Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
Interreligiöser Newsletter
Ausgabe 31/ Juli 2025
EDITORIAL

Liebe Leser:innen,
nun ist das Schuljahr fast geschafft und die Zeit des Durchatmens rückt näher! Auch wenn man leider den Eindruck hat, dass sich die (politische) Welt die Zeit für das Luftholen nicht nimmt, so wünschen wir es Ihnen persönlich dafür umso mehr. Genießen Sie die Sommerferienzeit und schöpfen Sie neue Kraft - ob durch einen Tapetenwechsel oder eine enstpanntere Zeit zu Hause. Wenn dann ab August das neue Schuljahr wieder beginnt, haben wir für Sie viele spannende Veranstaltungen geplant, auf die wir Sie mit diesem Newsletter hinweisen möchten. 

Stöbern Sie durch und melden Sie sich gerne gleich an!

Herzliche Grüße aus dem RPI, dem Zentrum Oekumene und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen,
Andreas Goetze, Sandra Abel, Judith Noa

 





INHALT


Lernen im Dialog 2.0

Unsere etablierte, interreligiöse Fortbildungsreihe jetzt mit neuen Inhalten!

In diesem Schuljahr möchten wir uns neuen Themen widmen, die in der Schule als ein Ort der Gesellschaft eine große Rolle spielen und zu denen Vertreterinnen und Vertreter von Islam und Christentum je eigene Beiträge und Blickwinkel beisteuern. Unser Ziel ist es, mit dieser Fortbildungsreihe neue interreligiöse Ideen für den Unterrichtsalltag zu liefern, neue Perspektiven auf unterschiedliche Facetten von Religiosität im Alltag und in der Gesellschaft zu werfen sowie das gestaltende Potenzial der Religionen in unserer Gesellschaft zu beleuchten. Dabei spielen für uns immer inhaltlich-fachliche und didaktisch-methodische Fragen eine Rolle.

Die Reihe startet am 10.9. mit einer interreligiösen Bootsfahrt auf dem Main. In den anderen Modulen beschäftigen wir uns mit den Themen Soziale Verantwortung, Migration und dem interreligiösen Zusammenleben in unserer Region. 

Interessiert? Dann schnell hier anmelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 



Online im Trialog ab 18. September 2025

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Die beliebte Reihe startet wieder im September! Anmeldung und weitere Informationen: Hier klicken!



Online-Fortbildung: Interreligiöses Lernen mit religionen-entdecken.de

Mittwoch, 17. September 2025, 15-18 Uhr, Grundschule, Sek I

Das Internetportal religionen-entdecken.de ist ein Schatz für das interreligiöse Lernen im Religions- und Ethikunterricht! In der Fächergruppe sind alle Lehrkräfte gefordert, Kindern Begegnungen mit religiösen Orten und Lebensweisen zu ermöglichen. Nicht immer kann man mit authentischen Personen zusammenarbeiten, die ihre Religion individuell darstellen. Dann braucht es Quellen, die für Kinder geeignet sind. In diesem Online-Seminar stellen wir das religionsübergreifende Portal religionen-entdecken.de vor und kommen mit dem Redakteur Moritz Vogel ins Gespräch. Wir nehmen uns Zeit dafür, die vielfältigen Möglichkeiten des Portals zu entdecken und uns über die Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht auszutauschen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik GmbH statt. Anmeldung hier.



#nichtnurextremisten - Religiosität auf Social Media – 4. Kongress Interreligiöse Kompetenz in der Schulgemeinschaft

So., 28. Sept. 2025, 9:30 - 16:00 Uhr

Religiöse Vielfalt prägt unseren Schulalltag – gleichzeitig beeinflussen soziale Medien zunehmend die Meinungsbildung junger Menschen auch in religiösen Fragen. Oft dominieren dabei extreme Stimmen die öffentliche Wahrnehmung.

Unsere Fachtagung nimmt bewusst eine andere Perspektive ein: Unter #NichtNurExtremisten entdecken wir das konstruktive Potenzial religiöser Inhalte auf Instagram, TikTok und Co. für den schulischen Kontext.

Wie können authentische religiöse Stimmen aus Social Media den interreligiösen Dialog in der Schule bereichern? Welche digitalen Formate eignen sich für einen zeitgemäßen Religionsunterricht? Wie fördern wir Medienkompetenz und kritisches Denken im Umgang mit religiösen Inhalten?

Die Veranstaltung bietet:

  • Austausch mit religionsorientierten Content Creators
  • Praxisnahe Workshops
  • Materialien für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht
  • Vernetzungsmöglichkeiten für nachhaltige Schulentwicklung

Informationen und Anmeldung hier.



Demokratiebildung konkret

Fortbildung "Sharing Worldviews" mit Prof. Katja Boehme

In pluralen Gesellschaften wird es immer wichtiger, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser und säkularer Weltsichten zu sichern. Gerade in Schulen kommen täglich Menschen verschiedenster Kulturen und Lebensformen, Religionen und Weltsichten zusammen. Dadurch kommt es mitunter zu Spannungen, die sich in Diskriminierung und sogar Radikalisierung äußern können. Daher ist es eine dringende Bildungsaufgabe, Schüler*innen mit sozialen und präventiven Konfliktlösungskompetenzen auszustatten. Es geht um die Fähigkeiten zu Empathie und Perspektivenwechsel, um Respekt und Anerkennung anderer sowie um die Fähigkeit, Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können.

Die Weiterbildung setzt Impulse zu folgenden Fragen: 

• Wie können Schüler*innen sich ihrer eigenen religiösen oder säkularen Weltsicht bewusst werden?
• Wie können sie mit ihren andersdenkenden Mitschüler*innen darüber ins Gespräch kommen?
• Welche konkreten Themen bieten sich dafür an?
• Wie lässt sich Perspektivenwechsel und Dialogfähigkeit einüben?

Infos, Termine und Anmeldung hier

 

 



IMPRESSUM

Impressum

Der "Interreligiöse Newsletter" ist eine gemeinsame Publikation des PZ Hessen, des Zentrums Oekumene der EKHN und der EKKW und des Religionspädagogischen Institutes (RPI) der EKKW und der EKHN.

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:

Sandra Abel
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN
Rechneigrabenstr. 10 - 60311 Frankfurt
Telefon: 069-92105-6691
sandra.abel@rpi-ekkw-ekhn.de
www.rpi-ekkw-ekhn.de

Andreas Goetze
Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW
Praunheimer Landstraße 206
60488 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 976518-69
goetze@zentrum-oekumene.de
www.zentrum-oekumene.de

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
06127 77 - 286
judith.noa@pz-hessen.de  
www.pz-hessen.de 


© by RPI der EKKW und der EKHN 2022

Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung der Herausgeber erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben