Unter diesem Label veröffentlichen wir in rein digitaler Form Unterrichtsentwürfe und Impulse für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden.
- rpi - konfi 7/20
Frieden wird sichtbar
Konfi-Bausteine für eine Freizeit oder eine Einheit
- rpi - konfi 6/20
Spiritbound
Eine (digitale) Stationenarbeit zum Thema "Heiliger Geist" in der Konfi-Arbeit
- rpi - konfi 5/20
Die Taufe und die KonApp
Eine Einheit für die Konfi-Arbeit zuhause und für Grupppentreffen
- rpi - konfi 4/20
Psalm 23 und die KonApp
Eine Einheit für die Konfi-Arbeit von Zuhause aus in der Corona-Zeit
- rpi - konfi 3/20
Ostern und die KonApp
Ein Praxisbeispiel zu Ostern für die Konfi-Arbeit von Zuhause aus in der Corona-Zeit
- rpi - konfi 2/20
Vaterunser und die Konapp
Ein Praxisbeispiel zum Vaterunser für Konfi-Arbeit von Zuhause aus in der Corona-Zeit
- rpi - konfi 1/20
Konfis mit Gottkontakt
Ein Entwurf zur Impulspostkampagne der EKHN für die Konfi-Arbeit
Konfi-Bausteine für eine Freizeit oder eine Einheit
Autorin:
Katja Simon, Studienleiterin im RPI Zentrale Marburg
Unfrieden und Streit kennen Jugendliche, z.B. als Streit mit den Eltern oder Geschwistern. Gewalt und Krieg sind täglicher Teil der Nachrichten. Jugendliche haben eigene Erfahrungen und mediale Eindrücke davon gesammelt. Der vorliegende Entwurf möchte die Erfahrungen der Jugendlichen (Konfis oder Schüler*innen) aufnehmen, die sie mit Streit gesammelt haben.
Der Entwurf beschäftigt sich auch mit einem regionalen Friedens-Thema.
Die „Friedenseiche auf dem Frauenberg“ auf dem Gelände der Ev. Jugendbildungsstätte in Bad Hersfeld erinnert an den sog. „Kalten Krieg“.
Eine (digitale) Stationenarbeit zum Thema "Heiliger Geist" in der Konfi-Arbeit
Geeignet auch für die Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen
Autor:
Achim Plagentz, Studienleiter im RPI Zentrale Marburg
In sieben Stationen beschäftigen sich die Konfis mit der Frage was sie und andere begeistert und wie der Geist "lebendig macht". Außerdem wird auf kreative Weise dem Heiligen Geist im Glaubensbekenntnis, in der Schöpfungserzählung, bei der Taufe Jesu und in Apostelgeschichte 2 nachgegangen.
Die Stationenarbeit ist einmal (digital) als Actionbound, einmal (analog) im Gemeindehaus und einmal als mehrwöchige Callenge in der KonApp ausgearbeitet.
Eine Einheit für die Konfi-Arbeit zuhause und für Gruppentreffen
Autor*innen:
Cathtrin Szameit, Pfarrerin in Martinhagen
Katja Simon, Studienleiterin im RPI Zentrale Marburg
Die Konfis setzen sich mit der Taufhandlung, der biblischen Erzählung von der Taufe Jesu und der Bedeutung der Taufe auseinander.
Eine Einheit für die Konfi-Arbeit von zuhause aus in der Corona-Zeit
Autor*innen:
Jelena Kaletta, Vikarin der EKKW in Bad Wildungen
Katja Simon, Studienleiterin im RPI Zentrale Marburg
Psalm 23 gehört in vielen Gemeinden zu den Grundtexten, die auch auswendig gelernt werden müssen. Mag man sich über den Sinn- und Unsinn des Auswendiglernens streiten können – der spirituelle Gehalt des Psalm 23 ist unumstritten. Auch Jugendliche, die weit von Kirche oder Glauben entfernt sind, kennen die Worte. Die Worte des Psalm 23 können auch Konfis durch ihr Leben begleiten. Gerade in Zeiten der Pandemie sind die Erfahrungen von Angst, Bedrohung und Leid gegenwärtig. Lebensfreude und Spaß sind angesichts der Isolation mancher nicht gegenwärtig. Dennoch: In allem, in Freud und Leid ist Gott eine wirkmächtige Kraft, die mich tröstet und mir durch mein Leben hilft.
Die KonApp ist eine Smartphone-Anwendung, die auch von zu Hause aus aktiviert werden kann. Da die Benachrichtigung der Konfis, dass es eine neue Aufgabe gibt, technisch noch nicht über die KonApp funktioniert, muss ein anderer Weg gefunden werden: Telefon, Mail, SMS oder andere Social-Media-Wege.
Ein Praxisbeispiel zu Ostern für die Konfi-Arbeit von zuhause aus in der Corona-Zeit
Autorin:
Katja Simon, Studienleiterin RPI Zentrale Marburg
Nach einer Idee von Pfarrerin Michaela Fröhlich und Vikarin Janika Frunder, Hamburg-Schnelsen
In Corona-Zeiten können sich Konfis nicht treffen. Bis zu einem Wiedersehen kann die Pfarrerin/ der Pfarrer Kontakt zu ihnen über die KonApp halten. Das kann von einem kurzen Gruß, einem Gebet, einem Bibelwort bis hin zu einer oder mehreren Aufgabenstellungen gehen. Dieser Entwurf führt am Beispiel des Themas „Ostern“ vor, wie man mit der KonApp auch inhaltlich arbeiten kann, selbst wenn Gruppentreffen nicht möglich sind.
Ein Praxisbeispiel zum Vaterunser für Konfi-Arbeit von zuhause aus in der Corona-Zeit
Autor*innen:
Katja Simon, Studienleiterin RPI Zentrale Marburg
Achim Plagentz, Studienleiter RPI Zentrale Marburg
In Corona-Zeiten können sich Konfis nicht treffen. Bis zur Konfirmation kann die Pfarrerin/ der Pfarrer Kontakt zu ihnen über die KonApp halten. Das kann von einem kurzen Gruß bis hin zu einer oder mehreren Aufgabenstellungen gehen. Dieser Entwurf führt am Beispiel des klassischen Themas „Vaterunser“ vor, wie man mit der KonApp auch inhaltlich arbeiten kann, selbst wenn Gruppentreffen nicht möglich sind.
Download
KONFIS MIT GOTTKONTAKT
Ein Entwurf zur Impulspostkampagne der EKHN für die Konfi-Arbeit
Autor*innen:
Anke Trömper, Studienleiterin RPI Kassel
Achim Plagentz, Studienleiter RPI Zentrale Marburg
Die Einheit startet mit verschiedenen Spielen, die die Kontaktaufnahme zwischen Menschen zum Thema haben. In einer Stationenarbeit werden dann Aspekte des Betens als mögliche Kontaktformen zu Gott erschlossen. Dabei werden Elemente der Impulspost-Kampagne „Gottkontakt“ der EKHN aufgegriffen.
Download
Dazu Download von Lerntraining Vaterunser und Lerntraining Psalm 23
Zur Aktionsseite "Impulspost" https://gottkontakt.de/startseite.html