Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
Newsletter BBS
Ausgabe 20 / Januar 2023
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie immer enthält dieser Newsletter viele verschiedene Veranstaltungen und Hinweise. Auf zwei Formate bzw. Entwicklungen will ich Sie besonders hinweisen.

1. Religion trifft Beruf: 2021 fand der erste deutschlandweite BRU-Tag unter dem Titel „Religion trifft Beruf“ digital statt. An über dreißig Workshops nahmen rund 150 Kolleg*innen aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Aufgrund des großen Erfolges wird es in diesem Dezember einen zweiten digitalen Berufsschulreligionsunterrichts-Tag geben. Dieses Mal mit dem Titel „Berufsschulreligionsunterricht – bunt wie das Leben“. Verantwortet wird die Fortbildung von allen evangelischen religionspädagogischen Instituten.

Neben der digitalen Tagesveranstaltung soll es dieses Jahr auch digitale Kurzformate geben, die jeweils von einem oder zwei religionspädagogischen Instituten organisiert werden. Den Startschuss macht das RPI Loccum aus Niedersachsen. Anfang März finden nachmittags kurze Fortbildungen zu „Popsongs im RU“ statt.

2. Weiterentwicklung des Berufsschulreligionsunterrichts: Sowohl das Treffen mit den Berufsschuldirektor*innen wie die letztjährige Fachsprechertagung beschäftigten sich mit der Frage, wie der BRU weiterentwickelt werden kann und muss, um der sich wandelnden Schülerschaft gerecht zu werden.

Im Mittelpunkt der Überlegungen steht der Ansatz des Dialogischen Lernens. Dialog ist dabei didaktische Konzeption, Haltung und Methode. Entstanden ist das Modell an der Offenbacher-Theodor-Heuss-Schule. Am 7. / 8. März wird eine zweitägige Fortbildung zum Thema durchgeführt, die sich an interessierte Kolleg*innen richtet. Gerne komme ich aber auch (digital) in Ihre Fachschaft und gebe eine Einführung.

Für dieses Frühjahr ist ebenfalls ein Vernetzungstreffen der Schulen geplant, die in diesem Schuljahr schon erste Schritte gegangen sind.

 

Für das kommende Schulhalbjahr wünsche ich Ihnen alles Gute. Ich grüße Sie herzlich auch im Namen meiner Kollegen – Hartmut Göppel, Thomas Leistner, Emanuel Rasche und Jan Schäfer

Kristina Augst



INHALT


1. Neues aus den Kirchen und Bistümern

Überlegungen zu einem gemeinsamen kirchlichen Qualifizierungskurs

Die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer überlegen, einen gemeinsamen Qualifizierungskurs für Berufsschulen durchzuführen. Die Verantwortung läge ebenfalls gemeinsam beim PZ Naurod und dem RPI der EKKW und der EKHN.

Zielgruppe sind alle interessierten Kolleg*innen an beruflichen Schulen. Qualifizierungs- oder Weiterbildungskurse qualifizieren nicht für den Unterricht im Beruflichen Gymnasium, sondern nur für das duale System und den Übergangsbereich. Eine Ausschreibung erfolgt im Frühjahr.  

nach oben



2. Aus Schule und Staat

Wechsel im Studienseminar Darmstadt im Fach Ethik

Katrin Feld, die bisherige Ausbilderin und Fachleiterin für das Unterrichtsfach Ethik, wechselt zum 1. Februar 2023 als Vertretung der ständigen Leitung an das Studienseminar für berufliche Schulen in Wiesbaden. Ihr Nachfolger als Ausbildungsbeauftragter wird Patrick Schrod. Er ist Lehrer für Ethik und Metalltechnik an der GTS (Gewerblich-technische-Schulen) in Offenbach.

nach oben



3. Fortbildungen und Veranstaltungen

14. Februar 2023 (14:00) – 16. Februar 2023 (14:00 ): Tod und Trauer als Thema des Religionsunterrichts in der Berufsschule

Der Umgang mit Sterben und Tod ist ein zentrales Unterrichtsthema im RU. Die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppen bietet besondere didaktische Chancen. Gemeinsam werden mögliche unterrichtliche Umsetzungen der Thematik und existentielle Fragestellungen diskutiert und entwickelt. Im Rahmen der Tagung wird das Museum für Sepulkralkultur in Kassel besucht.

Die Fortbildung wird von der Arbeitsgemeinschaft der Religionslehrer*innen in Oberhessen verantwortet und ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bistum Mainz und dem RPI.

Anmeldung:                    bis zum 1. Februar 2023 im RPI Darmstadt
                                       (darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de)

Teilnahme-Gebühr:        120 €

Ort:                                 CVJM-Tagungshaus
                                       Hugo-Preuß-Str. 40a, 34131 Kassel

Referent*innen:              Sevgi Yasar, Lehrkraft für IRU und HKM
                                       Monika Marose, Lehrkraft für ev. Religion
                                       und Deutsch

Leitung:                           Kristina Augst, RPI Darmstadt
                                        Hartmut Göppel, Lic.-Theol., Schulamtsdirektor
                                        i.K., Bistum Mainz 
                                        Georg Meloni, Pastoralreferent

 

24. Februar 2023 (15:30 Uhr) – 25. Februar 2023 (13:00 Uhr): Scriptural Reasoning - eine Methode zum dialogischen Lernen - Religionsunterricht in Bewegung - die ökumenische Tagung zum BRU

BRU wird meist im Klassenverband und damit in religiös und weltanschaulich heterogenen Lerngruppen erteilt.  
Scriptural Reasoning ist ein Ansatz aus dem Interreligiösen Lernen, der auf die Auseinandersetzung mit den zentralen religiösen Schriften fokussiert. Dabei geht es weniger um das Feststellen von Gemeinsamkeiten als den Austausch über den Text und seine Bedeutung für die jeweiligen Teilnehmenden.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI, dem PZ Naurod und dem VKR.

Anmeldung:                     über die Webseite des PZ Naurod

Teilnahme-Gebühr:         75 €

Ort:                                  Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod

Referent:                         Matthias Müller, Ausbilder am Studienseminar
                                        für BBS Kassel / Fulda für kath. Religion

Leitung:                           Kristina Augst, RPI Darmstadt
                                        Thomas Knögl, Pastoralreferent
                                        Claudia Pappert, PZ Naurod

 

1./2./3. März (16:30 bis 18:30 Uhr): Popsongs im RU – theologisch und didaktisch – ONLINE

Schüler*innen hören oft ununterbrochen Musik. Und fast immer geht es dabei um die großen Themen wie Liebe, Treue, Freundschaft, Vertrauen, Glauben. Grund genug, einmal genauer hinzuhören und zu überlegen, wie diese Musik und ihre Themen einen Platz im Religionsunterricht finden können. Dazu ist bei dieser digitalen Veranstaltung Gelegenheit. An jedem Nachmittag werden zwei aktuelle Popsongs vorgestellt, auf ihre theologische Relevanz hin befragt und Methoden zum Einsatz im RU vorgestellt und ausprobiert.

Man kann an allen oder nur an einzelnen Nachmittagen teilnehmen.
Die Veranstaltung ist Teil der deutschlandweiten Reihe „Religion trifft Beruf“.

Anmeldung unter:          

www.rpi-loccum.de/veranstaltungen/berufsbildende-Schulen/termin

Leitung:                           Dr. Michaela Veit-Engelmann, RPI Loccum

 

1. März 2023 (14:30 bis 17:30 Uhr): Treffen der Unterrichtenden in der Fachschule Sozialwesen

Die Unterrichtenden in der Fachschule Sozialwesen treffen sich halbjährlich zu Information und Austausch. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Einführung des neuen Lehrplans vor rund sechs Jahren. Was hat sich an der Reform bewährt und wo braucht es neue Impulse? Welche Folgen hatte und hat die Verschiebung religionspädagogischer Themen in AF 3? Referent ist Michael Baumeister (stv. Schulleiter der Berta-Jourdan-Schule).

Das Treffen richtet sich an evangelische und katholische Lehrkräfte.

Anmeldung:                    darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de

Ort:                                 Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Referent:                        Michael Baumeister, stv. Schulleiter
                                       der Beruflichen Schulen Berta Jourdan

Leitung:                          Kristina Augst, RPI Darmstadt
                                       Susanne Beul-Ring, RPA Frankfurt

 

7. März 2023 (15:00 Uhr) bis 8. März 2023 (15:00 Uhr): Studientage zum Dialogischen Lernen

Das Dialogische Lernen ist ein vielversprechender Ansatz für schulische Bildung und Lernkultur insgesamt sowie für religiös-ethische Bildung im Besonderen. In dem in einer Offenbacher Berufsschule entwickelten Modell „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“ wird die heterogene Lerngruppenzusammensetzung als Lernchance genutzt und für den Religions- und Ethikunterricht an Berufsschulen profiliert.

An den beiden Tagen werden das Konzept, didaktische Grundlagen und die Haltung des Dialogischen Lernens vorgestellt und in vielen Übungen erprobt. Die Fortbildung richtet sich besonders an (Teile von) Fachschaften, die gemeinsam ihren Unterricht weiter entwickeln wollen. 

Die Veranstaltung ist offen für Lehrkräfte aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen.

Anmeldung:                    darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de

Teilnahme-Gebühr:        100 €

Ort:                                 Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod

Referent*innen:              Sara Khateeb, Lehramt für Deutsch und IRU
                                       Burkhardt Rosskothen, katholische Lehrkraft
                                       Carolin Simon-Winter, Ausbilderin für Ev.
                                       Religion am Studienseminar Darmstadt

Leitung:                          Kristina Augst, RPI Darmstadt

 

14. März 2023 (18:00 bis 20:30 Uhr): Regionales Berufsschullehrkräftetreffen Darmstadt: Religionsunterricht mit „religionslosen“ Schüler*innen

Zur Heterogenität in Berufsschulklassen gehört die Präsenz zahlreicher religionsungebundener Schüler*innen. Wie können diese Schüler*innen mit einem religiösen Bildungsangebot erreicht werden? Bei dem Treffen geht es um das Phänomen der Konfessionslosigkeit und um den Ansatz von Dr. Gundula Rosenow. Mit dem Konzept des >>individuellen Symbolisierens<< schafft sie eine Möglichkeit, religiöse und nicht-religiöse Schüler*innen gleichermaßen zu unterrichten.

Das Treffen ist Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI und der AG Berufliche Schulen Darmstadt. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es einen kleinen Imbiss.

Anmeldung:                    darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de

Ort:                                  RPI Darmstadt
                                        Heidelberger Straße 44, 64285 Darmstadt

Leitung:                           Kristina Augst, RPI Darmstadt
                                        Mareike Böhm, Lehrkraft  
                                        Patrik Schödl, Dipl. Theologe
                                        Sebastian Sehr, Lehrkraft

 

 

15. Juni 2023 (15:30 bis 18:00 Uhr) Regionales Berufsschullehrkräftetreffen in Frankfurt: Religionsunterricht mit „religionslosen“ Schüler*innen

Zur Heterogenität in Berufsschulklassen gehört die Präsenz zahlreicher religionsungebundener Schüler*innen. Allerdings erweist es sich schon als schwierig, eine angemessene Bezeichnung für die Jugendlichen zu finden. Sind sie konfessionslos? Oder atheistisch? Und was ist mit Schüler*innen, die zwar einer Religion angehören, aber so wenig religiöse Sozialisation erlebt haben, dass sie ebenfalls kaum religiös ausdruckfähig sind? 

An dem Nachmittag werden wir uns dem Phänomen in seiner Vielgestaltigkeit annähern und in gemeinsam überlegen, was es für den Unterricht bedeutet.

Das Treffen ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI und der AG Berufliche Schulen des RPA Frankfurt.

Anmeldung:                       relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Ort:                                     Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt

Leitung:                              Kristina Augst, RPI Darmstadt

Andrea Bargon, Esther Helfrich-Teschner, Thomas Leistner (Leitung der katholischen BBS-AG in Frankfurt)

 

Vorschau:

Die Fachsprechertagung 2023 findet am 9. / 10. November im Wilhelm-Kempf-Haus statt. Die organisatorische Verantwortung liegt dieses Jahr beim Bistum Mainz.

Der nächste deutschlandweite BRU-Online-Event „BRU – so bunt wie das Leben“ findet am 5. Dezember 2023 digital statt. 

 

nach oben



IMPRESSUM

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Koordinierungsgruppe BRU in Hessen (Marc Fachinger, Hartmut Göppel, Emanuel Rasche, Jan Schäfer, Kristina Augst)

Kristina Augst
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN
Regionalstelle Darmstadt
Heidelberger Str. 44
64285 Darmstadt
Tel: 06151 - 273 665 - 0
Fax: 06151 - 273 665 - 29

Erreichbar unter: kristina.augst@rpi-ekkw-ekhn.de
Website: www.rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN 2019
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben