auch Religionslehrer erteilen – auch die Schulseelsorge zu den Aufgaben der Pfarrerinnen und Pfarrer.

Für die 64 Schulpfarrer der Landeskirche mit hauptamtlichen Dienstaufträgen in unterschiedlichem Umfang, von denen 29 über eine offizielle Beauftragung für Schulseesorge verfügen, heiße das, dass sie auch Beratungsgespräche, Krisenintervention und Trauerarbeit anbieten. Sie setzten sich ein für «Räume der Stille» und Orte des Austauschs, laden ein zu Andachten sowie Schulgottesdiensten und fahren mit Schülergruppen zu Tagen der Orientierung, heißt es in der Mitteilung.

Die umfangreiche und attraktiv gestaltete Broschüre zum Leitbild des Schulpfarramtes wurde von einer achtköpfigen Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Dorhs erarbeitet und richtet sich an Schulleitungen, Schulämter, Bildungspolitiker, Pfarrer, Synodale und alle Bildungsverantwortlichen im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Kostenlose Bestellung: Referat für Schule und Unterricht im Bildungsdezernat, Landeskirchenamt, z. Hd. Frau Wagner, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel, Tel. (0561) 9378-261, E-Mail: Ulrike.Wagner@ekkw.de



10. Weihnachten im Bibelhaus

Frankfurter Bibelmuseum zeigt Ausstellung zum Thema Weihnachten

Mit Münzen und Figurinen, Inschriften, Ikonen und alten Schriften verdeutlicht das Bibelhaus in seiner Weihnachtsausstellung biblische und außerbiblische Wurzeln von Weihnachten. Die Geburtsgeschichten nach Lukas und nach Matthäus sind gegenübergestellt und bekannte Weihnachtsmotive in ihren historischen Zusammenhang gerückt. Sie erfahren so eine neue Bedeutung.

Das Museum präsentiert außerdem seine jüngste Neuerwerbung, die sogenannte Bansa-Bibel. Dabei handelt es um eine Bilderbibel, die der Frankfurter Ratsherr und Bürgermeister Johann Matthias Bansa im Jahr 1746 für seine Kinder und Enkel verfasst hat. Kupferstiche zu Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament hat Bansa jeweils um Zweizeiler ergänzt. Die Stiche stammen aus der Werkstatt Merian. Das Museum hat das Werk mit Unterstützung der EKHN sowie des Frankfurter Bankhauses Metzler erworben. Die Schau im „Bibelhaus Erlebnis Museum” dauert bis zum 31. März 2019. 
Geöffnet ist das Museum dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 14 bis 18 Uhr.
www.bibelhaus-frankfurt.de



11. Minetest: Eine Tür geht auf beim digitalen Adventskalender

(Jörg Lohrer - rpi-virtuell) Jeden Tag öffnet sich im digitalen Minetest-Adventskalender eine neue Tür in einer virtuellen Online-Welt. Minetest ist die freie und kostenlose Variante von Minecraft und eignet sich deshalb bestens für die kirchliche Arbeit. Auf einem Server kann man Bauwerke besuchen und selbst welche erstellen, Texte über den Sinn von Advent und Weihnachten lesen und Weihnachtsstimmung tanken, auch wenn draußen kein Schnee liegt. Über einen Discord-Sprachserver ist es sogar möglich, miteinander zu sprechen. Der Adventskalender wird bereits zum zweiten Mal vom PTZ Stuttgart in Zusammenarbeit mit rpi-virtuell angeboten. Er ist ein spielerischer Versuch, über digitale Kirche nicht nur zu reden, sondern sie entstehen zu lassen. Der Server von rpi-virtuell kann kostenlos auch für eigene Projekte der Kinder, Jugend- und Bildungsarbeit genutzt werden.

Zugang zur Adventswelt findet man hier.

Einen Überblick über alle einzelnen Tage bekommt man hier:
https://blogs.rpi-virtuell.de/minetest/category/adventskalender/

Weitere Informationen zu Minecraft und Minetest und ihrem Einsatz in der Kinder-, Konfi- und Jugendarbeit:
 



12. Digitales

- Digitalisierung und Ethik
Ehemaliger Googlemitarbeiter James Williams: Wie das Internet unsere Aufmerksamkeit stiehlt
"Wir leben in einer Assymetrie der Macht", sagt der ehemalige Google-Mitarbeiter James Williams: Technologiekonzerne wie Facebook könnten "mit einem Mausklick die gesamte Menschheit" beeinflussen. Seine Thesen für einen radikalen Wandel hat er in einem Interview mit dem Sonntagsblatt formuliert.
Dieses lesenswerte Interview finden Sie hier.

-  #EDchatDE – Das Buch: Allen Menschen zugänglich
Bei rpi-virtuell gibt es nun den kostenfreien Zugang zum bei Cornelsen erschienenen Buch: DIGITALE MEDIEN für Unterricht, Lehrerjob und Schule: Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE. Dank dem  Cornelsen Verlag, den beiden Herausgebern André Spang und Torsten Larbig und der Autoren-Community des wöchentlichen Twitterchats #EDchatDE steht nun erstmals ein frei lizenziertes Buch unter einer Creative Commons Lizenz eines deutschen Schulbuchverlages als freie Bildungsressource (Open Educational Resource #OER) zur Verfügung.  Das Buch kann in jedwedem Format oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Es darf bearbeitet, verändert und darauf aufgebaut werden und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

All dies lediglich unter der Bedingung, dass angemessene Urheber- und Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beigefügt wird und angegeben wird, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
https://news.rpi-virtuell.de/2017/02/21/edchatde-das-buch/  

- Religionspädagogische Zeitschrift zum Thema: "Digitalisierung"
Die Arbeitsstelle für Religionspädagogik Oldenburg schreibt: "Wir möchten Ihnen unser neues Magazin für Religionspädagogik vorstellen, das künftig (wie zuvor der RUndblick) zweimal im Jahr erscheinen wird. Das Thema des jetzt erschienenen Magazins „Digitalisierung“ liegt in schulischen wie kirchlichen Zusammenhängen oben auf. Sie finden das Magazin unter folgendem Link auf unserer Website:
www.arp-ol.de/ueber-uns/link-zum-magazin-fuer-religionspaedagogik.html

Arbeitsstelle für Religionspädagogik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Tel. 0441/7701-420 / Email: arp@kirche-oldenburg.de / Website: www.arp-ol.de


- "Dein FLIMMO"
"Dein FLIMMO" vermittelt Kindern spielerisch Wissen rund um Medien und regt zur Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Themen an.
https://www.blm.de/files/pdf1/flimmo-online-filme-1_2018-web.pdf


- Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps
Der Werkzeugkasten „Lernen und Lehren mit Apps“ ist im Gegensatz zu den anderen Unterrichtseinheiten kein vorbereitetes didaktisches Konzept zur Durchführung von Unterricht, sondern versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Hier geht es zum Weekzeugkasten.
 
- Chat-Geschichten erstellen
Auch in der Medienpädagogik gilt: Geschichten, Narrative und Erzählungen prägen unsere Lernerfahrungen unmittelbar und tiefgreifend. Was früher in mündlicher Überlieferung, dann gedruckt und schließlich in Ton, Film und Computerspielen möglich war, lässt sich nun mit den neuen Kulturtechniken des Webs und mit Apps auch einfach selbst produzieren. Eine Erzähltechnik hierfür sind Chat-Geschichten (engl. chat stories). Und wie erstellt man Chat-Geschichten ganz praktisch und möglichst kostenlos?
Hier ist die Lösung.

- Tablets für Anfänger
Eine Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk) der Erzdiözese München und Freising (muk-publikationen 66) mit folgenden Abschnitten: Die wichtigsten Nutzungsfunktionen / Kriterien für eine Kaufentscheidung / Die Bedienung / Die Welt der Apps / Tipps für einen sicheren Umgang
https://www.m-u-k.de/images/muk/pdf/Publikationen/muk-66-Tablets.pdf

- Cybermobbing - Infos, Materialien, Filme
Eine Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation (muk) der Erzdiözese München und Freising (muk-publikationen 63) mit folgenden Abschnitten: 1. Definition / 2. Jugendliche Lebenswelt / 3. Das Spezifische von Cybermobbing / 4. Psychosoziale Folgen / 5. Erscheinungsformen / 6. Anlässe und Auslöser / 7. Funktionen / 8. Schutz vor Cybermobbing / 9. Schutzmaßnahmen der Plattformanbieter / 10. Medienpädagogische Materialien / 11. Filmempfehlungen
https://www.m-u-k.de/images/muk/pdf/Publikationen/muk-63-Cybermobbing.pdf

- Geocaching - Auf der Suche nach ...
Eine weitere Veröffentlichung der Fachstelle für Medien und Kommunikation der Erzdiözese München und Freising (muk-publikationen 59) mit folgenden Abschnitten: Geocaching – Eine allgemeine Einführung / Wie finde ich meinen ersten Geocache? / Travelbugs und Geocoins – Das Spiel im Spiel / "Komm, wir finden einen Schatz!" Von den Möglichkeiten des Geocaching in der pädagogischen Arbeit / Kleine Übersicht zu Geräten, Apps und Karten
Weiter...



13. Fundsachen im Netz

- Erwachsenenbildung
Besonders an Herz gelegt sei Ihnen die neue Seite der Evangelischen Erwachsenenbildung (EEB). Es finden sich interessante Webinare zum Online Lernen.
http://www.eeb-virtuell.de

- Thema: Mißbrauch
Wir weisen auf eine zu diesem Thema eingerichtete Internetseite der EKD "Hinschauen - Helfen - Handeln" hin, auf der Sie auch die zum Thema herausgegebenen Publikationen, wie bspw. "Auf Grenzen achten", "Das Risiko kennen" und "Unsagbares sagbar machen" finden.

- Willkommenskultur in Kirchengemeinden
Vom Anrufbeantworter über einen Begrüßungsdienst und die „Offene Kirche“ bis hin zu Weihnachtsgottesdiensten – auf 278 Seiten präsentiert das Bistum Essen jetzt in einem neuen Handbuch praktische Tipps für eine Willkommenskultur in Kirchengemeinden. „Herzlich.Kirchlich.“ ist der Titel des Ringbuchs das Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden, kirchlichen Verbänden und anderen katholischen Einrichtungen zu einer offeneren Haltung ermutigen möchte, beschreibt es Michael Meurer, Projektleiter und Mit-Herausgeber des Handbuchs. Dabei gehe es nicht darum, die Menschen, die ins Pfarrbüro kämen, den Kommunionkinder-Elternabend besuchten oder einen Gottesdienst mitfeiern wollten zu vereinnahmen, betont er: „Unsere Gäste dürfen frei entscheiden, ob sie bleiben wollen. Eine einladende, gastfreundliche Kirche will nicht vereinnahmen, sondern wertschätzende Begegnung ermöglichen.“ Das neue Handbuch liefere dabei keine Patentrezepte, „sondern gibt Anregungen und Hinweise, wie wir noch mehr als einladende Kirche wahrgenommen werden können“. Es ist das Ergebnis einer rund dreijährigen Projektarbeit im Rahmen des Zukunftsbilds im Bistum Essen.
Weitere Infos!
Zum Buch!


- Themenseite "Atheismus" bei rpi-virtuell
Atheistische Anfragen sind im Religionsunterricht in allen Klassenstufen eine Selbstverständlichkeit. Viele Schüler*innen kommen aus Elternhäusern, die mit Religion und Glaube nichts mehr anfangen können. Es ist daher für jede/n Religionslehrer*in wichtig, sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen, zumal in den letzten Jahren mit dem sogenannten ‘neuen Atheismus’ eine sehr agressive Form des Atheismus in Deutschland Raum gewonnen hat.
https://material.rpi-virtuell.de/themenseite/atheismus/´


- Lernen mit Lernaufgaben in der Oberstufe. Beispiele zum Thema "Christologie"
Lernaufgaben innerhalb eines entsprechenden Lernarrangements können einen Beitrag dazu leisten, dass möglichst alle Schüler*innen, ausgehend von ihren jeweiligen individuellen Voraussetzungen, Kenntnisse und Fähigkeiten auf einem möglichst hohen Niveau erwerben. Vorgestellt werden exemplarisch drei Lernaufgaben zum Thema „Jesus Christus“ in der Oberstufe. @Weblinks zum Artikel – Fotoprojekt „Jesus an der Ruhr“
http://artothek.rpi-virtuell.net/arssacra/raum_01/index.htm

- Neue Perikopen zum 1. Advent 2018
Zum 1. Advent 2018 wird die neue Perikopenordnung eingeführt. Diese gibt es auch in Buchform: Das Lektionar mit großer Schrift zur Verwendung im Gottesdienst enthält alle Lese- und Predigttexte, Wochenpsalmen und Wochensprüche (jeweils in der Lutherübersetzung von 2017) sowie die Hinweise auf die Wochenlieder. Das handliche Perikopenbuch eignet sich zur Vorbereitung der Liturg*innen und Kirchenmusiker*innen. Es enthält dieselben Texte wie das Lektionar, allerdings in kleinerer Schrift. Darüber hinaus enthält es knappe Einführungen zu jedem Sonn- und Feiertag des Kirchenjahres, die den jeweiligen Text-, Klang- und Farbraum eines Propriums charakterisieren. Lektionar und Perikopenbuch, sowie ein Ergänzungsheft zum EG, in dem alle Wochenpsalmen abgedruckt sind, kann beim Lutherverlag Bielefeld bestellt werden. Es gelten günstige Subskriptionspreise bis zum 31. Dezember 2018.
Infos dazu aus dem Zentrum Verkündigung der EKHN.



14. Material im Netz

- Ausgabe 4/2018 der Zeitschrift forum erwachsenenbildung  „Zivilgesellschaft braucht Streitkultur“  ist erschienen
Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich. Sie gerät zwischen die Räder von Polarisierung, Populismus und Feindseligkeit. Die Zeiten eines breiten gesellschaftlichen Konsens und einer Bereitschaft, diesen Konsens miteinander zu suchen und herzustellen und gleichzeitig gesellschaftliche Ambivalenzen auszuhalten, sind vorbei. Diskreditierungen des politischen Gegners und ganzer gesellschaftlicher Gruppen sind keine Seltenheit mehr und werden verstärkt durch Fake-News und Online-Hate-Speech. Die Erwachsenenbildung muss sich dieser Herausforderung stellen und sich deutlicher für Streitkultur, öffentliche Verantwortung und Menschenwürde einsetzen: Wie kann man auch bei kontroversen Themen im Gespräch bleiben und nicht den Anfeindungen und der Intoleranz das Feld überlassen? Wie ist umzugehen mit Hate-Speech und Aggressionen im Netz? Wie kann vermieden werden, dass gerade jene Gruppen verprellt werden, die am stärksten mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen konfrontiert sind? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Ausgabe des forum Erwachsenenbildung diskutiert und beantwortet.
Folgende Beiträge sind für Sie kostenfrei:
C. Boeser-Schnebel / R. Jachertz: Wir brauchen mehr Streit. Argumentationstraining gegen Politikverdrossenheit
P. Schickert / S. Feustel:  Politische Streitkultur in Quartieren und Gemeinden entwickeln
http://www.deae.de/Publikationen/feb/forum-eb-aktuell.php

- Materialien zur Jahreslosung 2019
"Suche Frieden und jage ihm nach!" (Psalm 34,5) – so lautet die Jahreslosung für 2019. Auch in diesem Jahr bietet die Öffentlichkeitsarbeit den Kirchengemeinden der EKKW Materialien zur Jahreslosung an:
Plakate im A3- und A4-Format; Lesezeichen; Klappkarten
Über die Kirchenkreisämter / Dekanate der EKKW erhalten die Kirchengemeinden wieder ein Musterpaket (ein A3- und ein A4-Plakat, 50 Lesezeichen, drei Klappkarten). Über die Dekanate sind wieder Sammelbestellungen möglich. Eine entsprechende Bestellliste ist heute an die Dekanate herausgegangen. Die Plakate und die Lesezeichen gibt es kostenfrei. Die Klappkarte wird zu einem Preis von 0,25 Euro angeboten; der Erlös geht wieder an die Ausbildungshilfe für junge Christen. 
(Sammel-) Bestellungen richten Sie bitte an die Ausbildungshilfe
Frau Finis: Telefon: 0561 9378-385 Fax: 0561 9378-417
E-Mail: mailto:jutta.finis@ekkw.de


- Materialbuch 129: Übergänge 1 - Taufe, Konfirmation, Trauung
Dieses Buch widmet sich den Kasualien Taufe, Konfirmation und Trauung. Hinzu kommen Materialien für die Konfirmationsjubiläen und Ehejubiläen.  Übergänge sind riskant. Lebensgeschichtliche Schwellen brauchen Schutz und Gestaltung: nach der Geburt, in der Zeit des Erwachsenwerdens, bei der Eheschließung. Die Autorinnen und Autoren haben überlegt: Was sind die Kernelemente der jeweiligen Kasualgottesdienste? Wie finden wir eine Sprache, die Menschen verschiedener Milieus berührt und bewegt? Wie gehen wir mit ihren Wünschen um? Bei allen Gestaltungsvorschlägen geht es darum, Menschen an ihren Übergängen behutsam zu begleiten und sich gemeinsam mit ihnen in den Segensraum Gottes zu begeben. Das Buch inklusive CD Rom kostet 16,80 Euro.
Ein zweiter Band (Übergänge II) zum Thema Bestattung erscheint im Jahr 2020.
Eine Bestellung im Online-Shop des Zentrums Verkündigung der EKHN ist sofort möglich. https://www.zentrum-verkuendigung.de/online-shop/
Mehr Info!


- Kirche und Rechtsextremismus
Publikationen der Bundesarbeitsgemeinschaft "Kirche und Rechtsextremismus" zu Homosexualität und Antimuslimischem Rassismus, u.a.m.
https://bagkr.de/publikationen/ 


- Argumentationshilfe gegen rechts - Gesprächstipps für die Hosentasche
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" heißt es und dann legen Klienten, Nachbarn oder Kollegen plötzlich mit ausgrenzenden und rechtspopulistischen Sprüchen los. Viele Mitarbeitende der Diakonie kennen diese Situation und wünschen sich eine schnelle erste Argumentationshilfe gegen rechte Stammtischparolen. Die gibt es jetzt bei der Diakonie RWL als Leporello für die Hosentasche.

- EKD Broschüre gegen Antisemitismus
„Antisemitismus – Vorurteile, Ausgrenzungen und Projektionen und was wir dagegen tun können". In ihrer neuen Broschüre positioniert sich die evangelische Kirche in Deutschland klar gegen Judenfeindlichkeit. Das Heft, das sich unter anderem an Gemeinden richtet, gibt Argumentationshilfen im Umgang mit Vorurteilen. Es kann kostenfrei bestellt werden per Mail an versand@ekd.de oder per Telefon: 0800/5040602.
Download: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/2017_Antisemitismus_WEB.pdf

- Digital Salam – Freie Bildungsmedien #OER für den islamischen Religionsunterricht

(Jörg Lohrer - rpi-virtuell)  Das Zentrum für Islamische Theologie in Münster bietet frei lizenzierte (CC BY) Unterrichts­materialien, Lernmodule und Konzepte, die mit Videos angereichert wurden. Das Online-Angebot digital-salam.de startet mit 5 Modulen: “Muslimsein in Deutschland“, “Die Frau im Islam“, “Internet-Dschihadismus“, “Scharia” und “Islam und Comedy“. Jedes Modul beinhaltet eine kurze Einleitung zum Thema und drei farbig markierte Leitfragen (politisch-bildnerisch, medienpädagogisch, religionspädagogisch), an denen sich die Arbeitsaufträge zu den einzelnen Videos orientieren. Im Modul “Whats-Up Islam? – Die Videos zu Deinen Fragen” können Fragen zum Islam gestellt werden? In den Videos steht dann der Islamische Theologe und Religionspädagoge Prof. Dr, Mouhanad Khorchide von der Universität Münster Rede und Antwort.


Das Material und die Module stehen hier zum Download (PDF) und online unter https://digital-salam.de/


15. Online Archiv: "Schönberger Hefte"

 

Ein besonders Schmankerl: Das Online-Archiv der "Schönberger Hefte" haben wir rekonstruiert. Die "Schönberger Hefte" waren die Zeitschrift zunächst des RPZ Schönberg, dann des RPI der EKHN. Ab 2015 wurden die "Schönberger Hefte" in die "RPI-Impulse" des gemeinsamen RPIs von EKKW und EKHN überführt.

Sie finden im Archiv sämtliche Hefte der Reihe inklusive aller Sonderbände. Die älteren Hefte sind nur als Gesamt-PDF zugänglich, für spätere Ausgaben sind die einzelnen Artikel jeweils als PDF Datei downloadbar. Ein herzliches Dankeschön gilt besonders Frau Petter aus dem RPI Darmstadt, die sich dieser Arbeit angenommen und die Hefte alle online gestellt hat.

www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/schoenberger-hefte/archiv/

 

nach oben



16. Video und Filme

"Nee, is’ nicht egal" -
Unter diesem Titel steht der neue Film zum Religionsunterricht (RU) des Deutschen Katecheten-Vereins (dkv).

"Es geht darum, den Wert und den Nutzen des Religionsunterrichts als ordentliches Fach an öffentlichen Schulen für die Gesellschaft zu kommunizieren”, erläutert dkv-Geschäftsführer Dr. Tobias Weismantel die Zielsetzung des Filmes. Dabei habe man bewusst eine funktionale Argumentationsstruktur gewählt. Es gehe darum, so Weismantel, die Gesellschaft vom gesellschaftlichen Nutzen des Religionsunterrichts zu überzeugen und nicht darum, primär theologische Inhalte zu transportieren. Zielgruppe des Films seien nicht kirchliche Insider oder Religionslehrer/innen selbst, sondern Eltern und solche, die eher in kritischer Distanz dazu stehen.
https://www.youtube.com/watch?v=Pw_kFBr4-Ak

- Luther Video für die Grundschule
klick-tipps.net, der Empfehlungsdienst für gute Kinderangebote im Internet, hat ein  Video zum Thema "Martin Luther, Reformation und Religionen" erstellt. Auf der ausgewählten Kinderseite kirche-entdecken.de und in der App "Luther – die Reise" erfahren Kinder mehr über Luthers Leben, seine Weggefährten und die damalige Zeit. Darüber hinaus können sie sich mit dem christlichen Glauben sowie den verschiedenen Weltreligionen beschäftigen. Die Website eignet sich für den Einsatz in der Grundschule.
www.klick-tipps.net/religionen/
Zum schnellen Anschauen: YouTube: www.youtube.com/watch?v=VJhsoh5nJyI

- Webcompetent neu: CTRL-X: Friedhöfe oder Sprungbretter
Das Team von Webcompetent hat einen neuen Beitrag ins Netz gestellt für die Jahrgangsstufe 9: Die Tastenkombination CTLR-X steht auf Tastaturen von Millionen von PCs, Laptops und Smartphones für „Entfernen”, „Ausschneiden” oder „Löschen”. In Verbindung mit den Bildern von Kai Löffelbein wird der technische Tastaturbefehl zu einer apokalyptischen Metapher. Die Fotos erinnern dann an dystopische Filmszenen – dabei sind sie Gegenwart. Sie stammen aus Ghana. In Agbogbloshie, einem Stadtteil der Hauptstadt Accra, befindet sich die größte Müllhalde für Elektro-Schrott. Luft, Boden und Wasser sind vergiftet und verseucht. Hier arbeiten und leben ungefähr 6.000 Menschen: Kinder, Frauen und Männer. CTRL-X lässt die alte Welt verschwinden, und zeigt eine andere…
http://webcompetent.org/ctrl-x-friedhoefe-oder-sprungbretter/#more-6923

- Die EKD-Filmshow
Pfarrer Christian Engels geht es um gutes Kino und gute Filme. Geht es ihm auch aum Glaube und Werte? Ja, denn Qualität müssen die Filme schon haben, um auch dem christlichen Menschenbild zu entsprechen.
Diese wöchentliche Videoreihe hat einen eigenen Kanal auf Youtube. Christian Engels leitet das Filmkulturelle Zentrum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Er ist ein versierter Kenner der Filmbranche sowie leidenschaftlicher Cineast. Fachkundig und humorvoll führt er durch die Sendungen. Dabei nimmt er die Qualität, die ethischen Aussagen und den gesellschaftlichen Kontext des Films unter die Lupe und erklärt in dem fünfminütigen Video, warum es sich lohnt, den Streifen zu sehen.
Jeden Donnerstag. Neu und online:
https://www.youtube.com/channel/UCv5ySzBVQGdNgHf99WucEmA

- Neue DVD von AV1-Pädagogik-Filme „Kinder und Gott“
Thema ist der interreligiöse Dialog. Der Film ist in Zusammenarbeit von Kurt Gerwig (AV1) und Frau Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz (Institut für Religionspädagogik, Universität Kassel) entstanden.
Der Trailer steht auf Youtube mit folgendem Inhalt: "Wer ist Gott?", "Was bringt mir das Beten? … - Kinder fragen im wahrsten Sinne des Wortes nach Gott und der Welt. Die Antworten der Eltern, aber auch der pädagogischen Fachkräfte spielen bei der Bildung der Weltanschauung der Kinder eine große Rolle. Doch nicht immer ist man bei der Beantwortung religiöser Kinderfragen souverän, manchmal vlt. sogar überfordert, weil man nicht weiß, wie man dem Thema angemessen begegnen und antworten soll, insbesondere wenn es auch um andere Religionen geht. Bei diesem „Pädagogik-Walk“ wandeln wir zwanglos in einer christlichen Kirche (Stiftskirche Kaufungen), einer Moschee (Islamisch Albanisches Zentrum Kassel) und in einer Synagoge (Kassel) und sprechen dabei mit der Religionspädagogin Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz (Universität Kassel), dem Imam Shaban Memeti und der jüdischen Pädagogin Esther Hass über Kinder und Gott. Am Ende werden die Zuschauer viele neue Erkenntnisse und Anregungen mitnehmen und vor allem erleichtert sein, denn es ist eigentlich gar nicht so schwer mit Kindern über Gott zu sprechen.(Laufzeit 50 Min. / AV1 2018)
https://www.youtube.com/watch?v=IhVFcqlItZ0&t=7s

 



17. Buchtipps

Aufeinander zugehen - gemeinsam Schätze teilen. Christliche und islamische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kita und Schule. Saida Aderras, Ulrich Walter u.a. Ill. von Margret Bernard. Lippstadt: Kontakte Musikverl. 2018. 127 S. : Ill. ; 24 cm. ISBN 978-3-89617-310-2, geb.: 19,80 €
Ein informatives und praxisorientiertes Fachbuch zur interreligiösen Begegnung in Kita und Schule, mit Lied-CD. 
Das (selbst vielfältig aufgestellte) Autorenteam des Buches will zu einer Entdeckungsreise einladen. Ziel der Reise sind das Christentum und der Islam und alles, was sich mit und zwischen den beiden Religionen ereignen kann. Ausgangspunkte sind zentrale Personen, Feste und Geschichten. Dabei geht es um bereichernde Gemeinsamkeiten, aber auch um das wertschätzende Wahrnehmen von Unterschieden und anderen Sichtweisen. Religionswissen, Gestaltungsimpulse und interaktiv angelegte Erzählungen ergänzen einander. Die Vorschläge sind klar strukturiert und gut umsetzbar. Alle Liedvorschläge sind Anhang abgedruckt. Die CD unterstützt den Einsatz der Lieder. Gut gefällt mir, dass sich neben neuen Liedern auch bekannte Lieder aus der Feder der Autoren finden, die sich thematisch gut einbauen lassen. Für mich ist das Buch wie ein Schatzkästchen mit seinen vielen Informationen, Gedankenimpulsen und konkreten Angeboten. Aus ihm können sich alle reichhaltig bedienen, die mit Kindern auf eine solche interreligiöse Entdeckungsreise gehen. Wirklich empfehlenswert!
Sehr empfohlen für Büchereien, Kindertageseinrichtung und Schule.

Schädlich, Susan: Woran Menschen glauben. Religionen, Weltanschauungen, Hintergründe. Ill. von Alexander von Knorre. Hamburg: Carlsen 2017. 32 S. : Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-551-25097-1, kt.: 3,99 €
Nur die Neugier auf das, was andere Menschen glauben oder nicht glauben, wird uns friedlich miteinander leben lassen… 
Unsere Kinder wachsen in einem bunten Land auf, das durch eine Vielfalt an Religionen und Weltanschauungen geprägt ist. Doch sie selbst, ihre Eltern, Erzieher*innen und Lehrer*innen wissen oft wenig über den eigenen Glaubenshintergrund und über das, was ihre anders- oder nichtreligiösen Mitmenschen denken und fühlen. Susan Schädlich stachelt ihre Leser*innen an, Glaubensdetektive zu werden: In kurzen, kindgerecht formulierten Kapiteln erzählt sie von den großen Fragen, die die Menschen nach religiösen und naturwissenschaftlichen Antworten suchen lassen. Sie gibt Grundinformationen zum Christentum, Islam, Alevitentum, Buddhismus, Judentum, Hinduismus und Atheismus und lässt Kinder erzählen, was sie glauben oder nicht glauben. Förderlich für das Miteinander unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen ist nur die Toleranz, die Neugier auf das Eigene und das zunächst Fremde. Hervorragend geeignet für alle „Glaubensdetektiv*innen" ab 8 J. in Schule und Konfirmandenunterricht, für Lehrer- und Erzieher*innen.

Tworuschka, Monika u. Udo: Illustrierte Geschichte der Weltreligionen. Berlin: J.B. Metzler 2017. 175 S. : Ill. ; 25 cm. ISBN 978-3-476-04477-8, geb.: 24,99 €
Die fünf großen Religionen im Kontext der Weltgeschichte bis zur Gegenwart - ein kompakter Überblick. Kenntnisreich, kompakt, präzise und leicht verständlich – so prägnant lässt sich dieses Sachbuch beschreiben. Das Autorenteam präsentiert umfassendes Basiswissen über die fünf großen Weltreligionen auf ungewöhnliche Weise. Es setzt Schwerpunkte, die sich aus der jeweiligen Religion selbst ergeben. Der Einfluss der Religionen auf  Geschichte, Politik, Wissenschaft, Rechtsprechung und Kultur wird an ausgewählten Beispielen aufgezeigt, z.B. im Judentum die frühe jüdische Geschichte, Entwicklung des jüdischen Gemeindelebens im Europa des MA, Staatsgründung Israels bis zur aktuellen Situation weltweit. Besondere Aufmerksamkeit sollte man den Ausführungen über den Islam widmen. Der Autor, em. Professor für Vergleichende Religionswissenschaften, liefert hier eine solide Basis an Versachlichung. Schwerpunktüberschriften leiten durch die Kapitel, Infokästen sowie Literaturempfehlungen, ausgezeichnete Abbildungen und ein Zeitstrahl liefern zusätzliche Informationen.
Besonders geeignet für alle, die an fundiertem Wissen über die religiösen Zusammenhänge der Weltgeschichte interessiert sind.

 



18. Neue APP: Kirchenjahr evangelisch

(Andrea Lehr-Rütsche - rpi-virtuell)  Die App bietet alle Texte und Lieder der neuen „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder“, die am 1. Advent 2018 eingeführt wird. Dazu bieten drei weitere Rubriken Anregungen und Informationen zu jedem Sonn- und Feiertag: „Die Kernaussage“ fasst das Thema des Tages in einem Satz zusammen; „Das Wesentliche“ bietet eine kurze Auslegung der Texte des Tages; „Glaube im Alltag“ gibt Anregungen zur Gestaltung des Tages und der Woche.  Links führen auf die Online-Version der Luther-Bibel und auf das wöchentliche Fürbittengebet, das auf www.velkd.de veröffentlicht wird. Optional können Push-Nachrichten aktiviert werden, die am Vorabend um 18:00 Uhr an den bevorstehenden Sonn- oder Feiertag erinnern.

Zusätzlich sind Poster und Postkarten zu den Kirchenjahreszeiten erhältlich, die im Schaukasten, im Gottesdienst und in der gemeindlichen Arbeit eingesetzt werden können. Poster und Postkarten können im ersten Jahr bis zum 1. Adven 2019 kostenfrei unter kirchenjahr-evangelisch.de/mitmachen bestellt werden.

Die App „Kirchenjahr evangelisch” richtet sich an Menschen, die haupt- und ehrenamtlich Gottesdienste vorbereiten und gestalten, und an alle, die den Rhythmus des Kirchenjahreslaufs nachvollziehen und bewusst erleben möchten.

Hinweis: Die App „Kirchenjahr evangelisch” ist kostenlos im AppStore oder bei GooglePlay erhältlich. Informations- und Werbematerial sowie Poster und Postkarten erhalten Sie unter www.kirchenjahr-evangelisch.de/mitmachen.



19. Humor und Absurdes

- Fußball Nationalmannschaft
Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft steht es nicht zum Besten.
Hier ein besonderes Spiel Deutschland geegn Griechenland: Das Philosophiefinale:
https://www.youtube.com/watch?v=P6DVxRweVsU 


- Weihnachtsgeschichte überraschend erzählt :

www.youtube.com/watch



- Josef twittert die Weihnachtsgeschichte
https://twitter.com/joseph_von_naza

- Incredible Pumpkin Stop Motion
https://vimeo.com/51959225

- Useless Web
Immer noch eine meiner Lieblingsseiten: http://www.fallingfalling.com/

- Der typische Tatort
Als eingefleischter Tatort Fan finde ich es herrlich:
https://www.youtube.com/watch?v=9QENcN-srE0

- Songverhörer
Immer wieder schön: 
https://www.youtube.com/watch?v=tluVtcQIBxk


rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2018
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben