Newsletter nicht lesbar? Webversion anzeigen
rpi Newsletter
Ausgabe 28 / Mai 2022
EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

mir ist letztens eine CD in die Hände gefallen mit der digitalisierten Aufnahme einer LP aus dem Jahre 1975. Das "Köln Concert" von Keith Jarrett. Die Töne begrüßten mich wie einen alten Freund, den man viele lange Jahre nicht mehr gesehen hat und mit dem man sich dennoch sofort wieder versteht. Wahrscheinlich ist dies eine Generationenfrage, denn THE KÖLN CONCERT gehörte zur Grundausstattung von linksliberalen bis linken Haushalten, vom Eigenheim bis zur WG. Die Platte mit ihrem markanten weißen Cover "zierte die Plattenschränke jener Zeit wie die Poster von Che Guevara Studentenbuden ein Jahrzehnt zuvor." Im Jahr 2008 lagen die Verkaufszahlen bei 3,5 Millionen Exemplare. Es ist wohl die bekannteste Aufnahme des Künstlers. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, u,.a. den Deutschen Phonopreis. Das Rolling Stone Magazin wählte sie zu einem der besten Jazz Alben ever. 

Dabei wäre sie beinahe nie veröffentlicht worden. 

Die Aufnahme stand unter keinem guten Stern. Jarrett hatte vor dem Konzert zwei Nächte nicht geschlafen. Er reiste erst am Tag vorher mit einem klapprigen R4 aus Frankreich an. Er war krank. Der eigentlich vorgesehene Flügel war vertauscht worden. Das Konzert sollte auf einem Flügel stattfinden, der eigentlich nur für Probeaufnahmen gedacht war. Die Pedale und einige Tasten hakten. Das Essen kam erst eine Viertelstunde vor Beginn. Jarrett will das Konzert absagen. Aber alles war vorbereitet. Nun sollte die Aufnahme zwar gemacht werden, aber nur für interne Zwecke. 

Schließlich gibt sich das Genie trotz Erschöpfung geschlagen. Er folgt improvisierend einfachen Ideen. Den ersten Teil begin Jarrett mit der Melodie des Einlassgongs der Kölner Oper auf deren Bühne er sitzt. Im Publikum ist Lachen zu hören. Er entwickelt daraus ostinatohafte Motivfiguren, die er mit der linken Hand spielt, während er mit der rechten Hand kommentiert, variiert und auch Gegenfiguren entwickelt. Keith Jarrett passt das musikalische Geschehen dem verstimmten Instrument an und beschränkt sich weitgehend auf die mittleren und tiefen Tonlagen, wobei er wiederholende Muster bevorzugt. 

THE KÖLN CONCERT ist das Zeugnis einer Kapitulation vor der Erschöpfung, aus der etwas Zartes hervorgeht. Aus einer Situation heraus, in der alles bestimmt ist durch widrige Umstände. Aus einer Situation der Erschöpfung und Müdigkeit heraus entsteht eine Musik, die tausenden von Menschen Freude bereitet und Kraft schöpfen läßt. 
 

Erschöpfung - kennen wir. 
Unvollkommenheit - ist uns nicht unbekannt. 
Momente - in denen alles schief geht. 
Widrige Umstände - die wir nicht beeinflussen können.
Wir sollen etwas leisten und sind dabei alles andere als fit. 

Keith Jarrett hat in seinen widrigen Umständen etwas Wundervolles erschaffen. Für mich ist das Tröstliche nicht, dass Keith Jarrett trotz der widrigen Umstände eine solche Platte zustande gebracht hat, sondern vielmehr, dass er aus den Umständen heraus etwas Kreatives entwickelt hat. Er hat improvisiert. Er hat dabei auf sich selbst vertraut. Später sagte er dazu: „You always want to make it as good as it could be, but when you have problems and you can’t do anything about – one after the other – you start forgetting what you’re doing until it’s time. And that is the secret of improvisation.“

Das heißt: In allen Widrigkeiten, können wir etwas sehr Wertvolles leisten wenn wir Vertrauen haben in uns selbst. Für uns Christenmenschen ist das, was wir dort finden in uns, eine Gabe. Ein Geschenk. 
Dieses Geschenk des Vertrauens in Gott und in sich selbst wünsche ich Ihnen in diesen schwierigen Zeiten. 

In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen einige neue Impulse aus dem RPI. Wir hoffen, dass diese Impulse für Ihre Arbeit hilfreich sind. 

Uwe Martini, Direktor des RPI der EKKW und der EKHN 

 



INHALT


1. Neues RPI-Impulse-Heft: My body is a temple

Zum aktuellen Heft 
Das neue RPI-Impulse-Heft ist auf dem Weg und spätestens Anfang Juni in den Schulen. Online steht es jetzt bereits zur Verfügung.
Hier finden Sie das Heft als PDF Download 

EDITORIAL Nadine Hofmann-Driesch, Anke Kaloudis, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja Simon 
   
PERSONEN & PROJEKTE
- Nachruf: Hans Härterich - ein liebenswerter Mensch 
- Nachruf: Hartmut Schurian - ein Meister des Wortes
- Mehr als nur ein Titelbild
- Neue Studienleiterin Frankfurt: Nina Blahusch
- Ruhestand von Christian Marker
- Interreligiöses Duett - der neue Podcast des RPI und des Zentrums Oekumene
- #AbenteuerKonfirmation | Preisverleihung | Erinnern für die Zukunft
- relithek.de für den Hessischen Hochschulpreis nominiert!
- Digitales Lernen

KIRCHE & STAAT
- Neues zum Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation in Rheinland-Pfalz
- Jahreskonferenz Schulseelsorge im Februar 2022
- 16. Weiterbildungskurs Schulseelsorge – ein reiner Lehrkräftekurs 
- Vokationstagung vom 1. bis 4. Februar 2022
- Kirchlicher Qualifizierungskurs
- „Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung“

GRUNDSATZARTIKEL
- Britta Konz: „My body is a temple.“ 

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE
- Julia Gerth: „Anders sein“ heißt einmalig sein – und doch als Klasse zusammenzugehören (Grundschule)
Alle Materialseiten Gerth (PDF) und als Word Datei (zip) 

- Nadine Hofmann-Driesch: Du bist du! (Grundschule) 
Alle Materialseiten Hofmann-Driesch  (PDF) und als Word Datei (zip

- Anke Trömper: Body Shaming (Sek I)
Alle Materialseiten Trömper (PDF) und als Word Datei (zip) 
Materialseiten als Differenzierungsmaterial zum Artikel von Birgitt Neukirch (zip) und (PDF)

- Anke Kaloudis, Meryem Tinc: Himmlische Styles! (Sek I)
Alle Materialseiten Kaloudis/Tinc (PDF) und als Word Datei (zip)
Materialseiten als Differenzierungsmaterial zum Artikel von Birgitt Neukirch (zip) und (PDF)
Audio Datei aus M 4 


- Christoph Terno: „Blinde sehen und Lahme gehen, … Tote stehen auf” (Sek I) 
Alle Materialseiten Terno (PDF) und als Word Datei (zip)

- Ute Groß: Der Körper, der ich bin (Berufsschule) 
Alle Materialseiten Terno (PDF) und als Word Datei (zip) 

KONFIRMANDENARBEIT
- Manuela Bodensohn, Katja Simon, Achim Plagentz: Wunderbar gemacht... unsere Körper
Alle Materialseiten Bodensohn / Plagentz / Simon als Word Datei  (zip) und als (PDF)
Powerpoint: Personen Raten (M3) (PPSX)

FACHBEITRAG 
- Dietmar Burkhardt: Sexuelle Identität und Schulseelsorge

ZWISCHENRUF 
- Christine Weg-Engelschalk: In der Schule über den Krieg sprechen.

PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
- Lit-Tipps 
- Fotogen
- Bibelhaus
- Lernmaterialsammlungen
- Buchbesprechungen     

TIEFGANG, Silke Hagemann
 


DER NEUE RPI SERVICE:
FOTOGEN!

Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen 

MEHR ALS NUR EIN TITELBILD 
Didaktische Impulse zu unseren Coverbildern
Impulse zum Heft 2/22 
Titelbild ohne Text als JPG und als PDF 
Einzelgrafiken des Covers 

 


Die letzten Hefte:

1/22
Geistreich.
Der Heilige Geist als Thema in Schule und Gemeinde   

3/21 Tierisch gut.
Tiere als Nächste und Mitgeschöpfe 

2/21 Vor uns die Sintflut? 
Zur Aktualität von Weltuntergangserzählungen 

1/21
Heute schon gelacht? 
Humor und Lachen in der Religionspädagogik 

Zur Impulseseite:
wwww.rpi-impulse.de 

nach oben



2. Krieg in der Ukraine

Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen und für den Frieden beten
Impulse für die Schule und die Konfi-Arbeit


Auf unserer Sonderseite zum Ukrainekrieg empfehlen wir Material für den Unterricht, Hinweis zum Gespräch mit Kindern und Jugendlichen und Tipps und Texte für Andachten und Friedengebete

Zur Sonderseite

 

nach oben



3. Stellenausschreibung im RPI

Das Religionspädagogische Institut (RPI) schreibt zum 1. Februar 2023 die Stelle einer Studienleiterin bzw. eines Studienleiters mit Dienstsitz in Fulda aus.

Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie/er die religionspädagogische Arbeit in der Region gestaltet und weiterentwickelt.

Dabei sind u.a. die regionalen Fortbildungsangebote auf die Bedürfnisse der Schulen und Kirchengemeinden vor Ort abzustimmen.

Zusätzlich zu den regionalen Aufgaben soll der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin für das Gesamtinstitut die fachliche Verantwortung für die Sek. II übernehmen und den Bereich Medienbildung / digitales Lernen koordinieren. Die Zuständigkeiten können sich zukünftig auch verändern.

Weitere Informationen zum Profil der Stelle finden sich auf https://tinyurl.com/stelle-fulda 

Bewerbungen sind bis zum 30. Juli 2022 zu richten an das
RPI der EKKW und der EKHN
Direktor Uwe Martini
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

Nähere Informationen bei Direktor Uwe Martini
uwe.martini@rpi-ekkw-ekhn.de 



4. rpi-info: Digitales Lernen

DIGITALES LERNEN
Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und EKHN zu Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit


Digitalität hat die Welt, in der wir leben, verändert. Alltag, Kultur und Berufswelt sind von ihr geprägt, und natürlich hat dieser Wandel auch Auswirkungen auf Bildungsprozesse im Raum der Schule. Es liegt auf der Hand, dass sowohl der Religionsunterricht als auch die Konfirmandenarbeit sich den Herausforderungen, die sich dadurch ergeben, stellen müssen. Daher erschien es uns sinnvoll und notwendig, vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die wir während der Pandemie mit digitaler Bildung gemacht haben, eine Positionsbestimmung des RPI in dieser Frage zu erarbeiten und zur Diskussion zu stellen.

Zunächst geht es in dieser Positionsbestimmung um den Religionsunterricht. Dabei wird betont, dass es nicht um die durchgängige Digitalisierung von Lernprozessen geht, sondern jeweils um eine didaktisch begründete Entscheidung für ein bestimmtes Lernarrangement, was nicht im Widerspruch zu den traditionellen Zielen und Möglichkeiten des RU steht. Vielmehr geht es darum, Stärken und Charakteristika des RU weiter auszubauen und zu profilieren. Im zweiten Teil des Positionspapiers geht es um die Konfi-Arbeit. Die hier aufgezeigten Verbindungen zwischen Konfi-Arbeit und Digitalität wollen Mut machen und dazu anregen, digitale Zugänge gerade auch in die präsentische Konfi-Arbeit mit hineinzunehmen.

Besonders interessant wird das Papier durch seine Anhänge. Dort finden Sie unter anderem Zuordnungen, wie in Grundschule, Sekundarstufe I und Berufsbildender Schule der Kompetenzrahmen digitalen Lernens der KMK in Beziehung gebracht werden kann zu dem „MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz“ und dem „Praxisleitfaden Medienkompetenz Hessen“.

Der Text ist verfügbar als Download auf unserer Webseite
Zur rpi-info Seite https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/bereiche/rpi-links/rpi-info



Einladung zu einer digitalen Konsultation
Das RPI der EKKW und der EKHN lädt ein zu einer digitalen Konsultation zum Positionspapier „Digitales Lernen“. Wir möchten mit interessierten Lehrkräften und allen, die sich im Bereich religiöser Bildung mit Fragen der Digitalität beschäftigen, ins Gespräch kommen. Dazu wählen wir die Form eines zwanglosen Austauschs ohne Tagesordnung und Beschlussanträge. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen am 27. Juni 2022 von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr etwa eineinhalb Stunden mit uns in ein hoffentlich anregendes Gespräch einzutreten.
Anmeldungen unter info@rpi-ekkw-ekhn.de 
Sie erhalten dann einen Zoom-Link zum Einwählen.
Wir freuen uns auf Sie!

nach oben



5. rpi-info: Religionsunterrichte in Deutschland – jüdisch, muslimisch, christlich

Religionsunterrichte in Deutschland – jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke 
rpi-info April 2022


von: 
Dr. Anke Kaloudis, RPI der EKKW und der EKHN, Regionalstelle Frankfurt
Dr. Juliane Ta Van, Comenius Institut, Münster

Einmal im Jahr findet ein Fachtag für Interreligiöses Lernen in Kooperation des Religionspädagogischen Institutes der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RPI der EKKW und EKHN) mit dem Comenius Institut – evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft – für die Studienleiter*innen der ALPIKA Institute und für die Schulreferent*innen statt. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung am 31.01.22 wurden Einblicke in jüdische, islamische und christliche Religionsunterrichte in Deutschland gegeben. Es referierten an diesem Tag Bruno Landthaler (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg), Dr. Naciye Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Bernd Schröder (Georg-August-Universität Göttingen). Ihre Beiträge sind in diesem rpi-info nachzulesen.

- Jüdischer Religionsunterricht zwischen den Ansprüchen der eigenen Gruppe und den Erwartungen der Mehrheitsgesellschaft, von Bruno Landthaler
- Islam in der Schule. Zwischen bekenntnisgebundenen und religionskundlichen Modellen, von Naciye Kamcili-Yildiz
- Auf dem Weg zum christlichen Religionsunterricht? Einschätzungen aus evangelischer Perspektive, von Bernd Schröder 

Download des rpi-info Religionsunterrichte in Deutschland – jüdisch, muslimisch, christlich: drei Einblicke 


 

Weitere Ausgaben von rpi-info

- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen 
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Hessen 

- Fächerübergreifende und fächerverbindende Lernformen 
Für Religionsunterricht und Sachunterricht - Grundschule Rheinland-Pfalz 

- Tipps und Tricks zur Aktivierung im Online-Unterricht (Dr. Kristina Augst, RPI Darmstadt; Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar und Anita Seebach, RPI Frankfurt)

- Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation - Auswertung eines Projektes an nordhessischen Gesamtschulen und eine Zwischenbilanz (Johannes Bohl, Schulabteilung des Bistums Fulda; Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Christian Marker, RPI Fulda) 

Zum rpi-info

 



6. Relpod - Der aktuelle Podcast „Der >liebe Gott< ist tot“

Relpod – der religionspädagogische Podcast des RPI der EKKW und der EKHN
Das RPI hat einen eigenen Podcast. Wir nennen ihn "Relpod". In der Regel dauert eine Folge ca. 15 Minuten. Nehmen Sie sich die Zeit. Es lohnt sich. Monatlich widmet sich der Relpod einem aktuellen religionspädagogischen Thema.
Sie können „Relpod“ downloaden oder streamen. Sie können ihn mittlerweile aber auch abonnieren.

Link: www.anchor.fm/relpod 
Auf Spotify folgen:  https://open.spotify.com/show/7ADQx1A1VgpQ1bCBgdZwp3 
Auf iTunes folgen: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relpod/id1509516762 

Weiterhin freuen wir uns über jede Rückmeldung. Falls Sie Anregungen für Themen haben, schreiben Sie an: kristina.augst@rpi-ekkw-ekhn.de 
 

Der aktuelle Podcast (RelPod Nr. 31) widmet sich dem Thema  „Der >liebe Gott< ist tot“

„Der >liebe Gott< ist tot“. Fast drei Monate nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine ringen Gesellschaft und Kirchen um den richtigen Umgang mit den Ereignissen und eine angemessene Deutung. In diese Debatte hinein haben sich Gabriele und Peter Scherle mit einer pointierten Stellungnahme zu Wort gemeldet. Der Artikel endet mit genau diesem Satz: „Der >liebe Gott< ist tot“.

Dr. Peter Scherle ist der Gesprächspartner von Kristina Augst. Er ist Pfarrer und war bis 2020 Direktor des Theologischen Instituts in Herborn, der Ausbildungsstätte für Pfarrer*innen der EKHN.

Zur Podcast Seite

nach oben



7. rpi-aktuell: Neuer und alter Rassismus

Neues rpi-aktuell 1/22: 
NEUER UND ALTER RASSISMUS 


Autor: 
Pfr. Dr. theol. habil. Harmjan Dam (Studienleiter RPI EKKW/EKHN i.R.)
harmjan.dam@gmail.com 


Kurzbeschreibung:
Rassismus ist ein hoch aktuelles Thema und zeigt sich auf vielfache Weise in der Öffentlichkeit. In diesen Unterrichtsentwürfen werden drei unterschiedliche kurze Unterrichtsreihen gezeigt, wie in der Oberstufe der neue und der alte (nationalsozialistische) Rassismus thematisiert werden kann.

Zielgruppe: Sekundarstufe II

Zeitbedarf: 3, 4 oder 6 Doppelstunden

Bezug zum KCGO Hessen:
Q4.2. Kirche, Christsein und Macht. Neuer und alter Rassismus.
Q3.3. Frieden und Gerechtigkeit. Rassismus, Menschenrechte und Migration.
Q3.4. Ethik der Mitmenschlichkeit. Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung.

Kompetenzen:
Die Schüler*innen können
- ethische Herausforderungen als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen,
- sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen und sich in einen Dialog einbringen,
- die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen,
- Herausforderungen, denen Kirche in der Geschichte und aktuell begegnet, erläutern und beurteilen.

Download dieses rpi-aktuell  "Neuer und alter Rassismus" 


Weitere Ausgaben von rpi-aktuell 

- rpi-aktuell 6/21 
Glaube an Verschwörungserzählungen 

- rpi-aktuell 5/21
Noah, die Flut und unsere globale Verantwortung heute. Bausteine für den Religionsunterricht aus jüdisch-christlicher Perspektive (Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Rabbiner Dr. Jeshua Ahrens, Director Central Europe am Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation, Jerusalem)

- rpi-aktuell 4/21
"Du bist einmalig und von Gott geliebt" - Mit der Hummel Bommel auf dem Weg zu Dir.
Ein Einschulungsgottesdienst und eine Einheit für den Anfangsunterricht im 1. Schuljahr. (Juliane Eibner-Urban, Mittelpunktschule Röhrda; Dr. Julia Gerth, RPI Fritzlar; Ulrike Reitze-Gottmann, Marker-Breite-Schule Korbach; Christine Rethagen, Grundschule Gudensberg; Dr. Insa Rohrschneider, RPI Kassel)

- rpi-aktuell 3/21
Freiheit bewahren und gestalten. Unterrichtsbausteine Sek II zur EKD-Denkschrift „Freiheit Digital - Die Zehn Gebote in Zeiten des digitalen Wandels“ (Christian Marker, RPI Fulda und Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen)

- rpi-aktuell 2/21
Die großen Schuhe Luthers. Was ich schon immer einmal sagen wollte. Ein Unterrichtsentwurf zum 500. Jubiläum des Wormser Reichtages für die Grundschule (Susanne Gärtner, RPI Mainz)

- rpi-aktuell 1/21
Sagen, was ist! Aktivismus damals und heute: Martin Luther, Glaube und eigene Haltung. Eine Unterrichtseinheit zu Worms 21 für die Sekundarstufe I. Zum 500 Jubiläum des Wormser Reichtages (Dr. Anke Kaloudis, RPI Frankfurt und Laura Philipp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zur rpi-aktuell Seite mit allen Downloads

nach oben



8. rpi-aktuell: Lost? Irrwege in Kirche und Politik

- rpi-aktuell 2/22
LOST? IRRWEGE IN KIRCHE UND POLITIK
75 Jahre „Darmstädter Wort“. Bausteine für individuelle Lernarrangements ab Jahrgang 10

Autoren
Dr. Peter Kristen, RPI Darmstadt
Christian Marker, RPI Fulda

Kurzbeschreibung: Das „Darmstädter Wort“ zum politischen Weg unseres Volkes, benannt nach seinem Entstehungsort, dem Elisabethenstift in Darmstadt, war ein Bekenntnis evangelischer Christen in der Tradition der Bekennenden Kirche. Es wurde am 8. August 1947 vom Bruderrat der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgegeben. In ihm ist die Rede von der historischen Mitverantwortung für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus, wobei konkrete „Irrwege“ genannt werden, die Christ*innen in dieser Zeit gegangen sind. Als ein Beitrag zum 75. Jubiläum erscheint dieses rpi-aktuell. Dabei geht es neben den „Irrwegen“ von damals auch um aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen. In Einzel- oder Gruppenarbeit können sich die Schüler*innen mit dem beschäftigen und auseinandersetzen, was sie als heutige Irrwege in Politik und Kirche betrachten. Einen für Jugendliche oft besonders attraktiven Zugang bieten sechs Fotos zu Irrwegen, mit deren Hilfe das Wesen eines Irrweges erarbeitet werden kann. Das vorliegende rpi-aktuell bietet verschiedene Unterrichtsbausteine, aus denen ein auf die Lerngruppe und deren Lernausgangslage individuell abgestimmtes Lernarrangement zusammengestellt werden kann. Alle Texte werden als Word-Dokumente, die Fotos als jpg-Dateien online auf der Webseite des RPI zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: Klassenstufe 10 und Sekundarstufe II (Q4)

Zeitbedarf: ca. 6 Stunden, individuell anpassbar

Bezug zum Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I:
Inhaltsfeld Kirche (Verhältnis von Kirche und Staat; Verantwortung der Kirche für die Gesellschaft)

Bezug zum Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe Hessen:
Q4 Kirche und Christsein in der globalen Welt,
Themenfeld: Themenfeld Kirche, Christsein und Macht (Q4.2)

Kompetenzen:
Die Schüler*innen können:
- das „Darmstädter Wort“ wahrnehmen und vor seinem geschichtlichen Hintergrund verstehen
- exemplarische Fotos zum Thema „Irrwege“ wahrnehmen und deuten
- Problemstellungen und Herausforderungen, denen Kirche aktuell begegnet, erläutern und beurteilen
- aktuelle Aspekte des Themas kommunizieren und eigene Ergebnisse präsentieren

Download rpi-aktuell: Lost?
 


Weitere Ausgaben von rpi-konfi  

- rpi-konfi 4/21
Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung. Eine Einheit für die analoge oder digitale Konfi-Arbeit (Aline Seidel, Repetentin an der Hessischen Stipendiatenanstalt Collegium Philippinum Marburg)

- rpi-konfi 3/21
#Abenteuer Konfirmation. Vertrauen ist ein Abenteuer (Katja Simon, Studienleiterin RPI Zentrale Marburg; Ruben Ullrich, Lehrtrainer, CVJM-Hochschule Kassel und Sven Wagner, Kreis-Jugenddiakon, Schwalmstadt)

- rpi-konfi 2/21
#10_for_being_free. Konfis formulieren Zehn Gebote für den digitalen Alltag (Dr. Achim Plagentz und Katja Simon, RPI Zentrale Marburg)

- rpi-konfi 1/21
"Hier stehe ich, Gott helfe mir!" Mit Konfis darüber nachdenken, wofür es sich lohnt, einzustehen und woher die Kraft dafür kommt (Dr. Achim Plagentz und Katja Simon, RPI Zentrale Marburg)

Zur "rpi-konfi" Seite 

nach oben



9. relithek - Interreligiöses Lernen

relithek.de
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung

Ein Grundsatz des interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine Webseite, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen aus ihrer je individuellen Perspektive. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und in ihren religiösen Alltag. 

Zu jedem Erklärfilm gibt es Materialien zum kostenlosen Download: ein Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkripte der Interviews, Bild- und Lernkarten, einen Trickfilm sowie weiterführende Links. Darüber hinaus findet ihr unter „Material“  weitere Materialien für den Einsatz im Unterricht, wie z. B. Padlets und Unterrichtsbausteine. Die Filme werden von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt (Fachbereich Evangelische Theologie) im Rahmen eines Seminars konzipiert und erstellt („Making-of“). Das Angebot auf relithek.de wird dementsprechend fortlaufend erweitert.

Ein di­rektes Gespräch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Vertreterinnen und Vertretern der entsprechenden Religionsge­meinschaft stellt natürlich auch in der Schule die beste Methode der Begegnung dar, allerdings ist dies im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Gründen (Netzwerk fehlt, örtliche Bedingungen etc., zu wenig Zeit) häufig nicht realisierbar. Relithek.de möchte diese Begegnung digital für alle Schulen und Interessierte ermöglichen. 

Parallel zu den Seminaren an der Universität in Frankfurt am Main werden Fort- und Weiterbildungsangebote am RPI der EKKW und EKHN entwickelt, um Gemeindepädagoginnen und -pädagogen, Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Religionslehrerinnen und -lehrer in die Arbeit mit Erklärfilmen und Audioangeboten einzuführen.


Ziele
- Andere Religionen kennenlernen
- Begegnungen mit anderen Religionen virtuell ermöglichen
- Inklusive Lernzugänge zu anderen Religionen ermöglichen 
- Von digitalen Lernangeboten profitieren


Leitperspektiven
- Eine multireligiöse Gesellschaft erfordert eine multireligiöse Bildung.
- Die Pluralität religiöser und nichtreligiöser Perspektiven muss mehrperspektivisch erschlossen werden.
- Religionskundliches Wissen (learning about religion) und das Lernen von anderen Religionen (learning from religion) gehen Hand in Hand.
- Digitalität als Bestandteil der Lebenswelt eröffnet Chancen für Bildungsprozesse in Schulen und Gemeinden – auch im interreligiösen Bereich.

Relithek.de ist ein gemeinsames Projekt des Religionspädagogischen Institutes der EKKW und EKHN (RPI) und der Professur für Religionspädagogik am Fachbereich für Evangelische Theologie in Frankfurt am Main und steht im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten an der Goethe-Universität Frankfurt / Justus-Liebig-Universität Gießen. 

Zur relithek 

 

 



10. Fotos machen Schule - "fotogen"

Fotos öffnen Welten. Fotos geben Impulse. In ein Foto passen tausend Gedanken.


In jeder Ausgabe der "RPI Impulse" veröffentlichen wir in der Rubrik "fotogen" einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Hier auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe der Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann. 
Auch zum aktuellen Heft "Geistreich. Der Heilige Geist als Thema in Schule und Gemeinde" gibt es eine besondere "fotogen"-Ausgabe.

Sie finden die fotogen-Seite hier

nach oben



11. Materialpools

Auf unserer Webseite finden Sie eine Reihe von Materialpools mit einer Fülle von besonderem Material zum Download, Publikationen sowie Materialhinweise für die Arbeit in der Schule und in der Gemeinde. 

Folgende Materialpools wurden mittlerweile eingerichtet:
Berufsschule,
Grundschule,
Interreligiöses Lernen,
Konfirmandenarbeit,
Reformation,
Sekundarstufe I (neu!),
Sekundarstufe II/Abitur
und Förderschule/Inklusion.

Der Bereich Konfirmandenarbeit wurde 2020 komplett neu aufgebaut und erweitert.
Alle Materialpools wurden im Corona-Jahr 2020 besonders intensiv bearbeitet und ausgeweitet.

 



rpi der EKKW und EKHN
IMPRESSUM

RELIGIONSPÄDAGOGISCHES INSTITUT
der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rudolf-Bultmann-Straße 4
35039 Marburg

vertreten durch
Uwe Martini, Direktor

Fon: 06421-969-100
E-Mail: info@rpi-ekkw-ekhn.de

© by RPI der EKKW und der EKHN | 2022
Der Abdruck und die Weiterverbreitung in elektronischen Datennetzen, auf Speichermedien und in Datenbanken ist nur mit Genehmigung des Herausgebers erlaubt.



Datenschutz | vom Newsletter abmelden

nach oben