Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter Sekundarstufe I
Ausgabe 16 / Februar 2025
EDITORIAL

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

für das neue Halbjahr wünschen wir Ihnen und Euch viel Energie und Zeiten zum Auftanken. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie in Ihrer wichtigen Arbeit in der Schule unterstützen. Wir nehmen gerne Anregungen auf und freuen uns auf Ihren Anruf oder: Kommen Sie doch einfach in Ihrer Regionalstelle vorbei. 

Bleiben Sie behütet, 
Ihre Nina Blahusch und Anke Trömper 

 



INHALT




2. Ökumenische Fachsprecher:innentagung 2024/2025

Mit dem Themenschwerpunkt „Umgang mit Tod und Trauer in der Schule“ hat vom 06.11.-08.11.24 die Sek I Fachsprecher:innentagung im Bonifatiuskloster in Hünfeld stattgefunden. Inhaltlich hat uns hierbei der Religionslehrer und Referent für Schulpastoral Christoph Hartmann mit Praxisbeispielen begleitet. Am Freitagvormittag wurden thematisch passende Workshops mit Unterrichtbausteinen angeboten. Gerahmt war die gut besuchte Tagung wie jedes Jahr mit Andachten und Zeit und Raum für Austausch und Gespräche.   

Wir freuen uns auf die nächste Fachsprecher:innentagung, die vom 26.11.-28.11.25 ebenfalls im Kloster Hünfeld stattfinden wird. Save the Date! 

 

 

nach oben





4. Aktion: Segen, Mut und Traubenzucker

Alle Jahre wieder stehen Abschlussprüfungen an. Habe ich genug gelernt? Werde ich es schaffen? – solche und ähnliche Fragen bewegen viele Schüler:innen. Die Prüfungszeit ist intensiv und anstrengend.
In dieser besonderen Phase wollen wir die Jugendlichen mit mit Segen und Traubenzucker stärken und begleiten.

Alles zu unserer Aktion finden Sie HIER

nach oben



5. Filmtipps

Filmtipps unserer Kollegin Sabine Schröder von der Evangelischen Medienzentrale in Kassel: 

 

Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken, Herausforderungen 

FWU, Stefan Weichelt, Dokumentation, Deutschland 2024 

Das interaktive Medium erklärt zum einen, was KI eigentlich ist und stellt zum anderen Chancen, Risiken und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz an ausgewählten Beispielen (Medizin, Desinformation, kreative Berufe) vor. Schülerinnen und Schüler erhalten grundlegende Informationen und werden dazu angeregt, sich eigene Gedanken zu machen und Standpunkte zu beziehen. 
Schlagworte 

Ethik, Algorithmus, künstliche Intelligenz, Deepfakes, Roboter, Datenschutz, Digitalisierung, Mensch und Technik, Medizin, Menschenbilder 

Zum Film im Medienportal 

 

Randleben 

Lilith Jörg, Animationsfilm, Deutschland 2023 

Der Film zeigt eine obdachlose Frau auf den Straßen einer Großstadt. Zwischen der Suche nach einem Schlafplatz, Rätsellösen in einer gefundenen Zeitung und einem Besuch am Grab ihres Kindes findet sie ein Handy und nimmt Kontakt zu einer Anruferin auf. Während das Leben um sie herum an ihr vorbeirauscht, entsteht plötzlich die Möglichkeit für eine persönliche Begegnung. 
Schlagworte 

Hilfe, Gesellschaft, Einsamkeit, Schicksalsschläge, Menschenwürde, Hilflosigkeit, Armut, Zuwendung, Wohnungslosigkeit, soziale Ungleichheit, Ausgrenzung, Obdachlosigkeit, Obdachlose 

Zum Film im Medienportal 

 

nach oben



6. Hinweise

Ein Literaturhinweis unserer Kollegin Petra Hilger:  

 

Eignet sich ein Jugendroman, in dem ein Sechzehnjähriger Suizid begeht als Lektüre für den Unterricht? Der Autor des Buches „Alle Farben grau“ meint: ja. Nachdem ich das Buch gelesen und an einer Autorenlesung teilgenommen habe, stimme ich unbedingt zu! Auch vor dem Hintergrund der unterstützenden Materialien und Angebote (siehe Links unten). 

Martin Schäubles Roman basiert auf der wahren Geschichte von Emil, der im Buch Paul genannt wird. Der Autor hat im Vorfeld mit Eltern und Lehrer:innen sowie Jugendlichen aus Pauls Umfeld gesprochen, um ein möglichst realistisches Bild zu zeichnen. Die Wahrnehmungen dieser Menschen werden gekonnt eingespielt und in den einzelnen Kapiteln finden Perspektivwechsel statt. Martin Schäuble hat den Roman bewusst für Jugendliche geschrieben. Er wendet sich damit gegen die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen und tritt entschieden für Prävention ein. So endet das Buch nicht „nur“ mit Pauls Beerdigung, sondern mit der Perspektive von Alina, die Paul in der Akutstation der Psychiatrie kennengelernt hat.  

  

Hilfeangebote für eventuell Betroffene werden per QR-Code oder per Link am Ende des Romans angeboten: 

www.martin-schaeuble.net/buch/allefarbengrau 

Passend zu Pauls Geschichte und seiner psychischen Erkrankung wurden Unterrichtsmaterialien inklusive eines möglichen Elternbriefs entwickelt: 

https://martin-schaeuble.net/wp-content/uploads/2023/09/Unterrichtsmodell_Alle-Farben-grau.pdf 

Emils Eltern haben eine Stiftung gegründet, die in Kooperation, u.a. mit der Uni Würzburg, Fortbildungen für betroffene Eltern sowie Fortbildungen für Lehrkräfte anbietet. 

www.tomonimentalhealth.org 

  

nach oben



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Arbeitsbereich Sekundarstufe I
Anke Trömper
Nina Blahusch

Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg
Fon: 06421-969-100
Fax: 06421-969-120
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de 

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2018
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben