Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
Newsletter BBS
Ausgabe 24 / Februar 2025
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Februar-Ausgabe des Newsletters ist da mit unterschiedlichen Fortbildungsangeboten. Wir hoffen, dass etwas Passendes für Sie dabei ist. 

Leider konnte die BBS-Stelle in Darmstadt (Nachfolge Kristina Augst) noch nicht besetzt werden. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön all denjenigen, die in der Vakanzzeit tatkräftig unterstützen und helfen, das Fortbildungsangebot aufrecht zu erhalten. 

Bei Fragen oder Anregungen während der Vakanzzeit wenden Sie sich bitte an: anke.kaloudis@rpi-ekkw-ekhn.de

Herzliche Grüße

Anke Kaloudis (Direktorin RPI)



INHALT


Fortbildungen und Veranstaltungen

Didaktische Jahrestagung / „Schlachtertagung“ u.a. mit dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen: Glauben Sie das? Religionspädagogische Spiritualität von Schüler*innen an der BBS. Religionsunterricht in Bewegung - Die ökumenische Tagung zum BRU
Termin:  7. März (15:30 Uhr) bis 8. März 2025 (13:00 Uhr)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich direkt im PZ an: Klicken!

 


ChatGPT – (de)generierend?
Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext und ist somit eine echte Herausforderung. Dieser Workshop thematisiert folgende Fragen: 

KI im Einsatz - Was ist das und wo findet man sie?
KI in Anwendung - Was kann sie und wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?
Inwieweit kann ich KI im (RU)-Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?

Termin: Mittwoch 26. März 2025, 15.30 – 18.30 Uhr
Ort: Heinrich-Kleyer-Schule, Kühhornshofweg 27, 60320 Frankfurt
Referent: Christian Gottas, PZ  der Bistümer im Lande Hessen, Referent für Medienpädagogik und Digitalität
Leitung: A. Bargon, E. Helfrich-Teschner, T. Leistner
Anmeldung über:  relpaed-frankfurt@bistumlimburg.de

 


Doppelmodul für BBS-LiVs zum Dialogischen Lernen 

Termin: Di, 13.05.2025 (15:00 Uhr) - Mi, 14.05.2025 (13:00 Uhr) im Bonifatiukloster in Hünfeld (Klosterstraße 5)

Anfragen sind zu richten an: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de

 


Homo vulnerabilis - Menschsein zwischen Autonomie, Ausgesetztsein und Angewiesenheit 
Kooperationsveranstaltung zwischen dem RPI und der AG Berufliche Schulen 
Verletzlichkeit bestimmt unser Leben in einem weitaus größerem Maß, als wir es gemeinhin wahrhaben wollen. Gerade unsere von vielfältigen Krisen und Konflikten geprägte Gegenwart führt uns das täglich vor Augen. Das Bewusstsein der Verletzlichkeit erst macht den Menschen zum Menschen, indem es Fähigkeiten hervorruft, die ohne Verletzlichkeit nicht zur Geltung kommen könnten. Verletzlichkeit, wie auch immer, ist ein heikles und schwieriges Thema, das bei uns in den Schulen überall gegenwärtig ist und wirkt. In den Evangelien am Beispiel Jesu werden wir mit diesem Thema geradezu direkt konfrontiert. An diesem Nachmittag wollen wir uns mit diesem Thema beschäftigen und gemeinsam überlegen, wie wir uns diesem Thema im Schulalltag stellen (können).

Termin: Mittwoch 21. Mai 2025, 15.30 – 18.30 Uhr
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Referenten: A. Bargon, E. Helfrich-Teschner, T. Leistner
Leitung: A. Bargon, E. Helfrich-Teschner, T. Leistner
Anmeldung über: darmstadt@rpi-ekkw-ekhn.de

 



IMPRESSUM

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Koordinierungsgruppe BRU in Hessen (Marc Fachinger, Hartmut Göppel, Emanuel Rasche, Jan Schäfer, Anke Kaloudis (in Vertretung))

Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN
Regionalstelle Darmstadt
Heidelberger Str. 44
64285 Darmstadt
Tel: 06151 - 273 665 - 0
Fax: 06151 - 273 665 - 29

In der Vakanzzeit erreichbar unter: anke.kaloudis@rpi-ekkw-ekhn.de
Website: www.rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN 2019
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben