10. Februar 2020 (12:00) – 12. Februar 2020 (14:00): Wer sind wir? Identität zwischen Individualisierung und Identitätspolitik
Für viele Religionslehrkräfte ist die Auseinandersetzung mit der (jüngeren) deutschen Geschichte ein wichtiger Teil ihrer Identität. Damit existiert z.T. ein deutliches Spannungsverhältnis zu den Lernenden: Zum einen wird der zeitliche Abstand zum NS-Regime immer größer, zum anderen bringen viele Schüler*innen andere kulturelle Hintergründe mit. Die Tagung beschäftigt sich mit der eigenen Position in diesem Feld bzw. arbeitet an der eigenen Positionalität.
Die Fortbildung wird von der Arbeitsgemeinschaft der Religionslehrer*innen in Oberhessen verantwortet und ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bistum Mainz und dem RPI.
Ort: CJD Bonn Godesberg Tagungs- und Gästehaus, Mandelbaumweg 2, 53177 Bonn
Leitung: Hartmut Göppel; Kristina Augst; Markus Ihle; Georg Philipp Melloni
Kosten: 110 €
Anmeldungen bis 20.01.2020: hartmut.goeppel@bistum-mainz.de
12. Februar 2020 (15:30 – 18:30): Auferstehung Jesu und das leere Grab
Das älteste Zeugnis von der Auferstehung Jesu weiß noch nichts von einem leeren Grab Jesu. Die Evangelien, angefangen von Markus bis hin zu Johannes, haben diese Überlieferung. Woher stammt sie und wie kann man sie heute angemessen verstehen? Ein Blick in aktuelle biblische und
systematische Theologie.
Ort: Religionspädagogisches Amt im Haus am Dom, Frankfurt am Main
Leitung: A. Milde-Schmidt, E. Helfrich-Teschner, T. Leistner
Referent: Prof. em. Dr. Johannes Beutler SJ, Exegese des Neuen Testamentes, Frankfurt
Kosten: keine
Anmeldung über das RPA Frankfurt: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de
18. Februar 2020 (09:30 – 17:00): Kreative Methoden für die Bibelarbeit
Im Religionsunterricht mit der Bibel arbeiten – bei Schüler*innen löst das nicht immer Begeisterung aus. Dabei gibt es so Vieles zu entdecken im Buch der Bücher. Die Fortbildung zeigt, wie Schrifttexte mit neuen, originellen und kreativen Methoden erschlossen werden können. Sie will Lust machen, im Unterricht mit der Bibel zu arbeiten, einen Dialog zwischen Bibel und Schüler*innen anzubahnen und neue Erfahrungsräume zu eröffnen.
Die vorgestellten Methoden sind praxiserprobt und können sofort eingesetzt werden.
Ort: St. Bonifatiuskloster, Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld
Referent: Frank Troue, Lehrer und Ausbilder am Studienseminar Kleve
Kosten: 45 €
Anmeldung über das PZ Naurod: info@pz-hessen.de
18. Februar 2020 (15:00 – 18:00): Werkstatt BRU
Die AG will gemeinsam RU für die Berufsschulen entwickeln. Dabei ist konzeptionell wichtig, die Vielfalt innerhalb der Lerngruppen als Lernmöglichkeit zu begreifen und die Unterrichtsinhalte in Auseinandersetzung mit der (beruflichen) Lebenswelt zu entwerfen. Voraussetzung zur Mitarbeit besteht in der Freude im Team Neues zu entwickeln und der Bereitschaft die Unterrichtssequenzen im eigenen Unterricht auszuprobieren.
Die AG trifft sich am 18. Februar im RPI Frankfurt und am 6. Mai im RPI Darmstadt.
Ort: RPI Frankfurt, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt
Leitung: Kristina Augst
Kosten: keine
Anmeldung über RPI Darmstadt: darmstadt@rpi-ekkw-ekkhn.de
28. Februar 2020 (15:30) – 29. Februar 2020 (13:00): Theologie auf dem Bierdeckel? Elementarisierung und theologische Sprachfähigkeit in der Berufsschule
Die hohe Kunst des Unterrichtens besteht darin, theologische Themen verständlich zu kommunizieren und lebensweltlich anzudocken – ohne unzulässig zu vereinfachen. Wie können wir vom Heiligen Geist, von den Sakramenten oder vom Heil sprechen, ohne zu »dogmatisieren« oder zu »simplifizieren«? Das Elementarisieren und die Arbeit an der eigenen theologischen Sprachfähigkeit sind mögliche Antworten auf diese Herausforderung, die während der Tagung praktisch erprobt und diskutiert werden sollen.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung vom PZ Naurod und dem RPI.
Ort: PZ Naurod, Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod
Leitung: Sebastian Lindner, Studienleiter PZ Naurod; Kristina Augst, Studienleiterin RPI
Kosten 50 €
Anmeldungen bis zum 21. Februar 2020: info@pz-hessen.de
10. März 2020 (18:00 – 21:00): Regionales Berufsschullehrkräftetreffen in Südhessen
Auch dieses Halbjahr treffen sich die katholischen und evangelischen Berufsschullehrkräfte aus der Region Darmstadt zum fachlichen Austausch. Gastgeber ist dieses Mal das RPI Darmstadt. Thematisch steht ein Impuls von Jan Schäfer, Kirchliches Schulamt Offenbach, im Mittelpunkt. Er stellt Überlegungen zum Thema »Was macht meinen RU zum RU? - Das Besondere des BRU und die Frage nach Jesus Christus« vor.
Zu Beginn der Veranstaltung gibt es einen kleinen Imbiss.
Ort: RPI Darmstadt, Heidelberger Straße 44, 64285 Darmstadt
Leitung: Kristina Augst, Mareike Böhm, Patrick Schödl, Sebastian Sehr
Referent: Jan Schäfer, KSA Offenbach
Kosten: keine
Anmeldung über das RPI Darmstadt: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de
19. März 2020 (09:30 – 17:10): Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik
Das Bonner evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) und das PTI Bonn initiierten eine interreligiöse Projektgruppe, die ein erstes Konzept zu einer pluralistischen Religionspädagogik entwickelte. Dieses Papier wird auf dem Studientag mit den Autor*innen diskutiert und von Expert*innen kritisch reflektiert. Das Papier ist ab Mitte Januar auf der Seite von bibor und PTI zu finden (www.bibor.uni-bonn.de und www.pti-bonn.de). Dort finden Sie auch weitere Hinweise zum Tagungsablauf.
Ort: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Europäische Tagungs- und Bildungsstätte, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Leitung: Prof Dr. Gotthard Fermor, pti bonn; Dr. Rainer Möller, ehemals Comenius-Institut; Prof Dr. Andreas Obermann, bibor
Kosten: keine
Anmeldung über das PTI Bonn: monika.odekerken@ekir.de
28. März 2020 (10:15 – 16:00): Grenzenlos – Globales Lernen in der Berufsschule
Die Fortbildung ist ein Angebot der World University Service und richtet sich an Lehrkräfte mit Interesse an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und "Globales Lernen" im beruflichen System. Die Lehrkräfte lernen aktuelle Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen kennen und können sich mit potentiellen Referent*innen vernetzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des WUS: www.wusgermany.de/de/wus-service/wus-seminare
Ort: Peter-Paul-Cahensly-Schule, Limburg
Kosten: keine
Anmeldung: über die Webseite von WUS
23. April 2020 (15:00 – 18:00): Besuch im Haus des Jugendrechts (HdJR) in Frankfurt
Einige (Berufs-)Schüler*innen kommen mit dem Gesetz in Konflikt oder werden Opfer einer Straftat und bringen diese Erfahrungen mit in den Unterricht und in die Schulseelsorge. Im Haus des Jugendrechts wird die Arbeit von Staatsanwaltschaft, Polizei, Jugendgerichtshilfe und „Täter-Opfer-Ausgleich“ vernetzt und gebündelt, um wirksamer tätig sein zu können.
An dem Nachmittag lernen wir die Arbeit des HdJR kennen und tauschen Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten zu dieser Thematik aus.
Diese Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI der EKKW und der EKHN und der AG Berufliche Schulen des RPA Frankfurt.
Ort: Haus des Jugendstrafrechts Frankfurt Nord; Louis-Pasteur-Straße 65, 60439 Frankfurt am Main
Leitung: Kristina Augst, A. Milde-Schmidt, E. Helfrich-Teschner, T. Leistner
Kosten: keine
Anmeldung über das RPI Frankfurt: fankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de
6. Mai 2020 (15:00 – 18:00): Werkstatt BRU
Die AG will gemeinsam RU für die Berufsschulen entwickeln. Dabei ist konzeptionell wichtig, die Vielfalt innerhalb der Lerngruppen als Lernmöglichkeit zu begreifen und die Unterrichtsinhalte in Auseinandersetzung mit der (beruflichen) Lebenswelt zu entwerfen. Voraussetzung zur Mitarbeit besteht in der Freude, im Team Neues zu entwickeln und der Bereitschaft die Unterrichtssequenzen im eigenen Unterricht auszuprobieren.
Die AG trifft sich am 18. Februar im RPI Frankfurt und am 6. Mai im RPI Darmstadt.
Ort: RPI Darmstadt, Heidelberger Straße 44, 64285 Darmstadt
Leitung: Kristina Augst
Kosten: keine
Anmeldung über RPI Darmstadt: darmstadt@rpi-ekkw-ekkhn.de
12. Mai 2020 (09:00 – 16:30): Studientag zur Traumapädagogik: Zum Umgang mit schwer belasteten Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag
In (fast) allen Klassen und Lerngruppen sind schwer belastete und traumatisierte Kinder und Jugendliche. Der Studientag will Möglichkeiten von Pädagogik und schulischem Handeln im Umgang mit diesen Schüler*innen ausloten. Zum Verstehen werden die psychischen und neurobiologischen Prozesse während und durch eine Traumatisierung und den daraus resultierenden möglichen Folgen erläutert. Es werden konkrete Hilfestellungen für traumatisierte Schüler*innen thematisiert und es wird auf das Schulsystem als Ganzes geblickt.
Diese Fortbildung ist zugleich das Treffen der AG Fachschule Sozialpädagogik in diesem Halbjahr.
Ort: RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Straße 4, 35039 Marburg
Leitung: Kristina Augst, RPI Darmstadt, Christine Weg-Engelschalk, RPI Gießen
Referentin: Heike Karau, Zentrum für Traumapädagogik, welle gGmbH, Hanau
Kosten: 25 €
Anmeldung über das RPI Darmstadt: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de
8. Juni 2020 (09:30 – 16:30): Basiswissen Ökumene für den RU: Eucharistie und Abendmahl
Konfessionell-gemischte Lerngruppen sind längst keine Seltenheit mehr. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede angemessen zu thematisieren. Dort wo es theologische Unterschiede gibt, sollen Schüler*innen nicht nur über diese Differenzen informiert werden, sondern in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen zugleich eigene Argumentations- und Urteilsfähigkeit erwerben.
In diesem Sinne vermittelt die Fortbildung Basiswissen zur Abendmahls-Theologie. Wie wird das Sakrament von Brot und Wein in der katholischen, der lutherischen und in der reformierten Tradition verstanden? Und welche Relevanz hat dies für Schüler*innen im Hinblick z.B. auf die Erstkommunion oder Konfirmation? An die theologische Vergewisserung schließt sich die Frage nach praktischen Umsetzungen für den Unterricht an.
Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem PZ Naurod und dem RPI Frankfurt.
Ort: RPI Frankfurt, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt
Leitung: Dr. Michael Kappes, Leiter der Stabsstelle Ökumene im Bistum Münster; Sebastian Lindner, Studienleiter des PZ Naurods; Anita Seebach, Studienleiterin des RPI
Kosten: 15 €
Anmeldung über das RPI Frankfurt: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de
Zum Vormerken:
9. – 10. November 2020: BBS-Fachsprechertagung 2020 in Hünfeld
Erneut treffen wir uns mit der Fachsprechertagung im Kloster Hünfeld. Dieses Mal obliegt die organisatorische Verantwortung beim RPI.