11. September 2023 (09:00 bis 15:00 Uhr): Vernetzungstreffen für Lehrkräfte an Berufsschulen mit Dialogischem Lernen
Das Arbeitstreffen dient der Vernetzung der Lehrkräfte und Schulen, an denen Dialogisches Lernen im Religions- und Ethikunterricht umgesetzt wird. Im Mittelpunkt steht die Weiterarbeit an der gemeinsamen digitalen Plattform zum Austausch von Material und Methoden. Daneben werden Erfahrungen mit dem didaktischen Konzept diskutiert und reflektiert.
Anmeldung: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de
Ort: RPI Frankfurt, Rechneigrabenstraße 10,
60311 Frankfurt
Leitung: Kristina Augst
25. September 2023 (15:30 bis 17:00 Uhr): Digitale Buchvorstellung »Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität«
Die kirchlichen Institute für berufsorientierte Religionspädagogik veröffentlichen regelmäßig Material für den BRU. In einem neuen online-Format, das von allen religionspädagogischen Instituten verantwortet wird, werden diese Publikationen vorgestellt. Den Auftakt macht das EIBOR (evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen) in Zusammenarbeit mit dem RPI Baden.
Hanne Schnabel-Henke (EIBOR) und Harald Becker (RPI Baden) stellen den neuen Band »Und siehe, es war schön bunt. Menschsein und Identität« aus der V&R-Reihe »Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen« vor, der im Umfeld des EIBOR entstanden ist.
Neben einer Einführung in das Heft besteht die Gelegenheit, einzelnes Material auszuprobieren.
Anmeldung: Es ist keine gesonderte Anmeldung nötig.
Die Teilnahme funktioniert über das Anklicken des
Links: zoom.us/j/99896675200
Leitung: Dr. Hanne Schnabel-Henke, EIBOR
Harald Becker, RPI Baden
12. Oktober 2023 (14:30 bis 17:30 Uhr): Treffen der Unterrichtenden in der Fachschule Sozialwesen
Die Unterrichtenden in der Fachschule Sozialwesen treffen sich halbjährlich zu Information und Austausch. Neben dem gemeinsamen Gespräch ist thematischer Schwerpunkt dieses Mal das »Globale Lernen«. Wie lassen sich Inhalt und Bedeutung Globalen Lernens in der Fachschule in AF 3 vermitteln? Wo finden sich Anknüpfungspunkte zu religionspädagogischen Fragestellungen?
Das Treffen richtet sich an evangelische und katholische Lehrkräfte.
Anmeldung: bis zum 05.10.2023 unter darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt
Susanne Beul-Ring, RPA Frankfurt
08. November 2023 (18:00 bis 20:30 Uhr): Regionales Berufsschullehrkräftetreffen Darmstadt: Exkursion ins Hessische Landesmuseum Darmstadt
Religionsunterricht muss nicht immer im Schulgebäude stattfinden. Außerschulische Lernorte ermöglichen besondere Zugänge zu religiösen bzw. existentiellen Themen. Ulrike Hinkel (Schulpfarrerin) berichtet von ihren Erfahrungen, das Hessiche Landesmuseum als Lernort zu nutzen und erzählt, was gut und was weniger gut funktioniert.
Das Treffen ist Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI und der AG Berufliche Schulen Darmstadt. Nach dem Museumsbesuch gibt es noch die Möglichkeit zum Beisammensein.
Ort: Hessisches Landesmuseum, Friedensplatz 1,
64283 Darmstadt
Referentin: Ulrike Hinkel, Schulpfarrerin
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt
Mareike Böhm, Lehrkraft
Patrik Schödl, Dipl. Theologe
Sebastian Sehr, Lehrkraft
09. November 2023 (10:30 Uhr) – 10. November 2022 (13:00 Uhr): BBS-Fachsprechertagung 2023
Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachsprechertagung steht das Stichwort „religionspädagogische Spiritualität“. Als Referent konnte Prof. Dr. Aaron Langenfeld gewonnen werden. Am Freitag stehen allgemeiner Austausch und Informationen zum Fach im Vordergrund.
Dieses Jahr wird die Fachsprechertagung vom Bistum Mainz verantwortet und durchgeführt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung: bis zum 1. November im Bistum Mainz unter
lehrerbildung@bistum-mainz.de
Ort: Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden
Referent: Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Paderborn
Leitung: Ludger Verst, Bistum Mainz
Kristina Augst, RPI Darmstadt
Hartmut Göppel, Bistum Mainz
Thomas Leistner, Bistum Limburg
Emanuel Rasche, Bistum Fulda
Jan Schäfer, KSA Offenbach
15. November 2023 (15:30 bis 18:30 Uhr) Treffen der Berufsschullehrkräfte der Region Frankfurt: Theaterpädagogik als Chance für die Berufsschule
Wie können eigene Erfahrungen und Ausdruckspotentiale und biblisch-theologische Themen mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden ins Gespräch gebracht werden?
Dieser Nachmittagskurs bringt Menschen in Bewegung, hilft Potentiale und exemplarisch ästhetische Mittel der Theaterpädagogik kennen zu lernen. Er eröffnet verschiedene Perspektiven auf die Arbeit im RU.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung des RPI und der AG Berufliche Schulen des RPI Frankfurt.
Anmeldung: über das RPA Frankfurt
relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de
Referent: Matthias Helms, Pfarrer im Schuldienst, Kinderchorleiter
(Chorarbeit und szenisches Spiel) und
Theaterpädagoge BuT
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt
Esther Helfrich-Teschner, Pastoralreferentin
Thomas Leistner, Pastoralreferent
Andrea Bargon, Pastoralreferentin
Ort: Pfarrei St. Josef (Romerosaal), Eichwaldstraße 41,
60385 Frankfurt
05. Dezember 2023 (08:30 bis 15:00 Uhr): Religion trifft Beruf: BRU - So bunt wie das Leben (deutschlandweite online-Tagung)
Das zweite deutschlandweite online-Event aller religionspädagogischen Institute findet statt!
Im Mittelpunkt steht der Austausch – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. In drei Workshop-Phasen werden Ideen für einen vielfältigen und lebendigen Religionsunterricht präsentiert: methodisch fundiert, didaktisch reflektiert und eben tatsächlich genauso bunt wie die Schüler*innenschaft und das Leben an Berufsbildenden Schulen.
Flankiert wird der Tag von einem gemeinsamen Auftakt und Ende.
Anmeldung: Anmeldung und Workshop-Auswahl erfolgen
hier: https://beruf-trifft-religion.de/
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt mit den
Berufsschulverantwortlichen der anderen
Landeskirchen
13. Dezember 2023 (15:00 Uhr) bis 14. Dezember 2023 (15:00 Uhr): Studientage zum Dialogischen Lernen
Das Dialogische Lernen ist ein vielversprechender Ansatz für schulische Bildung und Lernkultur insgesamt sowie für religiös-ethische Bildung im Besonderen. In dem in einer Offenbacher Berufsschule entwickelten Modell „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“ wird die heterogene Lerngruppenzusammensetzung als Lernchance genutzt und für den Religions- und Ethikunterricht an Berufsschulen profiliert.
An den beiden Tagen werden das Konzept, didaktische Grundlagen und die Haltung des Dialogischen Lernens vorgestellt und in vielen Übungen erprobt. Die Fortbildung richtet sich besonders an (Teile von) Fachschaften, die gemeinsam ihren Unterricht weiter entwickeln wollen.
Die Veranstaltung ist offen für Lehrkräfte aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen.
Anmeldung: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de
Teilnahme-Gebühr: 100 €
Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Wilhelm-Kempf-Haus 1,
65207 Wiesbaden-Naurod
Referent*innen: Sara Khateeb, Lehramt für Deutsch und IRU
Burkhardt Rosskothen, katholische Lehrkraft
Carolin Simon-Winter, Ausbilderin für Ev. Religion am
Studienseminar Darmstadt
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt
16. Dezember (10:00 Uhr) bis 17. Dezmber 2023 (13:00 Uhr): Adventsbesinnung des VKR: Marguerite Porete (ca. 1220/60 – 1310) – Leben, schreiben und sterben für die Freiheit
In der adventlichen Mystik-Reihe beschäftigt sich der VKR in diesem Jahr mit der spätmittelalterlichen französischsprachigen Mystikerin Marguerite Porete. Sie wurde in der Mitte des 13. Jh. geboren und schloss sich der Beginenbewegung an. Ihre Schrift „Spiegel der einfachen Seelen“ brachte sie in Konflikt mit dem kirchlichen Lehramt. Zuerst wurde ihr Buch verbrannt, schließlich endete sie 1310 selbst exkommuniziert als Häretikerin in Paris auf dem Scheiterhaufen.
Der VKR (Verband der katholischen Religionslehrkräfte) verantwortet diese Tagung.
Anmeldung: bis 31.10.2023 per Mail an den Kassierer des VKR
Hessen h.conze@v-k-r.de und durch Überweisung des
Teilnahmebeitrags IBAN: DE79 7509 0300 0003 0122 98
Kosten: 30 € VKR-Mitglieder; 50 € Partner; 70 € Nichtmitglieder
Ort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster,
Franziskanergasse 2
63628 Bad Soden-Salmünster
Referent: P. Otto Betler, OSB
VORSCHAU:
16. Februar 2023 (15:30 Uhr) bis 17. Februar 2023 (13:00 Uhr): BRU in Bewegung: Demokratie braucht Religion! - Die ökumenische Tagung zum BRU
Hartmut Rosa veröffentlichte 2022 das kleine Büchlein »Demokratie braucht Religion!«. Darin untersucht er die Bedeutung, die Religion für moderne Gesellschaften haben kann. Ausgehend von Rosas Ansatz geht die Tagung der Frage nach, ob Demokratie auch Religionsunterricht benötigt und wie ein solcher »demokratieförderlicher« Religionsunterricht aussehen kann.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI, dem PZ Hessen und dem VKR.
Bitte melden Sie sich direkt im PZ Hessen in Naurod über die Homepage an.
Im Anschluss an die Tagung findet die Vollversammlung des VKR statt.
Anmeldung: über die Webseite des PZ Hessen
Teilnahme-Gebühr: wird noch bekannt gegeben
Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, Wilhelm-Kempf-Haus 1
65207 Wiesbaden-Naurod
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt
Claudia Pappert, PZ Hessen