Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter Sekundarstufe II
Ausgabe 22 / August 2024
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Martin Buber, der große jüdische Religionsphilosoph, hat die folgende Begebenheit aus dem osteuropäischen Judentum erzählt: Der Meister spricht einen Schüler, der gerade bei ihm eintritt, so an: „Mosche, was ist das, ‚Gott‘“? Der Schüler schweigt. Der Meister fragt ihn zum zweiten und zum dritten Mal: „Warum schweigst du?“ „Weil ich es nicht weiß“, antwortet der Schüler. „Weiß ich’s denn?“, spricht da der Rebbe. „Aber ich muss sagen, denn so ist es, dass ich es sagen muss: Er ist deutlich da, und außer ihm ist nichts deutlich da, und das ist Er.“

Am Anfang des Gesprächs steht noch das Verstummen vor der Frage, was das denn überhaupt ist – Gott. Dann aber bricht der Meister das Schweigen. Er kann nicht anders: Angesichts der Fülle, der Größe, der Weite und Tiefe der Welt muss er von Gott reden. Trotz oder gerade wegen so mancher Anfeindungen und Pogrome, denen die Juden in Osteuropa immer wieder ausgesetzt waren.

Vielleicht geht es Ihnen manchmal genauso: Wie können wir im Religionsunterricht und als Religionslehrkräfte eigentlich von Gott reden, der doch alles Verstehen übersteigt und für uns unverfügbar bleibt? Ist nicht das Schweigen manchmal naheliegender? Und doch sind wir gerufen, von dem zu reden, was uns Hoffnung gibt, was unser Leben trägt und weit macht, was uns (trotz allem!) der Liebe glauben lässt. Auch in der Schule und im RU.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie im neuen Schuljahr immer wieder gute und stimmige Worte finden, um im Unterricht (auch) von Gott zu reden, gemeinsam über Gott als das alles übergreifende Geheimnis nachzudenken – und vielleicht auch zu schweigen, wenn es dran ist. Ohne diesen großen Horizont würde Entscheidendes fehlen.

 

Ihre

Dr. Jochen Walldorf

jochen.walldorf@rpi-ekkw-ekhn.de

und

Mark Linden

mark.linden@rpi-ekkw-ekhn.de



INHALT


1. Veranstaltungen aus dem Bereich Sek II/Abitur bis zu den Herbstferien

In diesem Schuljahr startet die engere ökumenische Zusammenarbeit mit den drei katholischen Bistümern in Hessen (Limburg, Fulda und Mainz) in unserem Arbeitsbereich Sek II/Abitur.  Vom 19. bis zum 20.09. findet in Hünfeld erstmals eine Ökumenische Fachsprecher:innen-Tagung Sek II statt zum Thema „ChatGPT & Co im Religionsunterricht“ – mit kompetenten Referenten aus der Praxis.  Daneben ist auch die traditionelle Fachdidaktische Tagung Sek II vom 30.10. bis zum 1.11. ökumenisch ausgerichtet. In diesem Jahr geht es dabei um das Kurshalbjahr Q2 – also umdie Gottesfrage.

Das neue Angebot „Stammtisch Oberstufe“, das im Frühjahr startete und gut angenommen wurde, wird weitergeführt – diesmal zum Thema Klausurersatzleistungen (21.11., 19.00 bis 20.30 Uhr). Kennzeichnend für das Format ist die kürzere Zeit (90 min), ein thematischer Fokus und der Freiraum, eigene Erfahrungen, Fragen und Impulse einzubringen.

 

Hier eine Übersicht über die kommenden Veranstaltungen bis zu den Herbstferien:

02.09.2024, 15.00 – 17.30 Uhr
Online: Menschen und Religion – die E1 für Neueinsteiger:innen

Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen; Mark Linden, RPI Fulda

05.09.2024, 15.00 – 17.30 Uhr
Studiennachmittag Sek I und Sek II: ChatGPT im Schulalltag nutzen

Ort: RPI Marburg
Leitung: Mark Linden

12.09.2024, 15.00 – 17.30 Uhr
Online: Handeln aus christlicher Perspektive – Sterbehilfe und assistierter Suizid in der Diskussion. Didaktische und ethische Impulse (Q3.2)

Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen; Mark Linden, RPI Fulda
Die Veranstaltung findet auch an folgendem Termin statt: 23.09.2024, 15.00 – 17.30 Uhr

17.09., 16 – 18 Uhr
Online: Fachforum Ethik & Religion: Welche Rechte haben Tiere? Religiöse und philosophisch-ethische Perspektiven im Gespräch – Thematische und didaktische Impulse (alle Schulformen)

Leitung: Sandra Abel, RPI Frankfurt; Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Referenten: Hillal Szegin, Autorin und Tierschützerin; Dr. Clemens Wustmans, Humboldt-Universität Berlin  
Darf man Tiere essen? Sind Tierversuche in der Forschung gerechtfertigt? Welche Rechte kommen Tieren zu – und in welchem Verhältnis stehen sie zu den Menschenrechten? Um diese Frage(n) soll es im Fachforum gehen, dabei kommen sowohl ethisch-philosophische wie religiöse Perspektiven zur Sprache. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung werden in Kurz-Workshops (Grundschule, Sek I, Sek II) Impulse für den Unterricht in Religion und Ethik vorgestellt.

19.09. (14.30 Uhr) – 20.09.2024 (14.30 Uhr)
Ökumenische Fachsprecher*innen-Tagung Gym/Sek II (Nord)

Ort: Kloster Hünfeld
Thema: Künstliche Intelligenz und ChatGPT im Bildungsbereich
Referenten: Edith Buhl und Nico Heger
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen; Mark Linden, RPI Fulda; Ludger Verst, Bistum Mainz; Emanuel Rasche, Bistum Fulda; Lars Meuser, Bistum Limburg

26.09.2024, 9.30 – 16.30 Uhr
Lehrkräftetag: „Es geht um Leben und Tod …“

Ort: RPI Mainz
Workshop Sek II: „Sterbehilfe und assistierter Suizid in der Diskussion“ – Unterrichtsimpulse für die Sek II (nachmittags)
Leitung: Dr. Jochen Walldorf

10.10.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
Studiennachmittag Sek II: Wie gehen wir mit der Schöpfung um? Didaktische und theologische Impulse zur Schöpfungsethik (Q3.5)

Ort: RPI Frankfurt
Leitung: Mark Linden, Dr. Jochen Walldorf

30.10.2024 (14.30 Uhr) bis 01.11.2024 (13.00 Uhr)
Fachdidaktische Tagung Sek II: »Von Gott reden angesichts von Säkularismus und religiösem Fundamentalismus« – Theologische und didaktische Impulse zum Kurshalbjahr Q2

Martin-Niemöller-Haus, Schmitten-Arnoldshain
Leitung: Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen; Mark Linden, RPI Fulda; Ludger Verst, Bistum Mainz; Emanuel Rasche, Bistum Fulda; Lars Meuser, Bistum Limburg
Referent: Dr. Martin Wendte, Pfarrer an der Citykirche Ludwigsburg und Privatdozent an der Universität Tübingen

Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Online-Veranstaltungskalender des RPI:
https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-veranstaltungen



2. Landesabitur 2025 und 2026 in Hessen

Das Schriftliche Abitur im Fach Ev. Religion nach den Osterferien verlief ruhig, die Schüler*innen sind mit den Vorschlägen im Wesentlichen gut zurecht gekommen.

Im Abiturerlass 2025 für Hessen ist für das kommende Kurshalbjahr Q3 als drittes Themenfeld wieder Q3.5 festgelegt worden: „Schöpfungsethik“ – mit Konkretisierungen im Blick auf „Klimaerwärmung“ und „Tierethik“. Dazu bieten wir einen präsentischen Studiennachmittag im RPI Frankfurt (10.10.) und einen Studientag im RPI Kassel (07.11., Referent: Dr. Hubert Meisinger, Referent für Umweltfragen im Zentrum Gesellschaftl. Verantwortung, Mainz) an.

Sollten Sie an keiner der beiden präsentischen Veranstaltungen teilnehmen können, aber Interesse an einem Fortbildungsnachmittag zum Thema Schöpfungsethik haben, dann melden Sie sich gerne bei uns! Wir können auch einen weiteren Termin als Online-Seminar einrichten.

Im Themenfeld Q3.2 „Handeln aus christlicher Perspektive“ wird im 3. Spiegelstrich („Schritte der ethischen Urteilsbildung auf eine medizinethische oder bioethische Fragestellung“) erneut das gegenwärtig aktuelle Thema Sterbehilfe verbindlich gemacht. Auch dazu bieten wir wieder zwei Studiennachmittage an, die online durchgeführt werden (12.09.; 23.09.).

 

Der kürzlich veröffentlichte Erlass für das Jahr 2026 findet sich unter folgendem Link (Abiturerlass (hessen.de), S. 65-57) sowie auf unserer Sek-II-Webseite: Abiturerlass (hessen.de).



3. Wie kann man die Christologie so unterrichten, dass sie für die Schüler:innen Relevanz bekommt? (Q1) – Einladung zum Austauschforum

Diese Frage wird von Kolleg:innen in den Schulen immer wieder gestellt. Hintergrund ist die Wahrnehmung, dass sich bei den Themen der Q3 (Gottesfrage), Q2 (Mensch und Ethik) und auch der E-Phase (Religion, Wirklichkeitsverständnis, etc.) Bezüge zur Lebenswelt und zu den Erfahrungen der Schüler:innen (deutlich) leichter herstellen lassen als in der Q1 (Jesus Christus). Hier steht eine historische Gestalt im Zentrum, die vor langer Zeit gelebt hat und für die SuS nicht unmittelbar von Bedeutung ist. Wie kann es dennoch gelingen, Person und Wirken Jesu sowie christologische Fragen so zum Thema zu machen, dass dies – nicht nur für glaubensnahe – Jugendliche Relevanz bekommt?

Zu diesen Fragen soll am 30.01.2025 ein Studientag im RPI Gießen stattfinden, bei dem auch neue Ideen zu Aufbau und Gestaltung der Q1 vorgestellt werden. Daneben wird Raum sein zum Rückblick auf das dann schon zurückliegende (oder frühere) Kurshalbjahr Q1 und zur Evaluation der darin gemachten Erfahrungen.

Unsere Idee: Im Vorfeld dieses Tages würden wir gerne von vielen Kolleg:innen Rückmeldungen sammeln zu aktuellen Erfahrungen (positiv wie negativ) mit der Q1. Wenn Sie also im neuen Schuljahr in der Q1 (Jesus Christus) unterrichten, schicken Sie uns zwischendurch gerne knappe Einblicke in Ihre Unterrichtserfahrungen.
Wenn eine Reihe von Kolleg:innen mitmachen, können wir auch eine Gruppe einrichten, in der die Rückmeldungen und Anfragen jeweils miteinander geteilt werden.
Melden Sie sich bei uns!



4. Neue Materialien und Online-Ressourcen

In RPI-Impulse 2/2024 hat Mark Linden eine Unterrichtsidee für die Sek II zum Zusammenhang von persönlichem Selbst- und Gottesbild und damit verbundenen unterschiedlich wirkenden Glaubensweisen vorgestellt: „Heilsamer Glaube vs. Ungesunde Formen der Religiosität“.

Die zu Beginn des Schuljahrs erscheinende neue Ausgabe der RPI-Impulse (3/2024) befasst sich mit der Theodizeefrage. Im fachdidaktischen Beitrag zur Sek II „Gott (auch) im Leid?“ werden neuere Ideen und Materialien zur Theodizee für die Oberstufe vorgestellt und erläutert (Jochen Walldorf).

Die Ausgabe des Loccumer Pelikan 2/2024 kreist um das Thema „Kirchengeschichte neu entdecken“. Im Praxisteil des Heftes werden dabei zum einen zur Frage „Kolonialgeschichte im Religionsunterricht?!“, zum anderen zum Thema „Wie Galileo Galilei zu einem naturwissenschaftlichen Mythos wurde“ Impulse für den Oberstufenunterricht vorstellt.

Im Bereich der Schulbücher für die gymnasiale Oberstufe ist vor kurzem „Moment mal! Evangelische Religion – Qualifikationsphase“ (Klett Verlag) erschienen. Das Buch enthält alle einschlägigen Themen des RU in der Oberstufe in Hessen und bietet innovative Unterrichtsideen und Materialien.

Das Themenheft des RPI zur E2 „Was ist eigentlich wahr? Didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs ‚Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel‘ (E2)“ ist mittlerweile vergriffen. Eine neue Auflage ist geplant. Gerne berücksichtigen wir dafür Rückmeldungen aus der Praxis!
Wenn Sie mit dem Heft gearbeitet haben, schreiben Sie uns gerne ein kurze Mail mit Hinweisen und Anregungen: Mit welchen Materialien und Ideen haben Sie gut arbeiten können?



5. Neuer „Materialpool Klausuren“ im Aufbau

Neben dem sehr gut aufgenommenen und weiter wachsenden „Materialpool mündliches Abitur“ (bei Interesse bitte melden), möchten wir nun auch einen Materialpool für Klausuren für interessierte Kolleginnen und Kollegen aufbauen. Dieser Materialpool soll den Arbeitsalltag insbesondere in den stressigen Klausurphasen erleichtern.  

Beim Aufbau dieses Pools benötigen wir Ihre Mitwirkung. Senden Sie uns gerne Klausuren aus der Oberstufe aus Ihrem eigenen Fundus zu. Diese werden wir anonymisiert den passenden Halbjahren bzw. Themenfeldern zuordnen. Es liegen uns bereits einige Klausuren vor, die Kolleginnen und Kollegen freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.

Sobald genügend Klausuren für den Pool vorhanden sind, werden wir ihn – passwortgeschützt – allen Interessierten zugänglich machen.



Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um den RU in der Sek II? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Bleiben Sie behütet!

Jochen Walldorf und Mark Linden 

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Arbeitsbereich Sekundarstufe II und Abitur

Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-100
Fax: 06421-969-120
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2023
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben