Christian Marker
rpi Fulda
0661-8388-491
christian.marker@rpi-ekkw-ekhn.de
Dr. Jochen Walldorf
rpi Gießen
0641-7949-633
jochen.walldorf@rpi-ekkw-ekhn.de
Was ist eigentlich wahr? Didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs „Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel“ (E2)
Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ des RPI der EKKW und der EKHN
Autoren: Harmjan Dam, Ursula Reinhardt, Jochen Walldorf
Marburg 2018
Zur Broschüre
Kerncurriculum Ev. Religion für die gymnasiale Oberstufe
Kerncurriculum Oberstufe
Landesabitur
Abiturerlass 2021 (Auszug)
Operatoren Abitur Fachbereich II
Übersicht über die verbrauchten Texte beim Landesabitur Hessen 2007-2016
Lehrplan Ev. Religion für die Oberstufe
Lehrplan Oberstufe
Im RPI sind zwei Studienleiter für den Religionsunterricht in der Sek II zuständig. Bei Fragen zum RU in der Sek II und zum Abitur können Sie sich gerne an uns wenden. Zu unserem Fortbildungsangebot gehören die Fachsprechertagungen, die zwei Mal jährlich stattfinden (Süd/Nord), regionale Workshops und Studientage sowie zwei größere fachdidaktische Tagungen (meist im November). Bitte achten Sie dazu auf die Hinweise in den Regionalprogrammen und dem Zentralen Programm des RPI. Gerne kommen wir auch, soweit möglich, zu Fortbildungen in Fachschaften vor Ort.
Aktueller Newsletter Sek II, Nr. 9 (September 2019)
Zum Sek II Newsletter anmelden:
In unserem Materialpool finden Sie Materialien zum Download (z.B. Unterrichtsentwürfe), Publikationen und Literaturhinweise für Ihre Arbeit in der Sekundarstufe II. Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Erfolg!
Zum Materialpool
Studiennachmittage zur Sek II (Forum Oberstufe): »Gott in Beziehung!? Das trinitarische Gottesverständnis und das Gespräch mit dem Islam«
Im Schuljahr 2019/2020 wird im Kurshalbjahr Q2 zum Thema »Gott« (KCGO Hessen) erstmals als drittes Themenfeld »Das trinitarische Gottesverständnis. In welchem Verhältnis steht Jesus zu Gott?« (Q2.3) unterrichtet (Abiturerlass 2021). Im Lehrplan Oberstufe für Rheinland-Pfalz ist die vergleichbare Fragestellung »3x1=1 … wie geht das denn?« im Themenbereich »Jesus Christus« angesiedelt.
An den Studiennachmittagen werden Unterrichtsideen und Materialien zum christlich-trinitarischen Gottesverständnis und zum Gespräch mit dem Islam vorgestellt und besprochen. Neben didaktischen Impulsen wird auch Raum sein für theologische Fragen und Überlegungen zur Vorstellung eines dreieinen Gottes.
07.11.2019, 15:00 bis 17:30 Uhr, RPI Kassel (191107-Ma-KS)
Leitung: Christian Marker, Studienleiter RPI
19.11.2019, 15:00 bis 17:30 Uhr, RPI Fulda (191119-Ma-FD)
Leitung: Christian Marker
26.11.2019, 14:30 bis 17:00 Uhr, RPI Fritzlar (191126-Ma-FZ)
Leitung: Christian Marker
27.11.2019, 15:30 bis 18:00 Uhr, RPI Frankfurt (191127-Wa-F)
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, Studienleiter RPI
Kursgebühr: 5,00 €
Studientag zur Sek II: »Gott in Beziehung!? Das trinitarische Gottesverständnis und das Gespräch mit dem Islam«
06.02.2020, 09:30 bis 17:00 Uhr (200206-Wa-GI)
RPI Gießen, Lonystr. 13, 35390 Gießen
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, Studienleiter RPI
Referent: Prof. Dr. Malte Krüger, Professor für Systematische Theologie an der Universität Marburg
An dem Studientag soll zunächst theologisch nach Zugängen und Verständnismöglichkeiten der christlich-trinitarischen Gottesvorstellung gefragt werden – auch im Gegenüber zum islamischen Gottesbild. Dazu wird Prof. Dr. Krüger in einem Vortrag grundlegende Impulse geben, die in Arbeitsgruppen vertieft werden. Nachmittags gibt es didaktische Workshops, in denen konkrete Unterrichtsideen und Materialien zum Thema vorgestellt und besprochen werden. Dabei kommt auch die Frage, wie das neue Themenfeld in die Halbjahresplanung integriert werden kann, zur Sprache.
Kursgebühr: 12,00 €