Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 34 / Mai 2024
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

dieser Newsletter enthält einige Blitzlichter zu Fragen und Themen, mit denen wir uns in den letzten Wochen beschäftigt haben. Dazu gehört auch unsere große Betroffenheit über den Tod von David Käbisch, mit dem wir uns in so vielen Bezügen, die das RPI betreffen, verbunden gefühlt haben. Deshalb möchte ich an dieser Stelle ganz besonders auf die Tagung zur Kirchlichen Mitgliedschaftsuntersuchung im Juni in Hofgeismar hinweisen, die er maßgeblich verantwortet und nach vorn gebracht hat. 

Auch ein Blick in die Ergebnisse der Landessynoden von EKKW und EKHN, die vom 25. bis zum 27. April getagt haben, lohnt sich - vor allen Dingen vor dem Hintergrund der Transformationsprozesse und Herausforderungen, vor denen beide Kirche stehen.

Einen guten Start in den Mai und ganz herzliche Grüße,


Dr. Anke Kaloudis, Direktorin des RPI der EKKW und der EKHN 

 

nach oben



INHALT


1. Kristina Augst nach 13 Jahren im RPI verabschiedet

Mit einem Gottesdienst im Ökumenischen Gemeindezentrum in Darmstadt-Kranichstein und einem anschließenden Empfang ist Studienleiterin Kristina Augst am 22. April 2024 aus dem RPI verabschiedet worden. Wer ihre Arbeitsschwerpunkte kennt, wird nicht verwundert sein, dass sie die Predigt zu Mk 6,6-13 – die Geschichte von der Aussendung der zwölf Apostel - mit ihrem Darmstädter Kollegen Peter Kristen als Dialogpredigt gestaltete. Auch im Grußwort von Carolin Simon-Winter, mit der sie das Dialogische Lernen (zunächst) im Bereich Berufsbildender Schulen etabliert hat, spielte der (interreligiöse) Dialog eine zentrale Rolle. Anke Kaloudis, die Direktorin des RPI führte durch den Nachmittag und dankte Kristina Augst im Namen des Instituts für ihre wertvolle Arbeit.

Weitere Informationen zur Verabschiedung finden sich hier.

nach oben



2. Das Religionspädagogische Institut trauert um Prof. Dr. David Käbisch-Lepetit

Das Religionspädagogische Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau trauert um Prof. Dr. David Käbisch-Lepetit, der am 24. März 2024 im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt seiner Ehefrau, seinen Kindern, seiner Familie und all jenen, die ihm in Freundschaft und Kollegialität verbunden waren. Mit seinem plötzlichen Tod verlieren wir einen klugen Theologen und Religionspädagogen, einen engagierten Forscher, einen zuverlässigen und äußerst geschätzten Kollegen sowie einen in kirchlichen Gremien aktiven Mitstreiter.

Hier geht es zum ganzen Nachruf.

 

nach oben



3. Kirche und Bildung: Befunde, Deutungen und Handlungsoptionen zur neuen EKD-Mitgliedschaftsuntersuchung

28.- 30. Juni 2024 in der Ev. Akademie in Hofgeismar

Seit 1972 liefert die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) alle zehn Jahre wertvolle Erkenntnisse zu den Themen Kirchenmitgliedschaft und Religion. Welche empirischen Daten zur kirchlichen Bildungsarbeit bietet die neue KMU? Zu welchen Deutungen führen konkurrierende theoretische Lesarten dieser Befunde? Wie können Wissenschaft und Kirche mit dem Pluralismus dieser Deutungsansätze konstruktiv umgehen? Und schließlich: Was bedeuten die Erkenntnisse der KMU 6 für Kindergärten, Religionsunterricht, Konfirmand*innenarbeit, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und für deren Vernetzung?

Bei dieser Tagung diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen die Schlussfolgerungen aus der neuen KMU für das kirchliche Bildungshandeln der Zukunft.

Die Tagung findet im Gedenken an Prof. Dr. David Käbisch (1975–2024) statt.

Hier geht es zum Programm.

Hier geht es zur Anmeldung.

 

nach oben



4. RELImentar: Medienportal für Krippe, Kita und Hort

Das religionspädagogische Medienportal RELImentar bietet für alle, die mit Kindern bis zehn Jahren arbeiten praxis- und qualitätsgeprüfte Materialien und Medien für die religionssensible Begleitung in Krippe, Kita und Hort. Alle Materialien sind als OPEN Educational Resources (OER) offen und einfach und frei zugänglich.
RELImentar basiert auf einer kindorientierten Didaktik, einer zeitgemäßen elementaren Religionspädagogik und einer gemeinsamen Synopse von Anforderungen in den Bildungsplänen.

Eine Netzwerkstruktur wird entwickelt. RELImentar Cafés zum Austausch werden angeboten.

RELImentar wird durch die EKD sowie Landeskirchen, religionspädagogische Institute und Kita-Landesverbände unterstützt.

Zur Webseite geht es hier!

 

nach oben



5. Schnupperstudium Theologie an der Universität Marburg

Interessierte Schüler*innen sind eingeladen, die Theologische Fakultät der Universität Marburg kennenzulernen und Einblicke in das Theologiestudium (Lehramt und Pfarramt) zu erhalten. Ein kostenloses Schnupperstudium findet am 21.6.2024 statt (Anmeldungen bitte bis zum 15. Mai). Weitere Infos unter folgendem Link:

schnupperstudium-2024 - MACHT-SINN.INFO

nach oben



6. Landessynoden beraten aktuelle Fragen

Die Landessynoden von EKHN und EKKW haben in ihren zeitgleich abgehaltenen Frühjahrstagungen auf aktuelle Entwicklungen reagiert. Für Demokratie und gegen Rechtsextremismus positionierten sich sowohl Bischöfin Hofmann (EKKW) als auch eine Resolution der EKHN-Synode

Beide Landeskirchen reagierten auch auf die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Die EKHN diskutierte das Thema nach einem Vortrag des Betroffenenvertreters Matthias Schwartz. Die EKKW beschloss eine Selbstverpflichtung

Die EKHN beriet außerdem über den nebenamtlichen Einsatz von Gemeindepfarrer*innen im schulischen Religionsunterricht. Dabei geht es um die Frage, wie die Pflichtstunden berechnet und zukünftig in Verkündigungsteams verteilt werden. Die entsprechende Gesetzesvorlage wird in der Herbstsynode in die weiteren Lesungen gehen.

Weitere aktuelle Berichte von den Synoden: 
EKHN
EKKW 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

Das RPI der EKKW und der EKHN ist eine rechtlich unselbstständige Einrichtung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird vertreten durch die Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel. 
Weitere Informationen siehe Impressum der Webseite.

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2023
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben