Im Religionsunterricht bietet das interreligiöse Lesen von Texten der Bibel und des Korans ein großes Potential: Wie können Texte des aus christlicher Perspektive Ersten Testaments im Unterricht jüdisch-christlich sensibel erzählt werden? Wie können die Geschichten von Jesus und den jüdischen Menschen um ihn herum dargestellt werden, ohne antijüdische Stereotype zu bedienen? Wie können Erzählungen aus Bibel und Koran interreligiös gemeinsam gelesen werden, ohne die Unterschiede der Traditionen zu nivellieren?
Nach dem inhaltlichen Impuls »Biblische Texte in christlichen Bildungsprozessen interreligiös thematisieren« durch die Religionspädagogin Ariane Dihle werden in Workshops konkrete Impulse zur Umsetzung in der schulischen Arbeit gegeben. Die Fortbildung ist für Lehramtsstudierende, LiV und Lehrkräfte mit den Fächern Religion und Ethik konzipiert und möchte den Austausch untereinander ermöglichen und fördern.
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Goethe-Uni Frankfurt
Anmeldung und nähere Informationen HIER