Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 40 / Juni 2025
EDITORIAL

Liebe Kolleg:innen,

der Juni bringt für viele von uns den Endspurt eines intensiven Schul- und Arbeitsjahres. Zwischen Zeugniskonferenzen, Projekttagen und Abschlussfeiern möchten wir Ihnen noch einmal gute Kraft  mit auf den Weg geben – und sagen: Danke für Ihr Engagement in der religiösen Bildung!

Ganz aktuell möchten wir Sie auf zwei neue Materialien hinweisen, die praxisnah und zugleich theologisch durchdacht Impulse setzen:

- Das neue RPI-Info widmet sich dem sensiblen Thema des multireligiösen Betens. Es bietet Orientierung, wie gemeinsame Rituale im Kontext religiöser Vielfalt gelingen können – mit Sachverstand, Fingerspitzengefühl und Respekt.

- Außerdem möchten wir Ihnen die Einfachbibel ans Herz legen – eine sprachlich reduzierte, verständliche Bibelausgabe, die den Zugang zu biblischen Texten erleichtert und insbesondere in inklusiven Lernsettings wertvolle Dienste leisten kann.

- Darüber hinaus legen wir Ihnen die Arbeitshilfe "Prüft alles" ans Herz. Hier geht es darum, wie wir mit Rechtextremismus umgehen können.

Alle drei Publikationen finden Sie auf unserer Website – und natürlich auch an unseren Standorten vor Ort.

Wir wünschen Ihnen für die verbleibenden Schulwochen Ausdauer, Humor und Momente echter Begegnung. Und vielleicht auch schon ein wenig Vorfreude auf eine Zeit der Erholung.

 

Dr. Anke Kaloudis, Direktorin des RPI der EKKW und der EKHN 

 

nach oben



INHALT


Neues rpi-Info

Multireligiöse Feiern in der Schule – eine Ermutigung

Die Autorinnen schreiben im Editorial: 

Schulgottesdienste unterstützen im Leben von Schüler:innen und ihren Familien den Übergang in eine neue Phase. Sie gestalten den Schritt vom Kindergartenkind zum Schulkind, den Abschied von der Grundschulzeit und die Aufnahme in die weiterführende Schule und das Ende der Schulzeit zum Einstieg in das Berufsleben oder in die Studienzeit. Die Schülerschaft ist bunter und heterogener geworden. Schüler:innen sind unterschiedlich religiös geprägt oder auch gar nicht religiös geprägt. Das Bedürfnis nach Gestaltung und Begleitung der Übergänge eint die Schüler:innen und ihre Familien – unabhängig von ihrer (nicht)religiösen Herkunft. Wie kann eine Feier gemeinsam gelingen? Wie kann ein Schulgottesdienst zu einer multireligiösen Feier werden, um alle einzuschließen? Was ist wichtig zu wissen und zu beachten? Welche Texte könnten hilfreich sein? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende rpi-Info.

 



Neue Bibelausgabe: Die "Einfach Bibel"

Verständlichkeit trifft Bibel!

Die altersgemäße und attraktive Bibel für Jugendliche mit einem Bedarf an leicht verständlichen Bibeltexten ist da. Sie ermöglicht einen barrierearmen Zugang zur Botschaft der Bibel. Darin finden sich 180 ausgewählten Bibeltexte, u.a. zu den Festen im Kirchenjahr und aktuellen Lebensthemen junger Menschen.
Die Bibel wurde von Vertreter:innen aus der Deutschen Bibelgesellschaft, dem Fachkreis Inklusion der aej (Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Jugend), der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Pädagogischen Institute und Katechetischen Ämter (ALPIKA), der Alpika AG Konfirmandenarbeit und der Alpika AG Förderpädagogik/Inklusion in Schule und Gemeinde erarbeitet.

Ausführliche Informationen finden sich in diesem Flyer.
Stimmen prominenter Persönlichkeiten O-Töne
Zur Pressemitteilung geht es hier: Pressemitteilung

Bestellungen sind möglich: HIER
EUR 15,00 (Staffelpreise vorhanden)

 



Prüft alles!

Arbeitshilfe zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am 13. März die Arbeitshilfe “Prüft alles. Zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus am Beispiel der AfD” veröffentlicht.  Sie legt kurz und verständlich dar, warum ehren- und hauptamtliche Mitarbeit in der Kirche nicht mit der Unterstützung von Rechtsextremismus vereinbar ist. Bischöfin Dr. Beate Hofmann schreibt: „Ich hoffe, dass diese Broschüre als Denkanregung und Argumentationshilfe zu Gesprächen mit Verunsicherten beiträgt!“
(In der Broschüre werden die gegensätzlichen Positionen von AfD und Kirche anhand folgender Themen beleuchtet:

- Demokratie, Vielfalt und Freiheit, Verhältnis zum Nationalsozialismus

- Flucht, Migration, Europa, Wirtschafts- und Sozialpolitik

- Behinderung und Inklusion, Familie, Frauen und LGBT+

- Ökologie und Klima

Das abschließende Kapitel „Kirchlicher Umgang mit Rechtsextremismus” gibt Hinweise, falls sich Mitglieder oder Kandidat*innen eines Kirchenvorstands der EKKW rechtsextrem positionieren.) 
DOWNLOAD Arbeitshilfe HIER

Weiteres Material hier:

Arbeitskreis Zusammenhalten der Stiftung gegen Rassismus
https://narrt.de/
https://diskurslab.eaberlin.de/
Sonderseite KA
Sonderseite Gewaltfreie Kommunikation
EKKW-Seite "Offen für Vielfalt"

 



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421 - 9690 - 100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

Das RPI der EKKW und der EKHN ist eine rechtlich unselbstständige Einrichtung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch die Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel. 
Weitere Informationen siehe Impressum der Webseite.

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2023
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben