EKKW: Rundschreiben Prälat am 12.01.2021: Empfehlung, "die Konfirmationen für die Zeit vor den Sommerferien in den Monaten Juni und Juli anzusetzen."
Hinweise zur Feier der Konfirmation (Juli 2020; RPI und Arbeitsstelle Gottesdienst).
EKHN: "Konfirmation unter Schutzbestimmungen" (Sommer 2020) vom Zentrum Verkündigung.
Materialien auch beim RPI Loccum (ggf. abweichende Regelungen der dortigen Landeskirche beachten!).
Ein Beispiel
Die Konfirmation als Kasualie - Theologie im Plural
von Kristian Fechtner (Schönberger Hefte 2/09)
Konfirmations-
predigt
Die Dissertation von Markus Beile über Herausforderungen und Perspektiven der Konfirmations-predigt.
Besprechung
Was tun wir, wenn wir konfirmieren?
Die Konfirmation als Kasualie aus religionspädagogischer Sicht (Uwe Martini)
TV-Film "Die Konfirmation"
Ein Jugendlicher, der sich ohne das Wissen seiner konfessionslosen Eltern zur Konfi-Zeit anmeldet - und wie das Umfeld darauf reagiert. Zur Zeit wieder in der ARD-Mediathek (bis 24.8.2020).
Feature im Deutschlandradio
Die Erfindung der Konfirmation - Zweite Taufe bei klarem Verstand
zum Podcast
Kirche im Dritten Reich - Konfirmanden für den Führer
zum Podcast
Liedpredigt zu EG+ 50
Auf der Internetseite EG+ Impulse hat Katja Simon einen narrativen Teil einer Konifrmationspredigt hinterlegt, der das Lied "Ich sage Ja" (EG+ 50) aus der Perspektive einer Konfirmandin beleuchtet.
Übergänge I - Taufe, Konfirmation, Trauung
Neues Materialbuch 129 des Zentrum Verkündigung
Buchvorstellung
Anknüpfen Update 2.3: Konfirmation und Reformation
In diesem Heft finden Sie Konfirmations-gottesdienste mit liturgischen Stücken und Predigt zu den Themen:
- "Fürchte dich nicht“ (nur Predigt von Jochen Cornelius- Bundschuh)
- Glaubensbekenntnis (Eva Ulmer)
- Vaterunser (Stefanie Bauspieß)
- „Ein Leib, viele Glieder. Bunt und lebendig“ (Andreas Lorenz)
- Sport, Gemeinschaft, Fairness (Daniela Reich)
- Aufbruch, Wege gehen (Heike Bosien)
(Infos zu Heft und Bestellmöglichkeiten (nur noch 5,- Euro) - Webseite von anKnüpfen)
Konfirmationsspruch:
Eine Unterrichtsidee zur Beschäftigung der Konfis mit ihrem Konfi-Spruch hat Katja Simon entworfen. Sie variiert einen Entwurf von Burkhardt Nolte, in dem es um das Übersetzen von Bibeltexten geht (Original hier unter "Unterrichtsmodul Reformation"). Die Konfis übersetzen ihren Konfi-Spruch in "Emoji-Sprache" nähern sich damit insbesondere dem Gefühlsgehalten ihres Spruches an. Entwurf
Ihre Konfis haben noch keine Konfirmationssprüche? Dann ist der Konfirmationsspruch-Generator auf www.konfispruch.de eine nette Abwechslung: In drei Schritten können die Konfis zu ihrem Konfispruch kommen. Zunächst wählen sie ein "Lebensthema" (wie Freundschaft, Zukunft, Glaube, Friede...) und dazu eine Grundhaltung (positiv, negativ). In einem zweiten Schritt wird danach gefragt, was der Spruch bewirken soll (Trost, Motivation, Halt geben...). Dann unterbreitet der Generator eine Reihe von Vorschlägen (noch dazu in unterschiedlichen Übersetzungen), aus denen die Konfis sich nun einen passenden Bibelspruch aussuchen können. Nachdem der Spruch angezeigt wird, besteht noch die Möglichkeit, ihn in Social-Media (zum Beispiel mit Freunden, Paten*Patinnen) zu teilen.
Konfirmationsgeschenk (oder Unterrichtsmaterial für den neuen Jahrgang):
Wo geht’s hier zum Leben? Was Gott mit deinem Alltag zu tun hat (Thomas Erne/Sabine Jocher), Gabriel-Verlag, Stuttgart 2018, 9,99 €
„Gott, ich bitte dich, öffne ein kleines Stück Himmel für mich.“, schreibt eine Konfirmandin. Ihre Bitte findet in dem 125 Seiten umfassenden Taschenbuch Platz. 14 Themen-Abschnitte, u.a. „10 Gebote“, „Gott“ und „Kirche“, aber auch „Geschwister“ und „Liebe“ umfasst das von dem Grafikdesigner Alexander Weiler manchmal ironisch illustrierte Buch.
- Ein gutes Geschenk zur Konfirmation! Weil es Inhalte des das Konfirmandenjahr zusammenfasst.
- Ein gutes „Lehrbuch“! Ist es doch verständlich geschrieben und lädt ein zum Schreiben und Ankreuzen.
- Ein gutes Andachtenbuch! Denn einzelne Texte können für den Einstieg in der Konfi-Stunde, auf Freizeiten und für Jugendpredigten verwendet werden.
(Das Buch auf der Verlagsseite)
Kurzer Text über die Familienfeier aus "Mein Kind macht Konfi - Und was mache ich?"
Download
„Damit das Fest ein Fest wird“. Feste feiern nach Trennung und Scheidung. Broschüre der Arbeitsgemeinschaft alleinerziehender Mütter und Väter im Diakonischen Werk der EKD (agae). Im Internet als Download.
Konfirmation feiern in Trennungsfamilien. Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern, RPZ Heilsbronn 2016. Download
Konfirmation und Alkohol
Flyer
Factsheet
PP-Präsentation